SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Macro-Brennweiten Empfehlung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38938)

ViewPix 02.06.2007 11:29

Macro-Brennweiten Empfehlung
 
Nachdem ich mit Eurer Hilfe mir im Entscheidungshilfe-Thread Klarheit darüber verschafft habe, das ich mir mit der Priorität 1 ein Macro-Objektiv anschaffen möchte, bitte ich hier um alltägliche Erfahrungen bzw. Für & Wider der versch. Macro-Brennweiten.

Wenn man ein Macro-Objektiv für mehrere Einsatzgebiete sucht, so z.B.
  • wenig Licht
  • Nahaufnahmen von Tieren (Katzen, Hunde, Löwen, Tiger etc.), Insekten, Spielzeugminiaturen
  • Portrait von Mensch und Tier
  • sowie Natur und Landschaftsaufnahmen
ist es dann rel. egal ob man ein 50mm oder ein 100mm Macro-Objektiv anschafft?

Wenn man mal der Preis außen vor lässt, mit welcher Brennweite wird man in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten am wenigsten an seine Grenzen stoßen?

Eines ist mir auch noch nicht ganz klar:

Ich habe bei Euch gelernt, das man je größer die Brennweite - desto weiter vom Motiv weg sein kann um eine 1:1 Abbildung zu erreichen.

Gibt es auch eine Umkehr-Fausregel?
Wie nah kann ich an ein Objekt um noch scharfstellen zu können?

PeterHadTrapp 02.06.2007 11:36

Hi ViewPix

Zitat:

ist es dann rel. egal ob man ein 50mm oder ein 100mm Macro-Objektiv anschafft?
das kommt drauf an ...

ich persönlich finde die 50er Makros eigentlich für alles was "lebt" zu kurz. Ich meine, dass man damit kaum mal an ein Insekt dicht genug rankommt um es wirklich groß zu erwischen, weil man dann längst die Fluchtdistanz der Tierchen unterschritten hat.

Auch teile ich nicht die gängig Meinung, dass ein 50er die ideale Portraitbrennweite ist. Ich mag es nämlich gar nicht, wenn ich den Models so dicht auf die Pelle rücken muss, meine Portraits entstehen fast immer mit Brennweiten zwischen 70 und 100 mm.

Selbst bei Tabletopsachen ist mir der Arbeitsabstand mit einer Brennweite um 100 mm wesentlich angenehmer.

Genau aus diesem Grunde habe ich auch mein 50er makro gegen ein 90er ausgewechselt.

Gruß
PETER

ManniC 02.06.2007 11:38

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 499564)
Gibt es auch eine Umkehr-Fausregel?
Wie nah kann ich an ein Objekt um noch scharfstellen zu können?

Das hängt von der Naheinstellgrenze des jeweiligen Objektivs ab.

ViewPix 02.06.2007 11:53

Zitat:

Zitat von ManniC (Beitrag 499568)
Das hängt von der Naheinstellgrenze des jeweiligen Objektivs ab.

Es könnte also sein das z.B. ohne recherchiert zu haben ein 50mm Minolta Macro-Objektiv mich näher ans Objekt lässt als ein 100mm Sigma-Macro?

rmaa-ismng 02.06.2007 12:09

Ich würde ein 50mm Makro allenfalls für tote Objekte benutzen. Also Objekte die nicht flüchten. Selbst mit einem 100er, das wirst Du feststellen, brauchst Du schon einen Batzen Geduld um so das ein oder andere Tierchen zu überreden sich doch fotografieren zu lassen. Am besten bist Du wohl mit einer 180er Brennweite bedient. 50cm Fluchtdistanz bei Kleinlebewesen ist wohl schon okay.

Ich habe selber mit einem 90er begonnen. Davon ausgehend das es ja nicht immer 1:1 sein muss, reichen Dir die 30-50cm mit einem 100er vollkommen, um mal anzutesten, ob Dir das überhaupt taugt. Später kannst dann immer noch eine lange Tüte dazu holen.

superburschi 02.06.2007 13:28

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 499564)
Nachdem ich mit Eurer Hilfe mir im Entscheidungshilfe-Thread Klarheit darüber verschafft habe, das ich mir mit der Priorität 1 ein Macro-Objektiv anschaffen möchte, bitte ich hier um alltägliche Erfahrungen bzw. Für & Wider der versch. Macro-Brennweiten.

Wenn man ein Macro-Objektiv für mehrere Einsatzgebiete sucht, so z.B.
  • wenig Licht
  • Nahaufnahmen von Tieren (Katzen, Hunde, Löwen, Tiger etc.), Insekten


rmaa-ismng 02.06.2007 13:40

Du bist ja cool :top::top::top:

baerlichkeit 02.06.2007 14:10

Hi,
ich bringe es mal auf den Punkt...

Am Ende willst du alle haben, und bis dahin ist meiner Meinung nach ein 100er/105er/90er die beste Lösung. :D

Insekten gehen, ein Löwe passt auch schon mal rauf, und Portraits sind auch herrlich. Innen ist es etwas anstrengend, weil ich etwa nie genug Platz habe, aber irgendwann ahbe ich halt noch ein 50mm und 185/200mm Makro, und alles ist völlig easy. ;)

Ich habe die Entscheidung mit einem 105er Sigma anzufangen noch keine Sekunde bereut :top:

Grüße Andreas, der anderen den Vortritt lässt hier Löwen-Makros zu zeigen :lol:

BadMan 02.06.2007 14:35

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 499573)
Es könnte also sein das z.B. ohne recherchiert zu haben ein 50mm Minolta Macro-Objektiv mich näher ans Objekt lässt als ein 100mm Sigma-Macro?

Das auf jeden Fall. Beide haben ja einen maximalen Maßstab von 1:1, also musst du mit dem 50er näher ran, um den zu erreichen, von der Chipebene aus eben doppelt so nah.
Der Abstand Objekt-Objektivfront hängt natürlich noch von weiteren Faktoren ab, wie Auszugslänge und Größe der GeLi.
Das Tamron z.B. lässt sich auch ohne GeLi verwenden, wodurch der nähere Abstand gegenüber einem 180er zum Teil wieder ausgeglichen wird.
Ich habe leider den link nicht im Kopf. Es gibt eine Seite, auf der Makros von Tamron, Sigma und Canon verglichen werden.

rmaa-ismng 02.06.2007 14:44

Hab ihn auch nicht im Kopf... aber gepinnt ;)

Das ich da nicht gleich dran gedacht habe!?


Hier der Link :!:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:30 Uhr.