![]() |
annsmann akkus
hi all,
ich habe mir annsmann akkus mit 2200mah zugelegt und mit meinem gp schnell lader aufgeladen. läd dieser gp nur bis 1800mah? ( akkus mit 1800mah waren dabei ) normalerweise dauert dies min. 1 stunde. bei den annsmann waren es höchstens 20 min. beim fotogrfieren waren diese ruckzuck leer. help!! cu pille :?: |
Hallo Pille
Also ich hab auch den Lader von GP ... original waren 1600er dabei. Nun habe ich für die A1 auch 2200mah von Ansmann gekauft und die werden ohne Probleme geladen. Die Modellnummer der Laders ist GPKB34P. Hast die Anleitung noch vom Gerät? -Blue-Sky- |
Re: annsmann akkus
Zitat:
warte einfach mal so ca. 5 komplette Lade- Entlladezyklen ab. Danach sollte alles in Butter sein. Wenn nicht kanns am Ladegrät liegen. Aber Deine neuen Akkus müssen erstmal formiert werden. |
Hallo Pille,
in meiner etwas sehr einfach gehaltenen Bedienungsanleitung steht mit einem dicken ! versehen folgendes: Es wird empfohlen die im Lieferumfang enthaltenen NiMH-Akkus vor der ersten Inbetriebnahme mehreren Ladezyklen (Entladen-Laden) zu unterziehen. Dadurch wird die maximale Kapazität der Akkus voll entfaltet. Im.... Also erst ein bisschen die Akkus trainieren. |
Wofür da ein !-Zeichen steht ist mir ein Rätsel. Fakt ist aber, das Akkus erst nach mehrmaligem Laden die volle Kapazität erreichen.
Leider gehört das GP und die Ansmänner nicht unbedingt zum Besten. Ladegeräte (AP 2010 oder AT II+III) Akkus: Panasoninc, Sanyo |
Hallo und guten Abend!
Ich bin seit 14 Jahren in einem Batterie-Großhandel angestellt und erlaube mir, etwas zu den 2200er von Ansmann zu sagen. Unser Lieferant, also der Mittler zwischen Hersteller und uns als Großhändler, führt die 2200er von Ansmann nicht mehr in seinem Programm wg. zu hoher Reklamationsrate. Das bedeutet selbstverständlich nicht, daß nicht etliche User mit dieser Ware durchaus zufrieden sein können. Unsere Kunden, Wiederverkäufer und Großmengenabnehmer, verlangen zu ca. 90% die 1850er bzw. 2100er von Sanyo. Preisgünstige Alternative sind die 2100er von Uniross aus Frankreich, die werden von Schiffsausrüstern bevorzugt ( Schiff mit Ware weg, keine Reklamationen :lol: ). Mit hanseatischem Gruß: Hansevogel |
Hallo Hansevogel,
weißt Du zufällig welche Marke hinter den 'Conrad-Energy' Akkus steckt? Da habe ich nämlich nen ganzen Schwung 2100er und 1800er von. |
Zitat:
Es gibt auf dem Weltmarkt so unendlich viele Hersteller von Akkus, die meistens Preiswertableger größerer Hersteller sind und unter den tollsten Phatasienamen teilweise günstige und auch brauchbare Ware produzieren. Großabnehmer wie Conrad und dergl. kaufen häufig Großsonderposten und Auslaufware zu geringen Einkaufspreisen, um sie billig weiter zu verkaufen. Gruß: Hansevogel |
Zitat:
Im Ernst: Neben den mitgelieferten Sanyo's habe ich noch zwei Sätze Ansmänner (2000'er, 18 Monate alte) und jetzt zwei Sätze Conräder (2100, halbes Jahr alt). Die Ansmänner haben schon eine ziemlich unterschiedliche Ladecharakteristik - das baut sich im Laufe der Zeit eben so auf - und die bauen auch schon sehr schnell ab. Die Conräder halten EWIG und haben sogar nach einem halben Jahr intensiver Nutzung immer noch vergleichbare Ladecharistika (war bei den Ansmänner nicht mehr so). Die Ansmänner kommen eigentlich nur noch für den Blitz in Frage... So viel zu Marke und NoName! Man kann latürnich genau wie bei den Markenprodukten auch mal bei den NoName ausfälle verzeichnen :D p.s. An meine Akkus kommt neben "Wasser und CD" nur mein Conrad Akkucharger 2010 dran! |
Dank Hans-Jürgen kann ich auch nur bestätigen:
es gibt wesentlich bessere Akkus als Ansmann! Basti |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr. |