![]() |
Weitwinkel und Telekonverter von Minolta
Auszug aus "Konica-Minolta Photo-World"
Zitat: "Sobald man nun auch in der Kamera das neue Menü für Konverter aktiviert hat, kann es losgehen..." Was soll das bedeuten :shock: |
Man muss der Kamera sagen, dass ein Konverter verwendet wird, damit z.B. der Anti-Shake exakt arbeitet. Ausserdem wird die Brennweitenangabe im EXIF Header angepasst. Die Infos sind aus dem A1 FAQ von www.minoltasupport.com.
|
Ich würde gerne formulieren: Damit der AS im Vollautomatikmodus entsprechend den Kriterien der Programmierer zweckmässig arbeitet; also beim Telekonverter früher zugeschaltet wird. Oder die Tiefenschärfe korrekt berechnet werden kann zur Optimierung der Schrittweite beim AF. Ob es wirklich so ist, weiss ich allerdings nicht.
|
Hallo DJ,
das bedeutet ja, es steht noch ein weiteres Firmware-Update ins Haus... |
Zitat:
Also, ich bleibe - vorläufig - dabei: Unsinn! |
@WinSoft
dann verbreitet Minolta also "Unsinn" auf seiner Webseite ? Da schaut es ja schon so aus, als würde Minolta die Firmware erweitern... Sicher geht es auch ohne, das ist mir auch klar. |
Das sagt die Minolta-FAQ dazu:
Wie erhält man das für die Verwendung des Tele-/Weitwinkelkonverters benötigte Firmware-Update? Im Lieferumfang der Konverter ist die aktuelle Firmware auf CD-ROM enthalten. Aktualisieren Sie die Firmware, wenn Sie eine DiMAGE 7i, 7Hi oder A1 verwenden. Überprüfen Sie die Firmware-Version, wenn Sie eine DiMAGE A2 verwenden. Aktualisieren Sie die Firmware, wenn Sie noch die Version 1.00 hat. Warum wird für die Verwendung der Konverter ein Firmware-Update benötigt? Das Firmware-Update wird für die Ansteuerungsgenauigkeit des Anti-Shake-Funktion (nur bei DiMAGE A1 und A2) und des Autofokus bei Verwendung des Tele-/Weitwinkelkonverters benötigt. Durch das Firmware-Update werden die effektive Brennweite bei Verwendung des Konverters im EXIF-Header korrekt angegeben. *Bei der DiMAGE 7i/7Hi wird die Brennweitenangabe nicht verändert. |
Danke Torsten !
Das ist doch eine klare Aussage ! :top: |
OK, dann muss ich wohl zurückrudern...
Nur würde mich sehr interesieren, was die Konverter mit dem AntiShake und dem Autofokus zu tun haben. Bis heute sehe ich bei der Verwendung der Olympus-Konverter keinerlei Einschränkungen, weder beim AntiShake, noch insbesondere beim Autofokus. Sowohl an der D7xx als auch an der A1 hat der Autofokus mit den Konvertern problemlos und exakt scharf gestellt. Beim B300 und TCON-17 konnte ich mich voll auf den Autofokus verlassen, denn auch bei der Überprüfung mit manuellem Fokussieren über die Lupe kam ich auf den gleichen Fokus. |
Nun Ja,
das wunderte mich ja auch ! Deshalb hatte ich die Frage ins Forum gestellt. Mal sehen, wie der Konverter sich in der Praxis bewährt. Ich werde jedenfalls noch so lange mit der Anschaffung warten, bis der ATC-100 auf dem Makt erhältlich ist. Eine Alternative mehr, ob eine Gute, wird sich zeigen... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr. |