SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Verarbeitung von siberplattiertem Blech (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42856)

erich_k 21.09.2007 08:14

Verarbeitung von siberplattiertem Blech
 
Hallo Forumler

Heute habe ich mal wieder eine große Bitte an Spezialisten hier im Forum, die es sicherlich geben wird.

In unserem Betrieb sollen silberplattierte Bleche verarbeitet werden. Das fertige Blechmaterial mit 2 mm Silberschicht wird beigestellt und es muss nach dem Runden und Schweißen des Grundmaterials im Nahtbereich die Silberplattierung hergestellt werden.

Ist jemand hier im Forum, der hierzu nähere Informationen hat?

Informationen können evtl. auch per PN weitergeleitet werden.

Danke schon mla an das beste Forum der Welt!!!! :top:

Wild! 22.09.2007 21:11

Du willst plattierte Bleche kaltverformen und danach Schweißen?
Ich währe schon beim "runden" sehr vorsichtig, da die Plattierung nicht unbedingt eine dauerhafte Verbindung ist. Im Bereich der Schweissnaht muß die Plattierung zumindest so weit entfernt werden, dass es zu keiner Auflegierung der Schmelze kommt.
Danach hast du evtl. die Chance, via WIG-Auftragsschweissung mit Silberdraht die Silberschicht wieder auf die Naht zu bekommen.
Ist aber eine sehr kitzelige Sache. Weil Silber sehr gerne oxidiert, auch an den Kontaktflächen der Plattierung, wenn damit zu stressige Sachen gemacht werden. Wie z.B. starker Wärmeeintrag durch Schweissen.

Ich würde es vor Auftragsannahme mal mit Probematerial testen.

Liebe Grüße

Roland

pansono 22.09.2007 21:24

Zitat:

Zitat von erich_k (Beitrag 539240)
Das fertige Blechmaterial mit 2 mm Silberschicht

Echt 2mm Silberauflage (wie Dick ist das Blech insgesamt)?
Was macht man eigentlich aus sowas und wie (also mit welchem Verfahren) könnt ihr schweißen?

Wild! 25.09.2007 19:54

Silberplatiniertes Blech (oder Kupferblech) wird in Galvanikbetrieben gerne zur Stromübertragung genutzt. Von da her kenne ich den Umgang mit dem Zeugs.
Ist auch nicht gerade der preiswerteste Werkstoff....

Liebe Grüße

Roland

twolf 25.09.2007 20:00

Da ist wohl der richtige weg erst bearbeiten und schweissen und dan versilbern

erich_k 26.09.2007 15:05

Zitat:

Zitat von Wild! (Beitrag 539806)
Du willst plattierte Bleche kaltverformen und danach Schweißen?
Ich währe schon beim "runden" sehr vorsichtig, da die Plattierung nicht unbedingt eine dauerhafte Verbindung ist. Im Bereich der Schweissnaht muß die Plattierung zumindest so weit entfernt werden, dass es zu keiner Auflegierung der Schmelze kommt.
Danach hast du evtl. die Chance, via WIG-Auftragsschweissung mit Silberdraht die Silberschicht wieder auf die Naht zu bekommen.
Ist aber eine sehr kitzelige Sache. Weil Silber sehr gerne oxidiert, auch an den Kontaktflächen der Plattierung, wenn damit zu stressige Sachen gemacht werden. Wie z.B. starker Wärmeeintrag durch Schweissen.

Ich würde es vor Auftragsannahme mal mit Probematerial testen.

Liebe Grüße

Roland

Die Silberplattierung ist via einer speziellen Sprengung auf den Grundwerkstoff (Normalstahl) aufgebraucht (Sprengplattierung) und hält deswegen auch im wahrsten Sinne des Wortes "bombebfest". Eine Verformung durch das Runden ist deswegen auch kein Problem.

Das anschließende Aufbringen der Silberschicht im Schweißnahtbereich durch WIG-Schweißen ist wohl eine Alternative aber ob es die beste Möglichkeit ist, weis ich eben leider nicht.

erich_k 26.09.2007 15:08

Zitat:

Zitat von pansono (Beitrag 539809)
Echt 2mm Silberauflage (wie Dick ist das Blech insgesamt)?
Was macht man eigentlich aus sowas und wie (also mit welchem Verfahren) könnt ihr schweißen?

Die Blechdicke des Grundwerkstoffes wird entsprechend den Druckbeanspruchungen dimensioniert und kann schon mal in den Bereich von 25 mm gehen. Es werden daraus spezielle Reaktoren für die Siliziumproduktion hergestellt - ein verfahren, das unter hohem Druck und hohen Temperaturen abläuft. Deswegen auch die Silberplattierung, damit der chemisch hochwertige Prozess ohne Störungen ablaufen kann.

joki 26.09.2007 15:09

Da fehlt mir leider auch die Erfahrung.

Stellt der Hersteller keine Verarbeitungshinweise bereit?

erich_k 26.09.2007 16:01

Zitat:

Zitat von joki (Beitrag 541375)
Da fehlt mir leider auch die Erfahrung.

Stellt der Hersteller keine Verarbeitungshinweise bereit?

Leider derzeit noch nicht, sonst würde sich die Fragerei ja auch erübrigen.

Es ist eine relativ neue Technik, die noch einiges an künftigen Weiterentwicklungen speziell in den Schweißverfahren erfordert.

joki 26.09.2007 16:14

RWTH Aachen? Metallurgie fragen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.