![]() |
Datensicherheit
Ein gerne und oft besprochenes Thema:
Wie lange leben CD? Aktuell sichere ich meine älteren CD als mp3 (VBR extrem). Heute dann die erste CD, die nicht gelesen werden kann :( Ca. 15 Jahre alt und die Oberfläche ist zerstört, heisst, die CD weist durchscheinende Flächen auf die eig. mit dem Aufdruck auf der Vorderseite abgedeckt sind. Meine erste CD habe ich gerade gesichert, die lief einwandfrei. Alter: ca. 20-22 Jahre. Guckt also mal in euren Musikschrank und rettet bevor es zu spät ist. Gruß Frank |
Ich hab ein paar wesentlich jüngere Schätze, max. 5-6 Jahre alt, die nicht mehr gelesen werden können....Selbstgebrannte MP3-CDs allerdings:twisted:
|
Und du hast bestimmt keine Säure draufgeschüttet? Na prima, da kann ich ja kündigen und die nächsten paar Jahre mit dem Sichern von Musik-CD's verbringen. :shock: Die älteste ging jedenfalls vor ein paar Tagen noch - die dürfte mittlerweile so ungefähr 25 sein...
|
Zitat:
Einfach neu rippen und brennen, die neuen Codecs sind eh besser als vor 5-6 Jahren ;) Jepp, Karlheinz, mehr als 10CD schaffe ich auch nicht an einem Tag. Zumal ich die Cover noch einscanne :top: Gruß Frank |
Was ist eigentlich mit der Kodak Photo CD. Die werben doch mit 200 Jahren Lesbarkeit.
Und bei der DVD immerhin noch mit 100 Jahren. Verwendet die jemand? Sind ja im Verhältnis eher teuer. |
Hallo Ron,
hat glaube ich noch keiner prüfen können;) also bei unsern CD´s ist mir noch nix aufgefallen, und die sind auch schon relativ alt. Ich überlege auch, ob ich nicht was auf Festplatten legen soll, aber die Zeit ist immer so knapp. Die Festplatte ist das sicherste Medium zum speichern. Fragt sich nur, in welcher Qualität man die CD´s einspielen sollte. Bei 128 hab ich manchmal Störungen in den MP3´s. Ich mach das mit I-t****. Weiß nicht, ob ich das schreiben darf. |
Hi,
MP3s um 190K mit variabler Bitrate und alles wird gut :top: Und warum solltest du das Kind nicht beim Namen nennen, ist doch nicht verboten mit Itunes seine CDs auf den Rechner zu kopieren. Bei alten CDs dürfte ja Kopierschutz kein Thema sein ;) Grüße Andreas |
Also als angehender Bibliothekswissenschaftler (Library and Information Science) will ich auch mal was beisteuern:
vergesst digitale Archivierung - die gibts nicht (siehe Bundesarchivgesetz - alles wichtige wird auf Mikrofilm gebannt). Der wahre Daten-GAU kommt erst noch, wie mir der Leiter des Filmarchivs Potsdam versicherte. Noch so 5-6 Jahre, dann zersetzen sich die älteren Scheiben. Auch ein CD-Test der c't vor gut 2 Jahren brachte erschreckendes ans Licht. Hier hatte man 10 Jahre alte selbstgebrannte CD mal wieder einlesen wollen. Der Datenverlust fängt außen an - also an den richtig vollgeknallten Scheiben. Und das haben wir alle gemacht - die waren ja damals teuer. Original-Musik-CDs werden gepresst - halten etwa 30 Jahre. Die goldbeschichteten Scheiben halten tatsächlich länger - von 200 Jahren habe ich aber noch nichts gehört. Festplatte ist auch unsicher - jeder von uns hat wohl schonmal einen Crash erlebt. Letztlich ist sie auch nur ein magnetisches Medium. Zudem muss man in 20,30 Jahren auch noch die entsprechende Hardware- und Software-Umgebung haben. Und jetzt schaut euch mal die Entwicklungen der letzten 20 Jahre an... Ich bleib beim Dia - digital ist was zum Rumspielen und Experimentieren ohne Anspruch auf Langzeithaltbarkeit. Und was sind schon 30 Jahre ... Ich will meinen Enkeln auch noch Fotos zeigen können. Also 80 Jahre müssen schon drin sein. |
Ich nehme VBR (VariableBitRate) und extrem, heisst, ca. 250-300.
Nett ist natürlich flac aber auch sehr speicherintensiv. Von hier empfohlenes und getestetes Programm: dbpoweramp (so auch als .com) Nur wird die Testphase zu kurz sein, also kaufen ... Morgen schiebe ich die erste 40GB-Platte voll. Herrlich, was ich in den letzten Tagen für alte "Lieblingsmusik" gehört habe :D :D :D Gruß Frank |
Hi Leute,
es gab damals Audio-CDs, die aus dem Vollen gestanzt wurden. Soll heissen, die Aussenränder liegen blank und können so ganz Prima Sauerstoff tanken und in Ruhe vor sich hin "oxydieren" ;). Das sind dann die CDs, die vom Rand weg aus ihre Farbe verändern. Später waren die Ränder immer verklebt, vergossen, etc. Habe gerade mal so die drei ältesten Schätzchen kontrolliert (Gary Moore, so um 1982, eine ganz alte Jarre und was von Jethro Tull, auch aus der selben Zeit). Alle zum Glück bis jetzt unauffällig. Leider ist die Anfertigung von Sicherheitskopien ja gerade bei aktuellen Audio-CDs nicht immer gerade leicht. Auch wenn es da reichlich Tools gibt, deren Namen hier nicht genannt werden dürfen ;) Das mit dem bevorstehenden Daten-GAU ist mir bewusst. Da gibt es ein sehr interessantes Projekt Namens "Long Now Foundation". Mal komplett lesen, sehr interessant. Ist auch der Grund, warum auf meiner Homepage das Datum immer 5-stellig ist (also 02007 statt 2007). Einfach mal stöbern. Das nächste Problem ist die besagte Festplatte im Schrank. Alles gut und schön. Klappt aber leider auch nicht. Die Amis hatten in den 60/70 Jahren die gleiche tolle Idee. Haben von jedem PC/Computer/Peripherie jeweils zwei bis drei Geräte eingelagert. Mit dem Ergebniss, das die heute das teuerste Elektroschrottlager der Welt hüten :flop: (Jeder kennt den Effekt vom Blitz. Lange Jahre nicht benutzt = kaputt weil Kondensatoren alle an Altersschwäche gestorben sind). Ein ähnliches Problem hatten die deutschen Behörden mit Altlasten aus der Stasi-Zentrale. Proprietäre Ost-Systeme, von denen keiner auch nur noch wusste wie die einzuschalten sind :D Mein Vorredner hat schon Recht. Entweder alles auf Dia oder gescheit ausbelichten lassen. Auf die 100 Jahre, die uns die Druckerhersteller einreden wollen vertraue ich nicht. (Beispiel: Bedruckte Bilder sind offenporig und die Farbe liegt sehr weit an der Oberfläche, ausbelichtete Bilder sind glatt beschichtet und die Farbe liegt tiefer im Trägermaterial. Licht, Nikotin, Staub, Feuchtigkeit machen einem Ausdruck schneller den Garaus, als einem lieb ist...) Dann noch ein letztes Wort zu den "Gold"-CDs & DVD. Hier ist nur die Reflexionsschicht aus Gold. Der Rest der CD/DVD ist auch aus dem selben Material wie jeder andere Rohling auch. Leider. See ya, Maic. PS: Ready to rumble. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr. |