![]() |
Befestigung A1 im Luftstrom bis 250km/h – Saugnäpfe?
Hi
Der Frühling kommt bald und damit auch meine Ideen für diverse Fotoprojekte. Nun dazu suche ich eine Montagemöglichkeit für meine A1 auf einer glatten Oberfläche (polierter Flügel). Meine Idee ist eine Art Ministativ mit Saugnäpfen zu bauen. Dazu sollte die ganze Konstruktion einen Luftstrom von 90 bis 250 km/h und Lufttemperaturhänderungen von -5 bis plus 30 Grad innerhalb 10 Minuten standhalten. Hat da jemand Erfahrung mit Saugnapfbefestigungen? Gibt es da irgendwelche Statistiken, die zeigen was so an Kräfte ausgehalten wird? Oder muss man damit rechnen, dass sich das Ding einmal von selbst löst? Gruss Ueli |
Also Erfahrungswerte kann ich leider nicht beisteuern - hört sich ja echt abenteuerlich an.
Aber so rein gefühlsmäßig betrachtet halte ich es für keine gute Idee eine A1 bei -5°C und 250 km/h mit Saugnäpfen zu befestigen. Erstmal wird das Gummi bei -5°C warscheinlich deutlich härter und zweitens könnte es bei diesen Temperaturschwankungen noch zu Problemen mit Kondenswasser / Eis kommen, was wiederum die Haftung nicht grade erhöht. Der Winddruck, der frontal auf die Kamera einwirkt dürfte bei 250 ja schon etliche kg betragen - ich würde eher die Überlegung anstellen, ob das Stativgewinde das auf dauer sicher aushält, bevor ich mir gedanken um den Rest mache. P.S. Willst du das ganze an ein Flugzeug schrauben oder was wird das ? ;) |
Ich denke auch das Kameras die solche Belastungen aushalten sollen, dann besser in einem entsprechenden Gehäuse untergebracht sind.
|
Ich habe mal den Winddruck der bei 250 km/h auf die Kamera wirkt überschlägig berechnet. (Kamera als Platte mit 10x10 cm Stirnfläche, für Meereshöhe)
Das ergibt ca. 40 N bzw 4 kp Winddruck. Bei Böen kann noch einer erhebliche Belastung sekrecht auf die Saugnäpfe kommen. So ca. +/- 3 g, d.h. das 3-fache Kameragewicht als Be- oder Entlastung. Mit Saugnäpfen die Kamera zu befestigen wäre mir auch zu riskant, es sei denn du willst Dir ohnehin die A2 anschaffen. :) MfG wave |
im alten Forum gabs ne Explosionszeichnung einer D7i, wenn du mit den Saugnäpfen unzufrieden bist und die Kamera zerlegt hast mach bitte eine für die A1, ja? ;-)
Nichts für ungut, aber ich glaub die Kamera hält ohne weiteres diesen Beanspruchungen nciht stand! Basti |
Schlage vor, du nimmst Schrauben oder Nieten - ist nur die Frage ob sich einer seinen Flieger verbohren lässt :roll:
|
Hallo!
Oder entsprechende Spanngurte, aber das sollte vorher immer geklärt werden! Eine entsprechende Schutzvorrichtung sollte ebenfalls vorhanden sein! |
Vielleicht solltest auch über den Einsatz eines Unterwassergehäuses nachdenken, weil dann die toten Fliegen nicht auf der Linse der Kamera kleben.
Außerdem ist die Kamera dann nicht mehr direkt den unwirschen Naturgewalten ausgesetzt. |
lol
soll das heissen, die kamera mach bei 250 km/h im windkanal noch fotos, die man ansehen kann? ich glaub eher, dass du danach deine linsen einsammeln kannst, weil sie runtergeschüttelt wurden :D ausserdem, stell dir vor, ein kleines staubkörnchen schlägt mit 250 km/h auf deiner linse auf. oft braucht das nichtpassieren. ich würd mir da eher eine stromlinienförmige tube bauen, in die ich dimage reinpflanze. sowas muss es doch im modellbaubereich ohne ende geben. und das dingens kannst dann richtig schwer befestigen. aber saugnäpfe oder sowas kannst vergessen, glaub ich. mfg Light |
Zitat:
Grüße Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:49 Uhr. |