![]() |
So warm war's gestern: 28 Grad mit modifizierten 8 mm
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...erkleinert.jpg
aufgenommen mit einem leicht modifizierten 8 mm Peleng. Ich habe mir gedacht, daß es doch möglich sein muß, mit einem Fischauge "ganz nahe ran" zu kommen (in meinem Fall bis fast an die Frontlinse. Irgendetwas in Richtung Balgen oder Zwischenringe sollte her. Da mein Peleng ein M42-Gewinde hat, habe ich mich also zuersteinmal an einem M42-Balgen versucht. ... Scharfstellen unmöglich Zwischenring ... gleiches Ergebnis. Dann habe ich das Objektiv einfach einmal "lose" vor die 7d gehalten und langsam nach vorne bewegt. ... Ergebnis ... mein "Zwischenring" müßte eine Länge von 2 - 3 mm haben. Dies läßt sich ja nun leicht bewerkstelligen ... Pappe, Bleistift, Zirkel, Schere ... und nun habe ich drei Pappringe, welche zwischen M42 des Peleng und den Minolta-Bajonett-Adapter gelegt werden (auf diese Art kann ich verschiedene Entfernungsbereiche realisieren). Erste Ergebnisse sehen so aus: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...erkleinert.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...erkleinert.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...erkleinert.JPG http://www.sonyuserforum.de/galerie/...erkleinert.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...erkleinert.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...erkleinert.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...erkleinert.jpg ... so ... und nun beginnt der schwierige Teil ... Motiv-Blick schulen ... Scharfstellen üben ... und das alles in "sehr bodennahem Kriechgang". Wenn meine Beschreibung zu schlecht ist, stelle ich auch noch gerne Fotos der Pappscheiben ein, ich denke aber, daß jeder, der das Objektiv kennt, weiß, wo sie hingehören (und wie sie aussehen müssen). Gute Nacht zusammen. Michael |
Das sind ja interessant Einblicke. :top:
Stößt du dabei mit der Frontlinse an den Motiven an? |
Also die Fotos haben echt nen coolen Effekt durch die Nähe der Objekte :top:
Wie genau wird das Objektiv dann eigentlich gehalten? Von deiner anderen Hand? |
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, hat er sich aus Pappe Unterlegscheiben gebastelt, die auf den M42-Gewindering draufgeschoben werden und dann wird das Peleng zusammen mit der U-Scheibe auf den M42-MAF-Adapter geschraubt.
|
Zitat:
Ich versuche es in Bildern zu erläutern. Hier sind das Peleng, die 3 Pappringe und der M42-auf-MAF-Adapter zu sehen. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1_PICT4111.JPG Die Pappringe werden auf das M42-Gewinde des Peleng aufgesteckt, http://www.sonyuserforum.de/galerie/...2_PICT4114.JPG der M42-MAF-Adapter wird auf den noch offenen Gewinderest aufgedreht http://www.sonyuserforum.de/galerie/...3_PICT4115.JPG und das Objektiv ins Bajonett gesetzt. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...4_P1030582.JPG Wie zu sehen ist, wölbt sich die Frontlinse des Peleng ca. 1 cm weit vor http://www.sonyuserforum.de/galerie/...5_P1030584.JPG meine Maßangaben gehen nicht bis Mitte-Vorne, sondern bis außen-hinten der Linse. Ohne Pappringe ist das Peleng in "M"-Stellung ab 20 cm (ab "Filmebenen"-Indikator) bzw. 11 cm ab Frontlinsenende scharf http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6_PICT4082.JPG Mit einem Pappring verringert sich diese Minimal-Distanz auf 14 cm / 5 cm http://www.sonyuserforum.de/galerie/...7_PICT4083.JPG Zwei Pappringe bedeuten 13 cm / 4 cm http://www.sonyuserforum.de/galerie/...8_PICT4084.JPG Drei Pappringe verkürzen auf 12 cm / 2 cm http://www.sonyuserforum.de/galerie/...9_PICT4086.JPG zwischen Frontlinsen-Mitte und Objekt sind also nur noch 1-2 cm. Und hier wird es auch langsam schwierig, keine Schatten zu fotografieren. Ich hoffe, die Erläuterung ist verständlich so. Schönen Abend noch Michael |
Wirklich interessant, gute Idee :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:59 Uhr. |