![]() |
Langzeitbelichtung mit A700
Hallo,
mich interessiert sehr das Verhalten der A700 bei Langzeitbelichtung. Zum Vergleich ein gerade durchgeführter Test mit der Dynax 7D. Ich habe bei ISO100-Einstellung eine Dunkelaufnahme ohne Rauschverminderung mit 5 min Belichtungszeit gemacht, die MRW-Datei ohne Korrektur in eine TIFF-Datei umgewandelt und diese in PS einer Tonwertspreizung von 0 ... 50 unterzogen. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...neu-01-neu.jpg Ein 100% Ausschnitt ist hier zu sehen: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...khlt_Kopie.jpg Gruß, Stuessi |
Du legst wirklich Deine Kamera in Gefrierfach????
Da ich auch viele Nachtaufnahmen mache interessiert mich das ebenfalls ... habe aber bis zum WE keine zeit das mal zu testen ... vielleicht macht das ein anderer mal :) Grüße jms |
Hi Stuessi,
ich werde meine :alpha: 700 jetzt nicht auf Eis legen :roll:. Testen kann's jemand anders. Aber deine Bilder zeigen schon eindrücklich, dass CCD-Sensoren sich bei zunehmender Belichtungszeit erwärmen und dass diese Wärme maßgeblich zum Bildrauschen beiträgt. CMOS-Sensoren, wie in der :alpha: 700 bleiben auch "unter Spannung" kühl - und zeigen damit bei zunehmender Belichtungszeit nicht ein überproportional ansteigendes Bildrauschen. -Anaxaboras |
Auf diesen Vergleich bin ich auch gespannt, da dies immer ein Großes Manko der KoMi´s gegenüber Canon war.
Jetzt da die Technologie die gleiche ist, wäre ein Vergleich zu Canon natürlich auch nicht uninteressant. Ich hätte allerdings volles Verständnis, wenn niemand seine A700 ins Gefrierfach legen und damit evtl. einen durch Schwitzen ausgelösten Kurzschluß riskieren will. Trotzdem wenn´s doch jemand wagt um so interessanter :lol: Aber mir würde ein Vergleich bei Raumtemperatur schon reichen :top: |
Oh ja bitte. Eine paar Beispiele.
Vielleicht kann man mit der A700 ja endlich en paar gescheite Astrofotos machen. Hat schon einer ausprobiert wie gut oder schlecht der IR-Bereich mit der A700 abgedeckt wird? |
Zitat:
|
Zitat:
Oder herrscht hier etwa die Angst vor CMOS-Glühen? :shock: |
Sodelle - ganz auf die Schnelle (wie es eben bei einer Langzeitbelichtung von 5 Minuten geht) habe ich nun ein Shot gemacht .... allerdings war die "Rauschreduzierung" drin - sprich um HP zu vermeiden.
Ich spare mir nun die das hochladen des Bildes .... oder wollt ihr unbedingt ein schwarzes Rechteck sehen :) Null HP, Null Sensorglühen ... :top: Morgen dann eventuell nochmals ein Versuch ohne Rauschminderung ... aber nun muss ich schon wieder weg ... Grüße jms |
Langzeitbelichtung
Anstatt euch ein schwarzes Bild zu zeigen habe ich ein Bild bei fast völliger Dunkelheit aufgenommen.
Daten: Sony Alpha 700 Minolta 2,8 20mm Iso 100 Blende 4 Belichtungszeit 682 sec Raw Format Entwickelt mit Image Data Converter 2 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/682sec.jpg Kein Sensorglühen nach mehr als 11min Belichtungszeit :top: Grüße Klaus |
Moin,
Hallo Klaus ... das sieht ja sensationell aus :) Ich habe eben noch mal meinen Objektivdeckel bei 5 Minuten Belichtung fotografiert - diesmal ohne die Langzeit-Rauschminderung .... den den 12 Mio-Pixeln habe ich 3 (in Worten drei!) Hotpixel gefunden ... IMHO ist die :alpha:700 ideal für Nacht- und Langzeit-Aufnahmen geeignet .. Grüße jms |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:02 Uhr. |