![]() |
stehe vor Makrokauf und suche Rat: Tamron 90mm / Sigma 70mm oder Sigma 105mm ??
War gestern mal wieder im nächstgelegenen Fotoladen meines Vertrauens.
Möchte mir Anfang des nächsten Jahres eine der oben genannten Linsen anschaffen. Hab mich natürlich zuvor im Netz mal schlau gemacht, wie günstig ich wo welche Linse denn überhaupt bekommen könnte. Dann also ab in den Laden und erst einmal meine 'Auflistung' der rausgesuchten billigsten Preise der jeweiligen Linsen als 'Anhaltspunkt' auf den Tisch gelegt. Ich wusste ja bereits, dass dort das günstigste Objektiv eigtl. mindestens hätte ~450€ kosten sollen. "Was könntet ihr am Preis also machen?" war meine Frage. Antwort kam heute Morgen per Mail: Tamron 90mm/2,8 Makro 399.- Euro Sigma 70mm/2,8 Makro 429.- Euro Sigma 105mm/2,8 Makro 429.- Euro Das ist doch schon mal was und hat mich wirklich positiv überrascht. __________________________________________________ ________________________________________________ Hatte gestern kurz vor Ladenschluss noch ein recht aufschlussreiches Gespräch mit dem Inhaber des Geschäfts über die 'böse' Dumpingkonkurrenz aus dem Internet 'angezettelt'. Eigtl. handhabe ich es derzeit fast immer so, dass ich mich vor irgendeinem Kauf zuerst mal schlau mache, wo ich das gewünschte Produkt für 'billig' herbekommen kann ohne dabei grundlegend jedoch auf Service verzichten zu müssen. Andererseits, - würde es jeder immer so machen, dann gäbe es über kurz oder lang wohl keine kompetenten Fachgeschäfte vor Ort mehr. Und ich schätze es durchaus, wenn ich (wie nun mal gestern dar Fall) einfach mal so in den Laden gehen kann, aus Freude an einer neuen 700er Alpha rumspielen darf, mir noch dieses und jenes mal anschauen und 'begrabbeln' darf usw. Manchmal geht mir dieses anonyme Internetshopping schon etwas auf den Keks. Wenn's nicht fast immer was billiger wär, würde ich wohl auch gänzlich darauf verzichten. Zum Vorteil der kleinen Läden... __________________________________________________ ________________________________________________ Nun aber zu meiner eigtl. Frage, die ich mir derzeit stelle und auch nach schon etwas längerer Leserei immer noch nicht beantworten kann: :?::?: Welche der drei o. g. Linsen würdet ihr bevorzugen? Und warum? :?::?: Habe selbst eigtl. keine bestimmte Kriterien dafür (außer halt ein gewünschtes Maximum an Schärfe), weil mein erstes Makro. Und evtl. noch so nebenbei: - Wo würdet ihr persönlich die Linse dann kaufen? Bin mal gespannt auf eure Ratschläge und freue mich über jeden Tipp, der mir hierbei weiterhilft! Gruß |
Servus Barracuda,
Also gehts mal wieder um Makro. Meine klare Empfehlung geht zu Tamron. Ob es jetzt das 90er ist oder das 180er... Klasse Teile. Hier der Link! Lese mal den Link, und Du weißt warum! |
Ähm, Ron, ist dir eigentlich aufgefallen daß dieser "Test" mit AF durchgeführt wurde?
Ich weiß ja nicht wie du deine Makros machst, aber ich nehme meistens MF. Verblüfft hat mich das schlechte Abschneiden des 105er Sigmas, aber jetzt ist mir schon klar warum. AF ist nicht die beste Art mit dem Sigma ein Makro zu machen, zumal ja Canon und Sigma eh nicht gut miteinander können. PS: Mein 105er liefert an der A700 deutlich schärfere Ergebnisse bei Makros, aber halt mit MF.........;) |
Ok, meine klare Empfehlung: Es ist egal.
Ich habe sowohl das 90 Tamron als auch das 105er Sigma und darf deshalb ausnahmsweise sogar aus Erfahrung sprechen. AF-Genauigkeit und sowas kann ich nicht testen, bei beiden ist der AF langsam. Das 100er Minolta ist merklich flotter. Mein Sigma ist etwas älter (vor DG Generation) und erzeugt den berühmten hellen Fleck in der Mitte (für den hauptsächlich das Minolta 50/2.8 bekannt ist) wenn man mit weit geschlossener Blende blitzt - das haben die neuen Versionen aber nicht mehr. Ein älteres Tamron 90/2.5 das ich auch noch habe zeigt den gleichen Effekt, ist aber optisch exzellent. Beide sind sehr gut offenblendentauglich, ich glaube in der Bildqualität brauchst du eine sehr gute Lupe um Unterschiede zu finden. Wie würde ich an deiner Stelle entscheiden?
Ich kann mir vorstellen dass das 70er Sigma in der gleichen Klasse spielt, kennen aber keinen der es auch nur jemals gesehen hat (für Sony/Minolta) - ein Canonist den ich kenne ist sehr glücklich damit. Kaufen würde ich beim Händler wenn ich es ausprobieren darf und es nicht mehr als 15% teurer ist als die günstigsten Internet-Preise (nicht gerade den allergünstigsten als Massstab nehmen, die können oft sowieso nicht liefern). Im Internet nur kaufen wenn es "auf Lager" ist. Oder ich würde das kaufen das ich gebraucht günstig finde, aber darauf achten die "für digital" optimierten neueren Versionen zu erwischen. ciao Frank |
Das 90er Tamron habe ich - es ist meine schärfste Linse. Eigentlich habe ich es eher für Prtraits als für Blümchen, Briefmarken, Schmetterlinge usw. gekauft - egal wofür ich es benutze, es ist excellent. Die Schnelligkeit des AF reicht mir völlig aus. Einen weniger wertigen Eindruck macht die Sonnenblende - ich finde sie etwas hakelig im Gebrauch. Anderseits ist sie, da die Frontlinse schon sehr tief im Objektiv versteckt ist, kaum notwendig.
Die Makroobjektove von Sigma, Minolta, Sony usw. werden in derselben optischen Liga spielen und ebefalls excellente Bildergebnisse liefern. Von der Seite aus ist es völlig egal, welches dieser Objektive du dir gönnst, du wirst mit jedem zufrieden sein. Bleibt nur noch die Entscheidung zur richtigen Brennweite (Stichwort Fluchtdistanz bei Insekten bzw. Platzbedarf/Bildausschnitt bei Portraits) für dich. Meine Entscheidung ging auch deshalb zum Tamron statt Sigma, weil Tamron Lizensgebühren für das A-Mount zahlt und ich hoffe, dass es auch auf zukünftigen Kameras problemlos (ohne Chipupdate - wenn's den dann überhaupt gibt) funktioniert. Bei den von dir genannten Preisen (399 für das Tamron) ist es gar keine Frage, dass ich beim Händler kaufen würde. Im Internet ist's unter berücksichtigung der Portokosten (wenn überhaupt) nur unwesentlich billiger. viele Grüße Manfred |
ich werf mal das Cosina 100/3,5 in die Runde.
Die Haptik ist zwar bekannterweise kein Hit, aber für ca. 100 EUR bin ich mit dem Makro (1:2, mit Achromat 1:1) sehr zufrieden. Einfach mal Cosina 100 in die Suchfunktion, dann gibts genügend Infos. Gruß René |
Würde auch zum Tamron tendieren.
Übrigens gibt es das Tamron hier für 333,33 Euronen: Tamron SP-AF 90 2,8 Macro Es steht zwar in der Überschrift das es für Canon ist, aber etwas weiter unten kann man lesen das es auch für Minolta, Pentax und Nikon zu haben ist. Greets, Edwin |
Ich habe mich -als ich vor der gleichen Entscheidung stand- für das Tamron entschieden (und das auch nicht bereut). Gründe: der günstigere Preis, das etwas geringere Gewicht, das bei Minolta übliche 55mm Filtergewinde (ggü. dem unüblichen 58mm Gewinde des Sigma, außerdem hatte ich noch Zubehör für die 55mm) und der schon erwähnte Vergleichstest spielte ebenfalls eine Rolle.
Letztendlich macht man sicher mit keinem der genannten Objektive wirklich etwas falsch, ich würde aber auch das Tamron empfehlen. |
Der Preis von 333,33€ ist aber schon verlockend! :shock: (thx, Edwin)
Sieht aber auch irgendwie etwas nach einem Lockangebot aus. http://s5.directupload.net/images/071215/pu42odyi.jpg Mit Nikon-Anschluss steht dort noch "Preis erfragen". Gleiches gilt sicherlich für Sony/Minolta. Und da dann von Seiten dieses Anbieters erst noch bestellt werden müsste - bleibt natürlich fraglich wie und zu welchem End-Preis das ganze dann über die Bühne geht... Der Händler hier bei mir müsste allerdings die von mir gewünschte Linse auch erst bestellen. Und zwar jede. Alle mal ausprobieren und untereinander vergleichen ist da leider nicht. Beim 105er Sigma hab ich, verglichen mit den Netzpreisen, ja den absolut besten Preis gemacht bekommen. Das 70er Sigma ist da doch noch überteuert. Und das Tamron gibt's halt hier und da (auf Lager) inkl. Porto des Öfteren für ~370€. Mal sehen, ob ich den Preis dafür beim Händler noch auf 390€ drücken könnte. Dann würde ich nicht zögern (das 333er Angebot gerade mal verdräng :?). Will aber auch nicht den 'unfreundlichen Arsch' spielen, wo mir doch schon auf sehr nette Art und Weise entgegen gekommen wurde. :roll: Nochwas zum Tamron: (danke für den aufschlussreichen Link, rmaa-ismng!) Habe nun schon des öfteren gelesen, dass es nicht selten auch als Portraitlinse genutzt wird. Wenn es sich dabei gut macht (bei der Abbildungsleistung von Objekten jenseits weniger cm von der Linse), wäre das letztendlich sicherlich auch für mich ein deutlicher Vorteil, insofern das die beiden anderen Linsen von Sigma 'weniger gut könnten'. Wie isses denn - taugt ein 90er Tamron gar noch als Kompromiss zu einer 85er Festbrennweite, wenn es auf deren Lichtstärke nicht ankommt :?: LG http://www.directupload.net/images/0...p/F5u3IQkN.gif |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:08 Uhr. |