![]() |
1.4 Telekonverter SSM-fähig
Hallo zusammen !
Aufgrund eines Hinweises im Café auf ein Gebrauchtangebot (u.a. Telekonverter) ... Zitat:
Danke und Gruß dbhh |
Bei Michael Hohner kannst Du alle Versionen der Minolta-Konverter sehen.
Außerdem sind die Objektive angegeben, mit denen die Konverter zusammenarbeiten. Die APO- und APOII-Konverter unterscheiden sich in der Übersetzung, und die D-Version bzw. die Sony-Konverter bieten zusätzlich eben die D-Funktion und erlauben AF mit dem SSM. Optisch unterscheiden sie sich meines Wissens nicht. Rainer |
Zitat:
Die beiden derzeitigen Sony-Konverter lassen sich verwenden. |
Zitat:
Laufen die SSMs eigentlich mit Fremdkonvertern, wenn die 8 Kontakte haben? Müsste ja eigentlich. |
Hallo zusammen.
Dann ists bei MINOLTA/SONY eindeutiger wie bei Sigma: bei denen ist die Beschriftung beim "EX 28-70mm" ohne D (Vollformat) auch tats ohne Distanzrückmeldung, während es das Sigma "EX 10-20mm DC" mit und ohne D beschriftet gibt, der Typ "EX 10-20 mm DC" aber ausschließlich in der D-Variante gebaut wurde. Danke euch. Gruß dbhh |
Zitat:
Für xi-si-ssm-Konverter brauchst Du acht Kontakte zum Durchschleifen der Infos. Und viele frühere Konverter (z.B. Tamron 1.4) sind eben für xi/si entworfen und garantieren somit auch den AF bei SSM. Edit: SSM an Fremdkonverter geht viel leichter und öfter als Sonykonverter an Fremdobjektive (da klappt's nämlich in der Regel nicht); es sollte eigentlich zu keinen Problemen kommen, weil beim 70-200SSM der hintere Linsenschutz fehlt und von daher mehr Platz da ist. Selbst ausprobiert mit Tamron und Kenko. |
... und WIE SCHNELL sind die SSM dann (mit Minolta-Konverter)?
Das 300 Apo G High Speed und das 200/2.8 werden ja doch deutlich langsamer - ist das bei den SSM Objektiven genauso? DANKE für Antwort sagt schon mal Rüdiger |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das Problem ist nicht die reine Drehgeschwindigkeit, denn die ist bei SSM-Objektiven ja durch den Motor im Objektiv festgelegt. Daran ändert sich mit Sony-/Minolta-D-Konverter nichts. Was sich ändert, ist die Lichtdurchlässigkeit, bzw. der Lichtverlust bei den Konvertern. Damit kann die Erkennung, ob jetzt schon scharfgestellt ist, durch die Detektoren erschwert werden und das Einstellen dauert länger, bzw. das Objektiv pumpt ein wenig hin und her.
Beim Sony 1.4 treten mit dem 70-200SSM keine derartigen Probleme auf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr. |