![]() |
Colorkey - ein Mini-Tutorial
Hallo Leute.
In der letzten Zeit sind hier im Forum des öfteren nachbearbeitete Bilder zu sehen gewesen, die sich den sogenannten "Colorkey-Effekt" zu Nutze machen. Aber nicht alle wissen, wie man diesen Effekt mit Photoshop erzeugt. Speziell dazu gab es in letzter Zeit auch immer einmal wieder Erklärungsversuche per PN oder E-Mail. Also habe ich mich heute mal hingesetzt und versucht ein Mini-Tutorial zu basteln. Dieses wurde freundlicherweise schon von den Forumskollegen Klaeuser und Marcel Lehnert getestet. Danke :top: Das grösste Dankeschön geht aber an ManniC. Er war so freundlich, das Tutorial auf den Forums-Webspace hochzuladen und mir den Link zu geben. Langer Rede, kurzer Sinn. Hier ist der Link: Colorkey-Tutorial Das PDF ist weder Passwort geschützt noch erhebe ich irgendwelche Ansprüche darauf. Das verwendete Bildmaterial ist von mir und das PDF wurde mit OpenOffice.org erzeugt. Kurzum, alles "OpenSource" :D Rückmeldung, Kritik, Lob - alles gerne gesehen und dringend erwünscht ;) See ya, Maic. PS: So Irmi, jetzt kann es losgehen ;) (Insider-Gag. Klaus hat gepetzt) |
Hi Maic,
hast dir ja richtig Mühe gegeben :mrgreen: Aber eine Frage habe ich noch... (vielleicht stehe ich ja auch aufm Schlauch :oops:) Wieso erstellst du eine Ebenenmaske mit "alle einblenden" um sie dann wieder auszublenden? Wäre "alle ausblenden" nicht der gleiche Effekt? Ansonsten ist es der Weg, den ich auch bisher gegangen bin :top: Viele Grüße Andreas |
Hallo Maic
Zunächst mal ein "Danke" für das Erstellen dieses gut verständlichen Tutorials. :top: Allerdings ist mir nach dem Ausblenden der Farbebene ein Fehler aufgefallen. Du schreibst dort Zitat:
Kommt zwar vom Effekt her auf dasselbe hinaus, ist aber vielleicht etwas verwirrend formuliert, wenn man sich mit Ebenen und Ebenenmasken noch nicht so gut auskennt. Gruss, Urs |
Hallo Urs,
Du hast recht. Muss ich nochmal ändern. Hintergrund ist natürlich s/w und die Ebene ist natürlich bunt. Aktualisiere ich heute abend. Dann kann der Manni das Tutorial noch mal hochladen. Danke für die rege Teilnahme :top: See ya, Maic. PS: Andreas, das lasse ich mir auch noch mal durch den Kopf gehen. |
Hey Maic,
klasse Tutorial!!! Gefällt mir richtig gut. Leicht, kompakt und verständlich erklärt. Solltest Du ruhig öfter mal machen!!! Du hast da ja noch so einige Tricks im PS auf Lager ;) Vielen Dank für die Mühen!!! Edwin |
Hallo Leute,
seit gerade ist die aktuellste Version des Mini-Tutorials auf dem Sender. - Jede Menge Tippfehler korrigiert (das hättet Ihr mir aber auch sagen können :oops:). - Das Satzmonster mit dem "schwarz" und "weiss" fast am Ende des Tut's entzerrt und umformuliert. - Ein weiteres Hinweisbild hinzugefügt (wenn CS wirklich schwarz oder weiss malt, was es nicht soll). Dankeschön an alle Co-Autoren :top: See ya, Maic. |
Erstmal vielen Dank für das Tutorial!
Was ich mich allerdings frage: Ist das Ergebnis nicht das gleiche, wenn ich eine bunte Ebene nehme, diese dupliziere, drüberlege, in Graustufen wandle und dann in der Graustufenebene alles wegradiere, was ich in bunt haben will? Kommt mir einfacher und schneller vor. Denkfehler meinerseits? |
Hi Franzi,
das hängt wohl davon ab, wie groß der Anteil ist... Würde ich viel Farbe behalten wollen und wenig SW, SW-Ebene rüberlegen, per Maske ausblenden, und dann malen.. Würde ich nur wenig Farbe haben wollen und viel SW, SW-Ebene rüberlegen, per Maske alles einblenden, und dann mit schwarz "wegmalen"... Viele Grüße Andreas |
Was Du wegradiert hast, ist weg. Bei der Arbeit mit Ebenenmasken kannst Du Fehler durch Wechsel der Vordergrundfarbe einfach zurückmalen. Auch beim 2. oder 3. Aufruf der Datei. Insofern ist das die "intelligentere" Lösung.
Gruß Echidna |
Hallo Leute.
Es ist schon richtig war Ihr sagt. Es gibt viele Wege die sich eignen. Ich habe aber speziell diesen gewählt, weil Korrekturen lassen sich hier wesentlich leichter durchführen. Auch zu einem viel späteren Zeitpunkt noch. Ein Beispiel: Ich mache ein Colorkey in dem ich nur mit dem Ebenenradierer arbeite. Also radiere ich und bei Fehler gehe ich einen Schritt zurück. Ansich so ganz praktikabel. Jetzt fällt mir aber später auf, das ich vielleicht einen Ast oder etwas anderes mit freiradiert habe. Dann stehe ich bei dieser Methode vor einem kleinen Problem. Bei der von mir vorgeschlagenen Methode lade ich einfach erneut die PSD-Datei und bearbeite die Maske an der Stelle erneut. Voilá. Bitte auch nicht vergessen. Ich bin kein EBV-Profi. Ich versuche hier nur selbst angeeignetes Wissen leicht verständlich weiterzugeben. Trotzdem finde ich es schön zu sehen, wie rege die Beteiligung auch per PN und hier im Thread ist. Danke :top: See ya, Maic. PS: Heute oder morgen gibt es noch mal eine aktualisierte Variante. Der Kollege "Spätberufener" war so freundlich, alles mal auf Rechtschreibfehler abzuklopfen ;). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:50 Uhr. |