SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Möglichkeiten zur Digitalisierung Dia und Super-8-Film? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=39450)

Tom 14.06.2007 13:23

Möglichkeiten zur Digitalisierung Dia und Super-8-Film?
 
Hallo,
ich versuche gerade herauszufinden, welche Möglichkeiten es zur Digitalisierung von Dias und Super-8-Film gibt. Dabei bin ich auf ein Transfer-Gerät von Kaiser gestoßen, das aussieht wie eine Kunsstoffbox die auf einer Seite eine Mattscheibe hat, deren Bild per 45° angeordnetem Spiegel um 90° in eine Video-Kamera umgelenkt wird?

Meine Fragen dazu:

- Ist die Qualität bei einer solchen kleinen Projektionsfläche ausreichend?
- Welche Macrofähigkeiten und muß die Video-Kamera haben
- Wie wird die Video-Kamera mit dem Projektor synchronisiert (Stichwort Stroboskopeffek/Balken im Bild)
- Ist der ganze Aufbau nicht extrem wackelig und schwierig zu justieren?
- Nach meinem Verständnis müßte das gespiegelte Bild seitenverkehrt sein, wie wird das korrigiert?

- Könnte man diese Kaiser-Projektionsbox in Verbindung mit einem Diaprojektor und einer Digitalkamera (z.B. D7i) auch zur Digitalisierung von Dias verwenden und ist die Qualität ausreichend?

- Welche Alternativen gibt es noch zur Dia-Digitalisierung (Dia/Filmscanner-Kauf oder ausgeliehen)?
- Gibt es brauchbare Scanner mit automatischem Kassetteneinzug ganz deutlich unter 1000 Euro?

Gruß
Tom

-TM- 14.06.2007 13:38

Ich kann zwar keine Erfahrungen zu den von Dir genannten Gerätschaften beisteuern. Aber ich weiß eine Firma (mit der ich weiters nichts zu tun habe), die sowas macht: Omniamedia in Siegen. Vielleicht als ultima Ratio...

Tira 14.06.2007 14:35

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 505233)
Ich kann zwar keine Erfahrungen zu den von Dir genannten Gerätschaften beisteuern. Aber ich weiß eine Firma (mit der ich weiters nichts zu tun habe), die sowas macht: Omniamedia in Siegen. Vielleicht als ultima Ratio...

Die Firma kenne ich auch! Die leisten gute Arbeit, haben sehr vernünftige Preise, und bei größeren Aufträgen kann man mit ihnen sehr gut verhandeln.:top:

Jan 14.06.2007 14:37

Vermutlich ist es besser, auf Projektionsobjektiv und Mattscheibe zu verzichten, es gibt einen Basteltipp von der c't und auch einen Bausatz (Mattscheibe zur gleichmäßigen Beleuchtung, schwächere Birne, EInstelldia, Materialwert vermutlich gering, kosten bei Foto Brenner ca. 60 EUR). Benütigt wird ein Makro mit ordentlicher Brennweite (100 mm oder mehr).

Damit lassen sich Dias wohl am schnellsten und in akzeptabler Qualität digitalisieren (natürlich leistet ein Diascanner mit IR-Kratzerentfernung mehr), diese Methode müßte sich auch auf Filme anwenden lassen, wenn die Vidiokamera eine entsprechende Makrofunktion hat.

Grüße
Jan

P.S.: Ich habe Dias mal von Leinwand abfotografiert, das lieferte eine erträgliche Qualität (z.B. für ein digiotaels Diaarchiv), am störendsten fand ich die dunklen Ecken (Vignettierung vom Projektionsobjektiv und Kameraobjektiv).

P.P.S.: Ich habe einal alte Doppel-8-Filme Projiziert und von Leinwand auf Video abgefilmt, für alte Familienerinnerungen reicht die Qualität m.E. völlig.

Stuessi 14.06.2007 18:24

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 505226)
- Ist die Qualität bei einer solchen kleinen Projektionsfläche ausreichend?
- Welche Macrofähigkeiten und muß die Video-Kamera haben
- Wie wird die Video-Kamera mit dem Projektor synchronisiert (Stichwort Stroboskopeffek/Balken im Bild)
- Ist der ganze Aufbau nicht extrem wackelig und schwierig zu justieren?
- Nach meinem Verständnis müßte das gespiegelte Bild seitenverkehrt sein, wie wird das korrigiert?

- Könnte man diese Kaiser-Projektionsbox in Verbindung mit einem Diaprojektor und einer Digitalkamera (z.B. D7i) auch zur Digitalisierung von Dias verwenden und ist die Qualität ausreichend?

Hallo,

- die Qualität ist bei S8 Filmen "befriedigend".
- hängt von der Bildgröße ab, schafft aber eigentlich jede Videokamera (meine Kaiser-Box enthält außerdem eine Nahlinse)
- ich muss bei meiner Sony die Funktion STEADYSHOT ausschalten
- mit Stativ nicht
- derSpiegel vertauscht vorn und hinten, dann wird gegen das Licht fotografiert, also wieder vorn und hinten vertauscht
- die Qualität ist für ein Dia nicht ausreichend, da die Bildfläche viel größer ist. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ilmformate.jpg Da würde ich die von Jan erwähnte Methode (c´t 2003 Heft 12 / Brenner) verwenden.

Recht gute Ergebnisse hatte ich beim Abfilmen des auf eine weiße Holzplatte (Resopal) projizierten Super-8-Filmes.

Gruß,
Stuessi

Tom 15.06.2007 10:11

Vielen Dank für eure Antworten.

Diese Digitalisierungdienste sind bei der Menge an Filmen bei > 2 Euro pro Minute leider für mich nicht bezahlbar.

Da die Kaiser-Box für Super-8 sowieso benötigt wird, werde ich das mit den Dias einfach erstmal damit probieren...

jms 15.06.2007 11:40

Hi Tom,

schau mal hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ghlight=super8

Hatte schon mal das gleiche Problem.

grüße jms

Tom 15.06.2007 13:20

Zitat:

Zitat von jms (Beitrag 505657)
Hatte schon mal das gleiche Problem.

Na rate mal wessen Filme ich digitalisieren werde... ;)
Genau! Auch ich hätte diesen Text direkt verwenden können.
(Vielleicht sollte ich doch öfters die SuFu nutzen...)

Danke jedenfalls für die Hinweise. :top:

Tom

jms 15.06.2007 15:51

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 505701)
(Vielleicht sollte ich doch öfters die SuFu nutzen...)

die SuFu - Dein Freund und Helfer :)

Tom 16.06.2007 20:46

Noch eine Frage:

Wie habt ihr die Filmgeschwindigkeit synchron zur Abtastfrequenz der Videokamera bekommen?

Ich bekomme hier immer Helligkeitsschwangungen (Schwebungseffekt) deren Frequenz ich zwar beeinflussen kann, aber auf Null werde ich sie nie bekommen.
Dann läuft die Helligkeit ganz langsam in mehreren Minuten weg...:roll:

Muß man das so akzeptieren, oder gibt es da einen Trick?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:51 Uhr.