SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Empfindlichkeit vom Microdrives (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=39127)

urmeli-hd 06.06.2007 19:28

Empfindlichkeit vom Microdrives
 
welche Erfarhungen habt ihr denn so mit Microdrives gemacht?

Ich habe gerade -ohne das Teil je irgendwie hart ranzunehmen- innerhalb von ca. 3 Jahren das dritte Microdrive geschrottet. Wird nicht mehr erkannt, weder am Rechner noch in der Kamera.

Die Dinger kauf ich mir nie wieder (aber damals waren halt 2 GB die Domäne der Microdrives)

Michael

PeterHadTrapp 06.06.2007 19:37

Hi Urmeli

ich antworte mal nicht ganz so "zweisilbig" wie Du gefragt hast ...

Die Microdrives hatten ihre große Zeit zu zeiten der Dimage 7/7i/7hi. Der Grund war ein ganz einfacher, die Flash-Speicher waren damals sehr viel teurer als heute. Das MD war seinerzeit die preiswerteste Möglichkeit größere Speicher als 512 MB zu verwenden.

Es gibt eigentlich drei Haken am MD:

1. mechanische Anfälligkeit
das MD ist je eine Art Minifestplatte mit allem (fein-)mechanischen Aufwand, also Lesekopf, Drehlager etc. So eine Lösung ist natürlich gegen mechanische Belastungen (Stöße, Druck) empfindlicher als eine CF-Karte. Ich kenne Fälle, wo ein MD tot war, nachdem es vom Schreibtisch auf Fliesenfußboden gefallen war. In der Cam ist es nicht anfälliger, weil dort gut geschützt.

2. Stromverbrauch
Das MD hat unter bestimmten Bedingungen einen deutlich höheren Stromverbrauch. Wenn man es als Hobbyfotograf einsetzt und immer mal ein paar Bilder macht, dazwischen Pausen länger als einige Sekunden, dann muss die Miniplatte jedesmal aus dem Ruhezustand anlaufen, das geht merklich auf den Akku.
Wird es aber bei Dauershootings (wie im Studio) benutzt, kann es sogar sparsamer sein, denn der reine Schreibvorgang der Daten auf die Platte benötigt wohl sogar ein bisschen weniger Energie als das Schreiben auf Flash-Speicher.

3. Geschwindigkeit
Die heutigen CF-Karten sind dem MD in Punkto Schreib- und Lesegeschwindigkeit deutlich überlegen. Wenn Du mal eine (volle) schnelle 1 GB-karte in den Kartenleser steckst um die Bilder auf den PC zu kopieren und machst dann das gleiche mit einem MD dann wird Dir ein deutlicher Unterschied der Zeitdauer auffallen.

Aus heutiger Sicht gibt es in meinen Augen keine vernünftigen Gründe mehr statt CF-Karten Microdrives einzusetzen.

Gruß
PETER

PeterHadTrapp 06.06.2007 19:38

Nachschlag: natürlich kann ein MD wie jede Festplatte auch ohne äußeren Anlaß plötzlich verenden.

Und Deine Frage ist ja plötzlich gar nicht mehr so "zweisilbig" ... ;)

RainerV 06.06.2007 19:53

Peter hat ja schon alles Wesentliche gesagt. Heute sind Microdrives meines Wissens auf das GB-Speicherkapazität teurer als CF-Karten. Also gibt es keinen Grund mehr die von Peter aufgezählten Nachteile in Kauf zu nehmen.

Ich selbst habe allerdings vor eineinhalb Jahren auch ein 6-GB-Hitachi-MD sehr günstig gekauft und mittlerweile deutlich über 20000 Aufnahmen darauf völlig problemlos abgespeichert. Es kommt wohl sehr auf die Marke an. Bei Hitachi hört man eigentlich nie von Problemen, bei anderen Herstellern (vor allem MagicStore) hingegen sehr häufig.

Rainer

@Peter: jetzt hast Du aber die Forenregeln verletzt. Nicht, daß Du von Manni geschimpft wirst wg. Neubeitrag statt "Ändern"-Button. :)

AlexDragon 06.06.2007 19:56

MD
 
Also ich habe immer noch 3 MD's, die ich aber im Moment seltener einsetzte und zwar habe ich ein 2GB; 4GB und ein 6GB und das älteste ist schon 4 J. alt ! und läuft immer noch ohne jegliche Probleme, nur wie gesagt, habe jetzt eine SanDisk Memory III, mit 16 GB und da brauche ich wohl nichts anderes mehr.

LG

Alex

Hansevogel 06.06.2007 21:13

Da mir Schreib- und Lesegeschwindigkeit völlig schnuppe sind, verwende ich auch noch meine beiden Microdrives (IBM 1GB v. 2000 und Hitachi 2GB v. 2003) in meiner Dimage A1 / A2 ohne jegliche Probleme.
Wie gesagt, ich bin noch jung, ich habe Zeit. :lol:

Gruß: Joachim

Schlaudenker.de 06.06.2007 21:43

Zitat:

Zitat von urmeli-hd (Beitrag 501662)
welche Erfarhungen habt ihr denn so mit Microdrives gemacht?

Meine 384MB hat sich langsam verabschiedet. Ging nur noch ab und zu, zum Schluß nur noch im PC, aber nicht mehr in der Kamera. Meine zweite (1GB) scheint inzwischen auch eingerostet zu sein.

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 501670)
Aus heutiger Sicht gibt es in meinen Augen keine vernünftigen Gründe mehr statt CF-Karten Microdrives einzusetzen.

:top: Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Jens N. 06.06.2007 22:24

Zitat:

Zitat von urmeli-hd (Beitrag 501662)
Ich habe gerade -ohne das Teil je irgendwie hart ranzunehmen- innerhalb von ca. 3 Jahren das dritte Microdrive geschrottet.

Waren das wirklich Microdrives, oder Nachbauten? Es gibt da diese grün gelabelten "Magicstors", die oft ebenfalls als MDs bezeichnet werden (obwohl das ein von IBM/Hitachi geschützter Begriff ist) und die immer schon extrem zickig, kurzlebig und deswegen auch billig waren.

Selber habe ich allerdings keine Erfahrungen mit den Minifestplatten und ich hätte mir nach dem ersten Zwischenfall auch kein weiteres mehr angeschafft, bzw. benutzt. Die haben auch -wie schon gesagt wurde- heutzutage eigentlich keinen einzigen Vorteil mehr ggü. statischem Speicher.

urmeli-hd 07.06.2007 08:03

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 501766)
Waren das wirklich Microdrives, oder Nachbauten? Es gibt da diese grün gelabelten "Magicstors", die oft ebenfalls als MDs bezeichnet werden (obwohl das ein von IBM/Hitachi geschützter Begriff ist) und die immer schon extrem zickig, kurzlebig und deswegen auch billig waren.

Das waren Alles Marken-Microdrives. Das erste war ein IBM, die beiden Nachfolger Hitachi. Ich hätte mir nach dem ersten Schaden zwar auch kein neues mehr gekauft, aber die beiden Nachfolger waren Garantieaustausch.

Mich wunderte nur, dass ich eine so auffallende Ausfallrate hatte. Und dies obwohl ich meinen Krempel in aller Regel sehr pfleglich behandele. Meine vage Vermutung war, dass vielleicht ein Fehler von Seiten der Kamera (A-1) oder des Rechners bzw. Card-Readers dazu geführt haben mag. Auffallend find ich's jedenfalls schon.

Michael

PeterHadTrapp 07.06.2007 11:06

An der Kamera liegt das bestimmt nicht. Die großen Dimages waren sehr sehr gut für die Nutzung von Microdrives konzipiert. Meine Dimage 5 und 7i liefen auch mit keinem anderen Speichermedium so problemlos wie mit dem MD (ich hatte 2 x 1GB von IBM).

Achtung: die Magicstores sind keine MDs im engeren Sinne sondern eine fremdentwickelte andere Minifestplatte. Diese Magicstore-Miniplatten haben hier einen sehr zweifelhaften Ruf, man hörte immer wieder von Problemen.

Das 384er-IBM-MD ist ja schon fast eine vitrinenwürdige Rarität :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:31 Uhr.