SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Selbstreparatur KM 50/1,4? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44974)

rofeka 15.11.2007 21:16

Selbstreparatur KM 50/1,4?
 
hallo alle,

durch eine schusselige Handhabung ist mir mein KM 50/1,4 auf den Fliesenboden gefallen und hat als einzige Beschädigung ein leicht ramponiertes Bajonett davongetragen.
Nun habe ich durch einen glücksfall:? ein Bajonett auf Reserve stehen, nämlich weil mir ein halbkrimineller verkäufer auf Ebay ein 28-135 verkauft hat, das nur mehr als Briefbeschwerer taugt. Äußerlich schauen die beiden Bajonette (natürlich) ident aus. Gibts einen Grund, als ambitionierter, aber ungeübter Bastler diese Operation zuu unterlassen, bzw worauf muss ich dabei besonders achten? Da ist zB ein einzelnes, winziges Schräubchen, das nicht auf der Auflagefläche des Bajonetts angebracht ist (deren gibts 4), sondern auf dem senkrechten Teil. Muss ich damit was tun?

Ich wäre für jeden Hinweis dankbar, weil die fachmännische Reparatur wahrscheinlich mehr kostet als die ungerechten 84 euro, zu denen ich dieses Schätzchen erworben habe...

Danke im Voraus,

Robert K.

Jens N. 15.11.2007 21:37

Zitat:

Zitat von rofeka (Beitrag 561837)
durch eine schusselige Handhabung ist mir mein KM 50/1,4 auf den Fliesenboden gefallen und hat als einzige Beschädigung ein leicht ramponiertes Bajonett davongetragen.

Das Bajonett lässt sich leicht wechseln.

Zitat:

Nun habe ich durch einen glücksfall:? ein Bajonett auf Reserve stehen, nämlich weil mir ein halbkrimineller verkäufer auf Ebay ein 28-135 verkauft hat, das nur mehr als Briefbeschwerer taugt.
Wie lange ist das her? Denn ein 28-135 für ein 50er zu "opfern" ist finanziell nicht so clever. Also vielleicht kannst du bei Ebay/dem Verkäufer noch etwas erreichen (man muß sich bei Ebay keinen Schrott andrehen lassen, da gibt es diverse Möglichkeiten). Ich weiß natürlich nicht, um was es da geht.

Zitat:

Äußerlich schauen die beiden Bajonette (natürlich) ident aus.
Wie du schon sagst: natürlich tun sie das. Die Rückseite kann sich aber unterschieden, so daß der Austausch evtl. nicht klappt. Aber: Versuch macht klug.

Zitat:

Gibts einen Grund, als ambitionierter, aber ungeübter Bastler diese Operation zuu unterlassen, bzw worauf muss ich dabei besonders achten?
Das ist rel. einfach, kann man machen. Achten solltest du auf das kleine Federchen, das unter der Platine mit den 5 Kontakten liegt - springt gerne raus, wenn man diese löst (was man muß). Bedenke auch, daß bei dem 50er das Objektiv-ROM wahrscheinlich am Bajonett befestigt ist (bin mir da nicht mehr sicher, mal bei Pete Ganzel nachschauen), beim Zoom jedoch nicht. Das muß man also ggf. auch tauschen. Und das Flachbandkabel zum ROM des Zooms nicht zerreissen, also nicht Ring abschrauben und dran ziehen, sondern erst alles lösen.

Zitat:

Da ist zB ein einzelnes, winziges Schräubchen, das nicht auf der Auflagefläche des Bajonetts angebracht ist (deren gibts 4), sondern auf dem senkrechten Teil. Muss ich damit was tun?
Ja: unbedingt dort lassen, wo es ist. Dieses Schräubchen ist der "Endanschlag" des Bajonetts, ohne kann man das Objektiv weiter drehen als normal, was zu einem Kurzschluß der Elektronik in der Kamera führen kann. Das Fehlen dieses Schräubchens hat mir gerade eine 170 € Reparatur meiner Dynax 9 eingebrockt :cry: Die Schraube sitzt immer an der gleichen Stelle, also kann sie bleiben wio sie ist.

Zitat:

Ich wäre für jeden Hinweis dankbar, weil die fachmännische Reparatur wahrscheinlich mehr kostet als die ungerechten 84 euro, zu denen ich dieses Schätzchen erworben habe...
Ja, wahrscheinlich. Es ist aber leider auch recht wahrscheinlich, daß das Bajonett des 28-135 nicht passen wird. Ich habe hier noch ein "Schlacht 28-135er", da kann ich mal nachschauen wenn du möchtest (leider habe ich jedoch kein "Schlacht 50er"). Notfalls kommt man über's Forum aber sicher an einen für's 50er passenden Bajonettring, du solltest dann am besten ein Foto davon (Rückseite) posten.

Tom 15.11.2007 21:43

Auch wenn die Bajonette an Minolta-AF-Objektiven kameraseitig gleich sind müssen sie das objektivseitig lange noch nicht sein. Das betrifft sowohl die Befestigung als auch die "Höhe", die das Auflagemaß beeinflußt.

Hast Du mal beide Bajonette abgeschraubt und verglichen?

Das winzige Schräubchen am Umfang des zylindrischen Teils des eigentlichen Bajonetts dürfte die Anschlagsschraube sein, die verhindert, daß man das Objektiv weiterdrehen kann, als bis zur Einrastpositition.

(Oh, Jens war schneller als ich...;) )

Digicat 15.11.2007 22:11

Servus Robert

Du hast eine PN !!!

rofeka 15.11.2007 22:46

Selbstreparatur 50/1,4
 
Hallo alle und danke ,

ich bin immer wieder begeistert von der Hilfsbereitschaft und Sachkompetenz hier im Forum...:top:

@ Jens: das 28-135 ist mein Zweitexemplar (das erste ist eine von meinen Lieblingslinsen, das wird sicher nicht geopfert). Der Verkäufer hat sich geweigert es zurückzunehmen weil ich mit meiner Reklamation (bedingt durch eine lange Auslandsreise) um Wochen zu spät kam. Ich hab mich geärgert, aber in der Zwischenzeit hab ichs schon längst vergessen, bis vorgestern.. war aber auch nicht allzu teuer, Glück im Unglück.

@Jens und Tom: Ich denke, ich werd mit euren Hinweisen mal einen passenden Schraubenzieher kaufen und vorsichtig zu schrauben beginnen. Wenns an der Rückseite deutliche Unterschiede gibt, mach ichs wieder zu und geh zum Fachmann.

Danke euch allen, Grüsse aus dem verschneiten Wien!

Robert K.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:56 Uhr.