SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Problem mit Sigma Macro (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35991)

Falk 15.03.2007 12:29

Problem mit Sigma Macro
 
Hi,

ich habe bei einer Geschäftsauflösung ein Sigma AF 180 5.6 APO Macro und ein Sigma AF 28-80 3.5-4.5 quasi hinterhergeworfen bekommen. Das Zoom ist gar nicht mal so schlecht für seinen Preis (3 €), vor allem ist es auch noch eine solide schwere Ganzmetallausführung. Beide Objektive sind nagelneu und unbenutzt.

Und das 180er Macro ist auch ganz nett, weil es für 180mm wirklich recht klein und leicht ist, ohne irgendwie haptisch einen schlechten Eindruck zu machen. Aber es funktioniert leider nicht an meiner Kamera. Wenn ich es ansetze und die Kamera einschalte, beginnt das übliche Durchfahren des Objektivs. Stößt der AF dann an die Grenze für Unendlich, sollte er eigentlich zurückfahren. Macht er aber nicht, sondern der Motor versucht weiter zu drehen, obwohl es nicht geht. Das äußert sich dann in einem hässlichen Rattern.

Kennt jemand das Problem oder das Objektiv?

Jens N. 15.03.2007 13:30

Das hört sich nach einem mechanischen Defekt an - Zahnrad/Zahnkranz abgenudelt, Hülse ausgebrochen o.s.ä. Kommt (nicht nur) bei älteren Sigmas öfter vor. Wenn du dir's zutraust, schau mal rein, evtl. kann man da noch was machen.

Falk 15.03.2007 13:42

Wenn ich bei abgesetztem Objektiv den Fokusring drehe, läuft der Fokus von Nah auf unendlich und zurück geschmeidig durch. Der AF-Kupplung kann ich beim Drehen zuschauen. Das scheint alles sauber zu funktionieren.

Die Kamera scheint aber nicht zu verstehen, dass bei unendlich Schluss ist und sie wieder zurückfahren soll, sie versucht einfach weiterzufahren. Könnte das evtl. auch ein Verständnisproblem zwischen Kamera und Objektiv sein? Stichwort Chip-Update? Hab nämlich noch nie ein Objektiv auseinandergenommen und habe ein bisschen Angst, dass ichs nicht wieder zusammenkriege, ohne Teile übrig zu haben.;)

Jens N. 15.03.2007 13:48

Zitat:

Zitat von Falk (Beitrag 471032)
Wenn ich bei abgesetztem Objektiv den Fokusring drehe, läuft der Fokus von Nah auf unendlich und zurück geschmeidig durch. Der AF-Kupplung kann ich beim Drehen zuschauen. Das scheint alles sauber zu funktionieren.

Es kann gut sein, daß es nur dann wenn die Kamera fokussiert Probleme gibt. In deinem Fall drehst du ja praktisch vorne und die Kupplung hinten dreht sich nur ohne Last mit. Wenn die Kamera fokussiert ist der Kraftfluss umgekehrt und es kann gut sein, daß es nur dann hakt. Evtl. hängt es auch davon ab, wie man das Objetktiv hält - alles schon erlebt.

Blockiere mal die Kupplung mit einem Schraubendreher o.ä. und fokussiere dann manuell (edit, oder besser umgekehrt: Fokusring festhalten und mit Schraubendreher die Kupplung drehen) - nicht mit Gewalt, aber schon etwas kräftiger. Das sollte nicht funktionieren. Wenn dieser Test das Problem zeigt: gut (na ja, eher nicht), wenn nicht, wissen wir allerdings auch noch nicht viel mehr.

Zitat:

Die Kamera scheint aber nicht zu verstehen, dass bei unendlich Schluss ist und sie wieder zurückfahren soll, sie versucht einfach weiterzufahren. Könnte das evtl. auch ein Verständnisproblem zwischen Kamera und Objektiv sein? Stichwort Chip-Update?
Das würde ich nicht 100%ig ausschließen, halte es aber für unwahrscheinlich. Inkompatible Objektive fokussieren erst gar nicht, bzw. die Blende lässt sich nicht steuern, weil die Kamera sie nicht "sieht", d.h. sie verhält sich als sei kein Objektiv angesetzt (mit Aufhebung der Auslösesperre, MF und Offenblende kann man so natürlich trotzdem fotografieren). Einen elektrischen "start-stop" Kontakt gibt es AFAIK auch nicht, soweit ich weiß läuft das rein mechanisch. Deine Bescheibung hört sich daher für mich eher nach einem mechanischen und nicht elektronischen Problem an. Dieses spezielle Objektiv kenne ich allerdings nicht aus eigener Erfahrung, vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu.

Hast du vielleicht eine ältere analoge AF Kamera (idealerweise aus der ersten Generation), mit der du das Objektiv mal testen könntest?

Ein Objektiv zu öffnen (und umgekehrt) ist übrigens gar nicht so schwierig, man muß sich nur trauen (eine Gewähr kann ich dir aber auch nicht geben). Erstmal einfach nur das Bajonett vorsichtig ab und dann weiter sehen - evtl. zeigt sich da schon das Problem.

Falk 15.03.2007 14:06

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 471035)
Blockiere mal die Kupplung mit einem Schraubendreher o.ä. und fokussiere dann manuell - nicht mit Gewalt, aber schon etwas kräftiger. Das sollte nicht funktionieren. Wenn dieser Test das Problem zeigt: gut (na ja, eher nicht), wenn nicht, wissen wir allerdings auch noch nicht viel mehr.


Mach ich, komme aber erst heute Abend dazu und melde mich dann noch mal.

Zitat:

Hast du vielleicht eine ältere analoge AF Kamera (idealerweise aus der ersten Generation), mit der du das Objektiv mal testen könntest?
Nein, leider nicht mehr. Der Tod meiner letzten analogen Dynax war der Grund für meinen Umstieg auf Digital...

Zitat:

Ein Objektiv zu öffnen (und umgekehrt) ist übrigens gar nicht so schwierig, man muß sich nur trauen (eine Gewähr kann ich dir aber auch nicht geben). Erstmal einfach nur das Bajonett vorsichtig ab und dann weiter sehen - evtl. zeigt sich da schon das Problem.
War ja klar, das mit der Gewähr...:cry: :P

Stuessi 15.03.2007 18:21

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 471035)
Einen elektrischen "start-stop" Kontakt gibt es AFAIK auch nicht, soweit ich weiß läuft das rein mechanisch.

Hallo,
ich habe gerade ein altes Sigma 28-105/2,8-4 zerlegt und bei diesem Objektiv auch Schleifkontakte entdeckt, die am Fokussierring befestigt sind. Bei Stellung unendlich werden damit 5 Leiterbahnen kurzgeschlossen. Es kann also gut sein, dass der Defekt eine elektrische Ursache hat.
Vielleicht hilft 50 x Bewegen des Fokusrings von 3m über unendlich bei herausgenommenem Objektiv, wenn der Kontakt nur verschmutzt ist.
Gruß,
Stuessi

Jens N. 15.03.2007 20:41

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 471167)
Hallo,
ich habe gerade ein altes Sigma 28-105/2,8-4 zerlegt und bei diesem Objektiv auch Schleifkontakte entdeckt, die am Fokussierring befestigt sind. Bei Stellung unendlich werden damit 5 Leiterbahnen kurzgeschlossen. Es kann also gut sein, dass der Defekt eine elektrische Ursache hat.

Ganz sicher, daß die Kontakte den Fokus ermitteln und nicht die Zoomstellung? Ich kenne bei Zooms eigentlich nur letzteres (daher auch die Brennweitenangaben in den EXIFs), Festbrennweiten wie z.B. die 50er haben erst gar keine Kontakte im Inneren, da sitzt hinten einfach nur der Chip, der das Objektiv identifiziert und mehr nicht. D.h., die Erkennung von "Fokus start-stop" funktioniert grundsätzlich auch rein mechanisch - das bedeutet aber gleichzeitig, daß die Kamera, wenn sie einen festen Widerstand "spürt", mit dem Kurbeln aufhören sollte, selbst wenn irgendeine Elektronik falsche Daten übermittelt. Das beschriebene Geräusch ("rattern") ist ebenfalls typisch.

Aber wie gesagt, ich kenne das genannte Objektiv nicht näher.

Stuessi 15.03.2007 21:14

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 471242)
Ganz sicher, daß die Kontakte den Fokus ermitteln und nicht die Zoomstellung?

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/kontakte.jpg
Ich habe auch 2x hingeschaut, aber für die Brennweite gibt es extra Schleifkontakte, die am Zoom-Ring befestigt sind, den ich nach rechts (Richtung Kamera) abgezogen habe. Die Schleifer sind dabei etwas beschädigt worden. Bein nächsten Versuch werde ich sie vorher abschrauben.
Bei Unendlich Einstellung befinden sich die links zu sehenden Schleifer unten.

Michi 15.03.2007 22:15

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 471258)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/kontakte.jpg
Ich habe auch 2x hingeschaut, aber für die Brennweite gibt es extra Schleifkontakte, die am Zoom-Ring befestigt sind, den ich nach rechts (Richtung Kamera) abgezogen habe. Die Schleifer sind dabei etwas beschädigt worden. Bein nächsten Versuch werde ich sie vorher abschrauben.
Bei Unendlich Einstellung befinden sich die links zu sehenden Schleifer unten.

Unterstützt das Objektiv ADI? Bei D-Objektiven ist das Normal. Das Sigma 5,6/180 Macro hat aber keinen Encoder für ADI.

Mein Sigma 5,6/180 funktioniert an der D7D einwandfrei.

@Falk
Hängt sich die Alpha auf und läßt sich nur durch entfernen des Akkus wieder in Betrieb nehmen? Das gleiche Problem hatte ich mal mit einem Sigma 3,5/14 an meiner Dynax 7 Limited. Die Kamera stellte das Objektiv auf unendlich und hängte sich mit einem quälendem Geräusch auf. Der Sigma Service war zu blöd den Fehler zu beheben. Ich habe selbst das Bajonett mal abgeschraubt und die AF-Kupplung entfernt. Ohne AF-Kupplung lief es absolut problemlos an der Dynax 7. Nach dem Einbau der AF-Kupplung ging es plötzlich mit AF an der 7.

Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, daß das Objekitv einen Kurzschluß hatte. Dafür sprechen auch gelegentliche Abstürze nach dem Hochklappen des Spiegel bei der D7D.

Entfern doch mal die Af-Kupplung des Objektives. Das ist ziemlich einfach.

Gruß
Michi

Stuessi 15.03.2007 23:24

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 471285)
Das Sigma 5,6/180 Macro hat aber keinen Encoder für ADI.
Michi

Hallo,
das dachte ich bisher auch. Es hat aber wohl doch einen, wie ich gerade festgestellt habe. Anders kann ich mir den großen Helligkeitsunterschied beim Blitzen aus ca. 2m Entfernung gegen eine weiße Wand bei Einstellung auf ADI und Entfernungseinstellungen 55cm bzw. unendlich nicht erklären.
Gruß,
Stuessi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:08 Uhr.