SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Dimâge A1: Reparatur einer A1 nach Wassereinbruch (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=41817)

henrich 18.08.2007 21:56

Reparatur einer A1 nach Wassereinbruch
 
Hallo,
die A1 wurde in der Nordsee gebadet. Jetzt zeigt sie nur an, daß sie zu wenig Spannung hat. Ich möchte sie auf alle Fälle zum Laufen bringen (ist mir früher bei Analogkameres auch gelungen).
Frage 1: Ist der Netzeingang mit einen Kondensator beschaltet, welcher nun kaputt ist?
Frage 2: Hat die A1 eine Pufferbatterie, die evtl. auch gewechselt werden muß.
Hat jemand einen Schaltplan?
Freundliche Grüße
Henrich

Tom 18.08.2007 23:29

Ich habe schon mehrere Dimages mit Wassereinbruch von innen gesehen, das Spektrum reicht von leicht angegriffenen Gehäuseteilen bis zur kompletten Flutung. I.d.R. sind solche Kameras nicht zu retten. Salzwasser wirkt dabei besonders aggressiv.

Selbst nach intensiver Reinigung bleiben leitfähige Rückstände auf den Leiterplatten zurück; an manchen Stellen waren sogar Leiterbahnen und Durchkontaktierungen durchkorrodiert.

Wenn Du keine Möglichkeit zur Ultraschallreinigung und Glasstrahlen (für Gehäuseteile) hast, vergiß die Idee am Besten. Der Arbeitsaufwand kann schon mal 20 Stunden überschreiten, ohne Erfolgsgarantie.

Zu Deinen Fragen:

1. Die Eingangsspannung des Schaltreglers ist sicher über einen Kondensator abgeblockt. Warum vermutest Du gerade hier eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit?

2. Die A1 hat eine 3V-Lithium-Pufferbatterie.

Was genau zeigt denn die Kamera an? Batteriewarnstufe? Oder irgend einen Fehlertext?

Wie lange war die Kamera unter Wasser und wann wurde der Akku entfernt?

Wenn Du die Kamera aufmachst, poste doch mal ein paar Fotos, damit man sich ein besseres Bild von der Katastrophe machen kann.

Tom

kvbler 23.08.2007 17:01

Nordsee, Ostsee, hatte mal eine Analoge in der Ostsee gebadet.
Es gibt jedenfalls nichts tödlicheres als Salz im Wasser für ne Kam, obwohl ich schnellstens die Analoge in süsses Wasser schmiss(drei Minuten) ist es vorbei gewesen. Ricoh hätte die Elektronik für 330 DMchen gewechselt(War ne XRP).
Ne Digitale ist wohl nicht leichter zur Rep angesagt, denk ich mal, da ja doch noch weit mehr Elektronik dabei ist.
Das Objektiv hatte jedenfalls noch was länger gelebt.

henrich 23.08.2007 19:50

Wasserschden bei der A1
 
Hallo Tom,
erstmal vielen Dank für die Antwort.
Zuerst habe ich ein Problem zu lösen: Wie bekomme ich die Gehäusevorderseite ab? Die Rückseite war kein Problem. Bei der Vorderseite muß mittig oben eine Schraube sein, die ich bisher noch nicht gefunden habe.
Die Kamera lag voll im Wasser. Sie wurde zuerst unter Leitungswasser gespült und erst nach 2 Stunden im Hotel im Wasser gebadet.
Die Salzbelastung war nach dem Öffnen zu erkennen. Wie weit die Kontakte angegriffen sind kann ich erst dann beurteilen, wenn ich an die Spannungsversorgung herangekommen bin.
Bevor ich aufgebe, will ich den Schaden sehen.
Freundliche grüße
Henrich

Tom 23.08.2007 23:34

Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere, waren bei hochgeklapptem Sucher im Inneren des Kameragehäuses oberhalb des CCD-Sensors 2 Schrauben, die die Elektronik/Objektiv-Baugruppe mit den Gehäusevorderteil verbinden (zumindest bin ich mir bei der D7/i sicher, daß es so ist).
Der geriffelte Focusring muß auch ab (2 Schräubchen seitlich).
Manchmal klemmt die ganze Sache auch etwas...

Wie lange war denn jetzt der noch Akku drin?

Tom

PS: Ich kann morgen mal nachsehen wegen der Befestigung...

henrich 25.08.2007 09:17

A1 nach Wassereinbruch
 
Hallo Tom,
es hat gut 10-15 Minuten gedauert, bis die Kamera wieder aus dem Wasser war und sogleich der Akku entnommen werden konnte. Weshalb das Interesse an diesem zeitfaktor?
Ich schaffe es bisher nicht die vordere Abdeckung zu lösen. Irgendwo mittig muß eine Schraube sein, an die ich wohl nur ran komme, wenn ich mehrere Platinen entferne. Weiter zu gehen ist mir die Mühe nicht wert.
Die Salzverkrustungen wurden in eine gelartige Masse umgewandelt, die leicht zu entfernen ist; vielleicht versuche ich es gelegentlich mit Ultraschall, die Rückstände zu entfernen.
Ich werde mal den Service in Bremen ansprechen, welches Bauteil in der Regel bei einem Kurzschluß zerstört wird; dürfte kein Betriebsgeheimnis sein.
Freundliche Grüße
Henrich

Tom 25.08.2007 11:24

Zitat:

Zitat von henrich (Beitrag 529531)
...es hat gut 10-15 Minuten gedauert, bis die Kamera wieder aus dem Wasser war und sogleich der Akku entnommen werden konnte. Weshalb das Interesse an diesem zeitfaktor?

Je länger die Kamera unter Wasser unter Strom steht (auch ausgeschaltet), desto größer die Zerstörung durch galvanische Korrosion.
Ich habe schon eine Kamera gesehen, da war nach wenigen Minuten der Akkus rausgenommen worden, sie sah aber trotzden im Inneren übelst aus...
Nach 15 Minuten dürfte fast sicher sein, daß die letzte Luftblase das Kameragehäuse verlassen hat, also auch das Objektiv unter Salzwassereinwirkung gelitten hat. Ob Du die Ablagerungen auf den Linsen und zwischen den verkitteten Linsengrupen wieder wegbekommst, stelle ich mal in den Raum...

Zitat:

Zitat von henrich (Beitrag 529531)
Ich schaffe es bisher nicht die vordere Abdeckung zu lösen. Irgendwo mittig muß eine Schraube sein, an die ich wohl nur ran komme, wenn ich mehrere Platinen entferne. Weiter zu gehen ist mir die Mühe nicht wert.

Ich hab oben Mist geschrieben (das stimmte nur für die D7/i/Hi).
Das Gehäusevorderteil geht wohl so ohne Weiteres nicht ab (CCD, Objektiv und Vorderteil können vorerst zusammen bleiben). Zuerst müssen die Leiterplatten rechts neben dem CCD inkl. Batteriefach weg. Zwischen CCD-LP und Restelektronik sitzen 2 (?) Schräubchen, die raus müssen. Ich meine auch das Batteriefach ist noch irgendwo festgeschraubt...
Ich komm ich leider im Moment nicht mehr an meine alten A2-Bilder, deswegen sind meine Tips ohne Gewähr... :roll:

Zitat:

Zitat von henrich (Beitrag 529531)
Ich werde mal den Service in Bremen ansprechen, welches Bauteil in der Regel bei einem Kurzschluß zerstört wird; dürfte kein Betriebsgeheimnis sein.

Wenn die nicht mal Ersatzteillisten oder Zeichnungen rausrücken, wenn Du dringend eine Ersatzteil bestellen willst (mußt), dann fürchte ich, könnte es mit den Tips von Runtime schwierig werden.
Drücke Dir trotzdem die Daumen... :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:10 Uhr.