![]() |
50/1,4 - Versionsunterschiede?
Von dem Minolta AF 50mm/f1,4 gibt es ja offenbar mehrere Versionen. Wenn ich das richtig recherchiert habe, gibt es zwei verschiedene. Die "Ofenrohrvariante" und die danach (oder gibt es noch mehr?).
Die 2er Variante ist offenbar aus Kunststoff, hat eine bessere Geli und vor allem ein 55mm Filtergewinde. Gibt es darüberhinaus noch Unterschiede (insbesondere optische)? |
Die Blendenlamellen der neueren Version sind gerundet, was evtl. ein schöneres Bokeh bringen könnte. Insgesamt würde ich sagen, gibt es keine signifikanten Unterschiede in der Abbildungsleistung, die sich nicht durch Fokusunterschiede oder Serienstreuung erklären lassen würden. Ich habe dennoch die neuere Version gekauft, weil ich das 55mm Gewinde und die Bajonettgeli besser finde als 49mm und das mickrige (aber natürlich platzsparende) Ausziehteil. Mir gefällt auch der Fokusring der neueren Version besser.
|
Wenn man es ganz genau nimmt, muss man die zweite Version noch in die "Unterversionen" "D" und "ohne D" unterscheiden, erstere kann dann auch ADI-Blitzen mit der vollen Untestützung der Funktion.
Gruß PETER |
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
Hi Chris
völlig richtig, deswegen schrieb ich ja auch Zitat:
PETER |
Und das "D" hat den grossen Vorteil des "DMF" an den analogen Dynaxen.
So kannst Du zum Beispiel bei einer Dynax 60 in Kombination mit einem "D"-Glas, nach dem "Auto-Fokusieren" manuell noch von Hand nachfokusieren. Spart das umschalten zwischen AF/MF. Wer noch viel analog macht, schätzt dieses Feature. Ist leider beim Umzug auf digital irgendwie auf der Strecke geblieben. See ya, Maic. |
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
Zitat:
Gerade noch mit einer Dynax 60 und einer Dynax 7 ausprobiert. Die "D"-Gläser 17-35, 28-75, 75-300, 28-100, 28-105 funktionieren mit DMF. Die alten Ofenrohe plus Gläser ohne "D" gehen nicht. Einfach aus dem Grund, das man dann gar kein DMF vorwählen kann. Selbst wenn mann ein "D" vorschnallt und dann wechselt ist das "DMF" sofort verschwunden. Okay, ich habe nicht wirklich viel Zubehör, aber eventuell funktionieren deine analogen Bodies anders ;) See ya, Maic. |
Zitat:
Viele Grüße, Chris |
Hallo Chris,
Du wirst staunen. Die D7D macht "DMF" mit allen Gläsern. Sogar mit Fremd-Fabrikaten. Gerade mal schnell probiert. Selbst bei Sigma, Tamron und Tokina kein Problem. Mir ging es ja in dem ersten Posting aber speziell um die analogen Dynaxen. Die Dynax 60 und die "analoge" 7 spielen da leider nicht mit. Da geht "DMF" nur mit "D". Ohne, oder bei Frendfabrikaten ist auch wieder Essig. Das dass "DMF" auf der Strecke geblieben ist, war etwas missverständlich ausgedrückt. Ich finde das zum Beispiel bei Nikon praktischer. Da kann man immer in die fokusierung eingreifen. Hätte mir so etwas auch für eine digitale Dynax gewünscht. Dieses Ein- und Aus-Kuppeln des AF-Antriebs ist bestimmt nicht der Weissheit letzter Schluss an der D7D :( Fühle Dich jetzt aber bloss nicht persönlich angegriffen. Das lag und liegt mir fern :D See ya, Maic. PS: Wer es im Handbuch sucht. Bei der D7D im Handbuch auf Seite 93 und 96. Minolta hat's gut versteckt ;) [EDIT: Wir werden hier leider extrem Off-Topic und tun damit dem Thread-Eröffner keinen grossen Gefallen. Vielleicht kann uns ja ein Mod abschneiden und in einen extra Thread packen? Thx.] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:33 Uhr. |