SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Fernauslöseranschluß: Schaltschwelle bei -?- Ohm (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38648)

-TM- 25.05.2007 15:16

Fernauslöseranschluß: Schaltschwelle bei -?- Ohm
 
Hallo!

Ich bastel gerade ein wenig und frage mich, ob jemand von Euch weiß, ab wieviel Ohm die Dynax 7D einen Kontakt für ausgelöst hält.
Ich habe eine Schaltstufe mit zwei Feldeffekttransistoren aufgebaut. Im Ruhezustand haben die FETs einen Durchgangswiderstand (von Source nach Drain) von 3,8 bis 4,0 Megaohm. Die Dynax sieht sich allerdings trotz des hohen Widerstands schon genötigt, AF und Auslöser als 'gedrückt' anzunehmen, fokussiert dementsprechend sofort und löst direkt aus, sobald die Schärfe passt.

Ich frage mich jetzt halt, wieviel Megaohm man der Dicken Schwarzen hinhalten muß, damit sie die Leitung noch als 'offen' annimmt.
Vielleicht weiß ja jemand von Euch was, oder hat Erfahrungswerte?

Gotico 25.05.2007 15:33

Hallo Tobias,

das ist einfach. Der Gesamtwiederstand sollte 2 KiloOhm nicht überschreiten. Du wirst wohl nicht drumherum kommen, die Schaltung etwas zu modifizieren. Also für nicht gedrückt muss wirklich der Kontakt unterbrochen sein. Alles andere ist wohl unzuverlässig. Gedrückt wird allerdings schon bei kleinsten "Durchgängen" als solches erkannt.

See ya, Maic.

PS: Spannung die dort anliegt müsste so um die 3,5V hoch sein. Die Schaltzeiten nicht zu kurz dimensionieren. AF und Blitz brauchen eventuell etwas länger. 2-3 Sekunden sind optimal und save.

-TM- 25.05.2007 15:59

Komplett unterbrechen geht nicht... Ich muß da schon elektronisch schalten können. Der Palm-Fernauslöser schaltet ja soweit ich weiß auch mit Transistoren (nur halt in Bipolartechnik).
Was meinst Du damit, daß der Gesamtwiderstand 2 Kiloohm nicht überschreiten solle? Ein komplette Unterbrechung überschreitet das ja sowieso?

Schlaudenker.de 25.05.2007 17:11

Zitat:

Zitat von Maic Schulte (Beitrag 496929)
PS: Spannung die dort anliegt müsste so um die 3,5V hoch sein.

Tobias, wie hoch ist denn die Spannung bei offenem Transistor oder bei einem 1MOhm Festwiderstand? Du könntest dann nach dem Dreisatz den Wert des internen Pullup-Widerstands berechnen.

Oder soll ich das für Dich messen? ;)

Dann kannst Du ausrechnen mit welchem Widerstand Du auf 3,5V kommst.

Die Interne Betriebbspannung dürfte vermutlich 5V sein.

PS: Ich habe mir Dein D7D-Logo geklaut. Wenn Du nicht einverstanden bist, nehme ich's natürlich wieder raus.

-TM- 26.05.2007 16:24

Falscher Alarm, Leute!
Ich habe nicht genau die FETs gekriegt, die ich normalerweise benutze. Die haben im gleichen Gehäuse den Source- und Drain-Anschluß vertauscht. Deshalb habe ich die erstmal verkehrtrum eingelötet und somit falsch betrieben. Nach einem aufmerksamen Blick in beide (;)) Datenblätter ist mir das dann auch aufgefallen...
Der aktuell benutzte FET hat noch eine Freilaufdiode in Gegenrichtung, die mir dann einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Die ließ sich jedoch mit dem einfachen Ohmmeter nicht so leicht ausspähen.
Im korrekten Betrieb geht der Sperrwiderstand über die 20 MegaOhm-Marke hinaus.

Zwischenzeitlich habe ich durch einfaches Ausprobieren noch herausgefunden, daß die 7D etwa ab einem Widerstand <=10 KiloOhm die Pins als kurzgeschlossen wertet - falls das noch von Interesse sein sollte.
Der interne PullUp der Kamera sollte demnach auch irgendwo in der Ecke um 10 KiloOhm liegen. Ist eigentlich auch üblich. Mikrocontroller haben in aller Regel auch 10 KiloOhm als interne PullUps.

Auf jeden Fall Danke für jedweden Input Eurerseits! :top:



@Schlaudenker:
Das Logo kannst Du ruhig benutzen...

Hademar2 26.05.2007 16:26

Und woran bastelst du nun genau? Kann man da weitere Infos drüber haben?

-TM- 26.05.2007 16:36

Im Grunde genommen bastel ich gerade an einem weiteren DRI-, Intervall-, Lagnzeitbelichtungs-Tool auf Mikrocontroller-Basis.
Mein Ziel ist es, das Ding bis spätestens Ende diesen Jahres fertig zu kriegen (im Dezember fahre ich wieder nach Paris ;)).
Das Ergebnis würde ich dann, falls erfolgreich, in OpenSource-Manier hier veröffentlichen.

-TM- 01.06.2007 00:01

Ich stecke grade in der Software-Entwicklung und habe testweise schon ein paar schöne Belichtungsreihen (einstellbar bis +/-10EV in 1/4EV-Schritten) aufgenommen.
Das Timing mittels Bulb-Modus kann bis in Bereiche um 1/50s verwendet werden, was zusätzlichen Spielraum für das Gerät ermöglicht.
Da mir dieses Projekt (im Gegensatz zu manch anderem) scheinbar ganz gut von der Hand geht, kann ich meinen Zeitplan getrost straffen und sagen, daß es wohl bis Juli spätestens was vorzeigbares geben wird...

Schlaudenker.de 01.06.2007 01:15

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 499089)
Belichtungsreihen einstellbar bis +/-10EV

Schade, dass das die Firmware nicht auch so schon kann. Für HDR wär' das 'ne feine Sache.

EdwinDrix 01.06.2007 01:54

Hi -TM-,

klingt sehr spannend. Wird das dann so was wie Friedemann damals mit dem Palm gemacht hat???
Wäre schön denn Friedemann hat sein Projekt ja anscheinend aufgegeben :cry:

Falls Du das Friedemann-Projekt nicht kennst, hier mal der Link:

KLICK

Da gibt es auch Schaltpläne für das Kabel usw.
Vielleicht sind da ja einige interessante Infos für Dich zu finden.


Edwin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr.