![]() |
Blitzwahl für ein kleines Studio
Guten Tag die Experten,
Ich bin neu in diesem Forum und gleich habe einige Fragen. Bisher habe ich nur natural light verwendet, um Portrait su schiessen. nun hat mich eine Freundin gefragt, ob ich ihre neue Kollektion photografieren wuerde. Da zur Zeit das Wetter schlecht ist, muss ich es wohl indoor erledigen. Ich habe mir eine 56er sony blitz und zwei Minoita 3600er geholt und festgestellt, dass die drei immernoch nicht ausreichen, ein full body mit weissem background zu schiessen. Ich denke noch ein 56er wird mir nicht viel mehr helfen koennen. Dann habe ich mir gedacht, mir einen richtigen Studioblitz vom Calumet travelight 750er holen. Da werde ich aber Probleme mit unterschiedlichen Farbtemparturen haben, da die Camerablizte andere Farbtemparaturen haben als der Claumet Travellite 750er. Hat Irgendjemand Erfahrungen damit und wie kann ich mir da helfen? Fuer jegliche Tips waere ich sehr dankbar. Gruss, Alphabesitzer |
Namd und herzlich willkommen im Forum :top:
Vielleicht schreibst Du noch ein paar zusätzliche Angaben zum Set: Studiogrösse, Raumhöhe...... |
Der Raum:
ca. 3 meter hoch ca. 4 meter breit ca. 4 meter tief |
Zitat:
Ein paar Bilder die so entstanden sind findest Du :arrow: hier Gruß Peter |
Wird der 750er vom Calumet mit einem riesen Softbox fuer einen full body aufnahme ausreichen? Deine Bilder sind ja Portrait Aufnahmen. Meine werden wohl full body Aufnahmen von erwachsenen Frauen. Wieviel Licht braucht man dazu?
|
Zitat:
Gruß Peter |
@Peter
Mal angenommen, f8 und ISO 100, wieviel Licht wuerde ich wohl brauchen? Eine andere technische Frage, die nun in meinem Kopf schiesst ist: Kann ich den Studioblitz wie Calumet travelite 750er mit dem eingebauten Camerablitz ausloesen? Ich wuerde gerne das ganze wireless betreiben, da ich sonst sehr viele Kabel von der Bucht angelen muss. ich habe nur noch zwei Wochen:oops: |
das geht mit der :a:100 leider nicht so ohne weiteres. Denn die hat keinen manuellen Blitzmodus, sodass du keine Möglichkeit hast, beim internen Blitz der :a:100 den Vorblitz zu unterdrücken, m.W. können die Servozellen der Studioblitzköpfe nicht mit Vorblitzen umgehen, d.h. der Studioblitz löst schon beim Meßblitz aus.
Da wäre schon der nächste Klimmzug nötig, nämlich die Verwendung eines ältern Minolta-Blitzes, der zwar mechanisch passt, aber an der :a:100 nur ohne Blitzbelichtungsmessung (=ohne Vorblitz) auslöst, also Dir quasi einen "hardware-M-Modus" beschert. Gruß Peter |
Falls ich es rightig verstehe, um Wireless zu schiessen, muesste ich einen alten blitz wie 3500er holen und als alsloeser fuer den Studioblitz verweden? Aber dann kann ich meine andere Blizte 56er und 3600er nicht mehr verwenden????
Wuerde sich die Situation mir Alpha700 aendern? Koennte man da wireless schiessen und dabei den Studioblitz, 56er und 3600er alle zusammen ausloesen? Sonst bleibt mir nichts anderes uebrig als mir noch einen anderen 56er oder 3600er zu holen und hoffen, das das Licht ausreicht. Hat jemand hier Erfahrungen und Tips fue mich. ich moechte ungern teure Blitze kaufen und keine vernueftige Ergebnisse haben. Herzlichen dank fuer jeder Tips im voraus. Gruss Alphabesiter |
Zitat:
Genau diesen Vorblitz benötigt aber der KoMi/Sony-Systemblitz, sodass dann für diesen eine Lösung nötig wäre um dem Systemblitz den einfachen Slave-Modus zu ermöglichen (den die KoMi/Sony-Blitze leider nicht implementiert haben). Zitat:
Ich habe das grade die Tage :arrow: hier ausführlich beschrieben. Wenn Du meinen Rat hören willst: lege Dir ZWEI Studioblitze und irgendeinen der älteren Minolta-Blitze zu. gruß Peter Nein, nicht wirklich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:13 Uhr. |