![]() |
XP eine feste Auslagerungsdatei zuweisen?
Ein freundliches HALLO an die Computerfreaks :top:
Nachdem ich es nun endlich geschafft habe meinen XP-Rechner neu aufzusetzen, lang genug angekündigt hab ich' s ja... bin ich gerade fleißig am Sytem optimieren. Folgendes gelingt mir aber nicht: Ich habe bei der Partitionierung eine extra-Part. für die Windows-Auslagerungsdatei eingerichtet (E: 2Gb groß), da ich gelesen habe, das XP schneller arbeitet wenn es nicht die eigene Auslagerungsdatei auf C: verwendet. Aber es gelingt mir nicht dem XP beizubringen ab sofort die Auslagerungsdatei auf E: zu verwenden http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rungsdatei.jpg Nach jedem Neuaufruf dieses Fensters ist jedesmal wieder C: angewählt... Weiß jemand Rat? |
Hi,
ist bei mir ähnlich aufgebaut, du musst c: markieren und keine Auslagerungsdatei unten auswählen, dann sollte es klappen. |
Dafür musst du die Auslagerungsdatei auf C entfernen, nachdem du eine neue angelegt hast. Dann den Rechner neu starten.
Besser wäre aber keine andere Partition, sondern auf einer anderen HDD, sonst tut sich da nicht viel. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Nach einem Neustart, ist die Auslagerunsdatei auf Laufwerk C: verschwunden :). Noch ein kleiner Tip: min. und max. Größe der Auslagerungsdatei gleich groß festlegen. |
Hallo,
solange Du nur die Auslagerungsdatei auf der selben Platte hast kannst Du sie auch auf C lassen da die Schreib-Leseköpfe ja für alle Partitionen nur einmal da sind. Sinn macht das nur bei zwei Platten, aber ich würde eine feste Größe vorgeben. Wenn möglich System ohne Auslagerungsdatei anlegen dann Defragmentieren und dann die Auslagerungsdatei anlegen, so ist sichergestellt das sie am Stück ist. Ich habe 2GB RAM und keine Auslagerungsdatei in meinem System. Nachtrag: wichtig den Button Festlegen drücken, einfach OK reicht nicht, und trage bei Anfangsgröße und Maxgröße gleiche Werte ein sonst schwankt die Größe immer und die Auslagerungsdatei fragmentiert mit der Zeit |
Zitat:
Zitat:
|
Guten Morgen,
es ist richtig, dass man keinen Geschwindigkeitsvorteil hat, wenn man die Auslagerungsdatei in eine andere Partition der gleichen Platte verlagert. Ich habe es dennoch so getan, damit ich die 2GB Auslagerungdatei nicht in meinem Backup mit drin habe. Gruß Elric |
nein das bringt dir in der Tat eigentlich nicht sonderlich viel, da es ja physisch die gleiche Platte bleibt. Wenn also das System etwas auf der Betriebsystemplatte schreibt und liest, und gleichzeitig noch die Auslagerungsdatei lesen muss, dann muss der Schreibkopf immer hin und her springen. Egal ob sie auf der gleichen oder einer anderen Partition liegt; bleibt ja immer die selbe Festplatte. Wenn die Auslagerungsdatei aber auf einer anderen Platte (physisch) liegt, dann kann beides gleichzeitig geschehen.
|
Zitat:
Backbone [*] siehe c't 17/05, Seite 102 ff. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:29 Uhr. |