![]() |
Xi Objektive
Hallo,
so wie ich gehört habe, kann man die Xi Objektive von Minolta mit Einschränkungen an der Sony Alpha nutzen. Welche Einschränkungen sind das denn und wie gut bzw. schlecht sind die Objektive oder gibt es darunter sogar das eine oder andere Juwel??? Viele Grüße, Edwin |
Keine Einschränkung...ausser dem elektrischen Zoom und der elektrischen Manuell-Focussierung.
Die optische Konstruktion und die Gläser sind identisch mit den manuellen Objektiven, bei den Xi-Gläsern gibt es eben etwas "motorisierten Fahrspaß" mit dazu. Die optische leistungsfähigkeit entspricht den üblichen Minolta-Standards in der Preisklasse, gut und solide, aber kein High-End. Einen Einfluss auf die Akku-Lebensdauer hab ich nicht bewusst wahrgenommen, wohl aber manch irritierten Seitenblick, wenn das 100-300 surrend die Kanone ausfährt ;) Liegt optisch gegen Tamron und Sigma der gleichen Altersklasse gaaaanz leicht vorne, etwas schärfer am langen Ende, dafür Helligkeitsabfall an den Rändern. Das 28-105 ist mit der gleichen Sigma-Brennweite in etwa gleich auf....einen Tick schärfer, einen Tick mehr Kontrast, dafür beim manuellen Focussieren via Motor etwas fummeliger und langsamer. Frontlinse dreht mit....da ist Sigma beim Polfiltereinsatz im Vorteil. Probleme mit der Alpha habe ich bislang überhaupt keine feststellen können. Wer mit Motorzoom und Motorfocus beim manuellen Focussieren leben kann, der kann auch mit den XI-Linsen leben :top: Liebe Grüße Roland |
Hi Roland,
und wieder habe ich was gelernt!!! Danke für die schnelle Antwort. Werde bei Gelegenheit mal so ein Xi Objektiv testen. Edwin |
Ich hatte mal das 28-105xi - abgeblendet ganz brauchbar, aber nichts das man unbedingt braucht IMO. Peter schreibt öfter was zum 35-200xi, das soll für den Brennweitenbereich ganz gut sein (und vor allem gibt's das auch nur in dieser Ausführung), aber vielleicht meldet er sich ja noch dazu.
An die Eigenheiten der xi Objektive (Motorzoom und /-fokus) muß man sich natürlich gewöhnen. |
Hallo,
mal 'ne Frage: Unter Motorzoom kann ich mir ja was vorstellen, aber wie läuft die Sache mit dem Motorfokus beim manuellen Fokussieren? Ich höre da zum ersten mal von. Gruß, Justus |
Zitat:
Noch zu den eingangs gefragten Einschränkungen: die xi Zooms waren ursprünglich vor allem dafür gedacht, daß die Kamera in der Lage ist, automatisch einen vorher eingestellten Bildausschnitt/eine bestimmte Motivgröße festzuhalten (bei manchen Kameras kann/musste man diese Funktion per Chipkarte "nachrüsten", aber manche können das glaube ich auch so). Das sollte -laut Minolta- z.B. dazu geeignet sein, ein spielendes Kind immer gleich groß zu fotografieren (soweit der Brennweitenbereich des Objektivs das zulässt versteht sich), auch wenn es den Abstand zur Kamera ändert. Also sowas ähnliches wie CAF, nur halt auf die Brennweite übertragen. Die Digitalkameras unterstützen diese Funktion nicht mehr - ob das nun ein Verlust ist, lasse ich mal dahingestellt ;) |
Wird der Fokus mit fester Geschwindigkeit verstellt oder stufenlos? Ich stelle mir das hakelig vor. Ist das einigermaßen praktikabel?
EDIT: Ist es in etwa so wie bei der D7xx? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Moin
also ich kann mit meinen xi-LInsen (28-105 und 35-200) nicht manuell scharfstellen, bzw. ich kriege acht Krisen bevor es soweit ist ... da habe ich den MF an unseren Dimages feinfühliger und genauer. Es stimmt, dass der Motor die Schritte langsamer abarbeitet, wenn man den Ring nur wenig weit bewegt. Wobei der Ring eigentlich kein Ring ist, sondern eine ringförmige Wippe. Das 35-200 ist mein Objektiv für "wenn ich ganz faul bin". Leider hat Minolta nie eine "non-xi" Variante nachgeschoben, die wäre mich eindeutig lieber. Der Vorteil der xi-Linsen ist, dass sie recht unbeliebt sind (wegen der hier schon beschriebenen Einschränkungen) und daher sehr günstig zu haben. Gruß PETER |
Feix....sind Linsen für faule Zoomer und nervenstarke Focussierer ;)
Beim 28-105 ist der manuelle Zoom für mein empfinden etwas unhandlich, da Drehzoom und da am Filtergewindering "geschraubt" werden muß. Das 100-300 ist ein Schiebezoom, manuell schnell und einfach zu bedienen. Focussieren von Hand geht eigentlich auch, ist nur ungewohnt und eben auch recht langsam. Also...mitziehen und dabei von Hand focussieren ist sicher etwas für Menschen, die sich gerne ärgern ;) Dafür ist der AF flott und treffsicher. Die Objektive haben übrigens alle eine Focusstop-Taste, ist manchmal recht praktisch. Das 28-105 ist mit seinen 3,5 - 4,5 sogar relativ lichtstark. Als "immerdrauf" im Aussenbereich für mich der ideale Brennweitenbereich. Ich hab alternativ dazu auch das 35-105 von Minolta (ohne xi), gleiche Schärfeleistung, aber eben zu wenig Weitwinkel, wobei man bei 28mm (42mm äquivalent) auch noch nicht wirklich von Weitwinkel reden kann. Das Sigma UC 28-105 gefällt mir optisch und haptisch besser, ist aber über alle Blenden etwas (nicht viel) weicher als das Minolta. Was aber bei den Sigmas üblich zu sein scheint, auch das 70-210 ist im Vergleich zum 70-210 (4,5-5,6) von Minolta einen kleinen Tick schwächer, dafür aber viel kompakter und optisch irgendwie hübscher ;) Also wie gesagt, ich habe keine Probleme mit den xi's, man kann mit den Dingern im Rahmen ihrer optischen Leistungsfähigkeit sehr schön fotografieren und recht stabil gebaut scheinen sie auch zu sein. Liebe Grüße Roland |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:33 Uhr. |