![]() |
Die 7d und Speicherkarten - Flaschenhals?
Hallo zusammen,
ein freundliches Schicksal hat mir zu meiner Dynax 7 eine 7d beschert. Weil keine Speicherkarte beilag, habe ich ein altes 2,2GB Microdrive eingelegt - bin aber nicht zufrieden damit. Der Zugriff erscheint mir langsam, nach dem Einschalten der Kamera dauert es eine kleine Ewigkeit bis die roten Balken weg sind. Welche Speicherkarten sind für die 7d empfehlenswert? CompactFlash oder SD? Kann die 7d eine schnelle CF wie z.B. eine Sandisk Extreme IV (http://tinyurl.com/2ggqsy) mit 40 MB Read/Write) ausreizen? Oder ist da irgendow ein Flaschenhals? LG, Nas |
Erstmal willkommen im Clb!
Ja, die Microdrives... ich dachte "damals" auch, wunder was für geile Teile ich da hatte, 1GB Festplatten! Vergiss es! Lahm und fressen Strom. Ich arbeite mittlerweile mit Sandisk Extreme III 4GB, sowohl in der D7D wie auch in der A700 und bin zufrieden. |
Hallo Nas,
erst einmal ein herzliches Willkommen hier bei uns im Forum. :top: Zu Deinen Fragen: in der 7d nutze ich nur CFs, SDs sind ja nur mit Adapter möglich. Zum Ausreizen einer Extreme IV: meine Extreme III erscheint mir nicht bedeutend schneller als das Vorgängermodel Ultra II. Der Engpass liegt im Controller der Kamera. Aber es gibt z.B. bei Dyxum eine Übersicht über die Schreibgeschwindigkeiten der unterschiedlichsten CFs. Vielleicht hilft Dir das schon weiter. EDIT: Ganz entscheidend für die Funktionalität des CF-Controllers ist, dass die Firmware der 7d die Version 1.10 ist. Also notfalls noch ein FW-Update durchführen. |
Hallo Nas,
laß mich raten. 2,2 GB Microdrive von Magicstor? Findest Du mindestens ein dutzend Mal hier im Forum. Magicstor sind in der Dynax und der Alpha nicht brauchbar. Weg damit, Datenverluste sind sonst vorprogrammiert. Mit Microdrives von Hitachi gibts hingegen keinerlei Probleme. Allerdings lohnen die sich bei den heutigen Kartenpreisen auch nicht mehr. Hier findest Du Geschwindgkeitsvergleiche aller möglichen Karten in der 7D. Da die 7D nicht die schnellste Kamera hinsichtlich Kartenzugriffen ist, glaube ich nicht, daß sich die Extreme IV lohnt, die ist auf dyxum noch nicht in der 7D getestet. Nimm ne Extreme III oder eine Ultra II, das reicht dicke. Und bitte keine Kingston-Karte. Die mag die Dynax nämlich auch nicht. Und herzlich willkommen im Forum. Rainer Edit: Jürgen tippt mal wieder schneller.:D Nas, klick dann zum Vergleich mal auf diesen Link (Geschwindigkeit Alpha 700). Dann siehst Du was schnell bedeutet, auch mit der Extreme IV. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Wie ich im Dimage-Bereich unseres Forums schrieb, hatte ich letzte Woche nach 3 Jahren und 2000 PICTs ohne Probleme einen Status der Kingston ElitePro 1G, der in der DimageA2 zu "Karte nicht verfügbar" und der Anzeige "XXX Restbilder-Kapaz" führte. Alle Menüpunkte im Register Play / Formatieren waren inaktiv / grau, obwohl die CF-Karte unter Windows zu benutzen war. Nun habe ich mir auch mal die oben zitierte Liste bei dyxum.com reingezogen. Was auffällt: nicht jede Evolutionsstufe mit gleichem Namen des Herstellers (z.B. Extreme3, Ultra2) beinhaltet wohl die gleiche Technik wenn man verschiedene Kapazitäten vergleicht. Die SANDISK ULTRA2 1 und 2 GB unterscheiden sich kaum, die 4GB fällt ab. Die SANDISK EXTREME 3 1 und 2 GB unterscheiden sich kaum, die 4 GB fällt ab. Von dieser Basis ausgehend wundere ich mich über folgendes. Viele Karten erlebten am Karten-Interface der Dynax7D einen deutlichen Performance-Schub mit dem FW-Update 1.00 auf 1.10. Die SANDISK ULTRA 2 1GB z.B. von 0,93 / 8,70 / 9,40 auf 4,86 / 8,70 / 1,86. Die ULTRA 2 2 GB von 0,87 / 8,70 / 10,00 auf 4,70 / 8,70 / 1,85. Schaue ich mir nun KINGSTON an, ElitePro, so ergibt sich folgendes Bild: 1 GB von 0,97 / 8,70 / 9,00 auf bescheidene 0,81 / 8,70 / 10,68, die 2 GB von 0,64 / 8,70 / 13,60 auf bescheidene 0,83 / 8,70 / 10,53. Alle CF-Karten basieren auf gerade verfügbare vergleichbare Flush-Speichertechnik. Sind die ElitePro und die Ultra2 vergleichbare Evolutionsstufen, oder erst die ElitePro50x ? Ich finde keine Datenblätter. EDIT 11:40: Nun wäre eine These, die LowSpeed Konstellation der KINGSTON wurde zugunsten erhöhter Datensicherheit gewählt. Nun ja, nach meiner letztwöchigen Erfahrung, und fehlenden gleichlautenden Nachrichten über andere Hersteller wie SANDISK, unterscheib' ich das für KINGSTON nicht. Ich schließe mich also der Forumsmeinung über diesen Hersteller an. Gruß |
Zitat:
Womit ich mich noch nicht so recht befaßt habe, ist das Thema "Blitz". Hier hat mich bislang das lange Zeitfenster zwischen TUN (Bild machen) und SICHTBARKEIT (Bild in Händen haben) abgeschreckt mich intensiv damit auseinanderzusetzen. Also wenn Blitz, dann Kamera in P-Mode und los. Ich möchte mich demnächst intensiver mit diesem Thema befassen und hoffe, viel dazuzulernern - einfach dadurch, daß man sofort sieht, wie sich etwas auswirkt. Derzeit habe ich einen 5400HS, der aber mit der 7D nicht mehr kooperieren will. Das heißt, daß ich hier demnächst wohl öfters Frage stellen werde. Da ich in manchen Bereichen recht fit bin, denke ich, mich auch selbst hier einbringen zukönnen. Genug der Lebensbeichte! Ja, die Microdrives: es ist halt das einzige verfügbare Speichermedium mit dem ich die 7D füttern kann und für die ersten Probeaufnahmen reicht's ja aus. LG, Nas |
Zitat:
Hi, wo ist denn der Unterschied :?: Ich habe 2 Stk. Kingston zu je 1GB und 1 Stk. San Disk 512MB und alle drei funktionieren ohne Probleme. |
Zitat:
Nur, in den letzten Jahren war die Fehlerrate bei Kingston-Karten mehrfach höher als bei anderen Herstellern. Das fing schon bei der A1 / A2 an. Warum also ein Risiko eingehen, wenn es Alternativen gibt. Nur darum geht es. Gruß: Joachim |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |