SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Panoramaworkshop, Teil5 "das erste Bild" oder jetzt wirds ernst (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35905)

Basti 13.03.2007 09:02

Panoramaworkshop, Teil5 "das erste Bild" oder jetzt wirds ernst
 
So, heute wird's ernst: Wir bauen unser erstes Panorama zusammen. Damit ihr ein paar Ausgangsbilder habt, könnt ihr euch folgende drei runterladen:

http://galerie.schmuttermaier.de/dat...PICT1487_3.jpg http://galerie.schmuttermaier.de/dat...6/PICT1486.jpg http://galerie.schmuttermaier.de/dat...6/PICT1485.jpg

Alternativ findet ihr hier alle verwendeten Bilder im ZIP:
http://www.sonyuserforum.de/Panoworkshop.zip

Folgende Screenshots und Bearbeitungsschritte sind alle mit PTGui auf einem Mac entstanden, lässt sich aber sicherlich auf eure Rechner und Programme übertragen.

1. Schritt: Bilder laden
Im ersten Schritt öffnen wir das Programm und laden unsere Quelldateien.
http://galerie.schmuttermaier.de/dat...6/Bild_1_2.png
PTgui hat die Exifdaten erkannt und fragt nun nach dem Verlängerungsfaktor (Crop). Bei der D7D ist das offiziell 1,5. Aus den letzten Panoramen ergab sich bei mir aber eine geringe Abweichung.
http://galerie.schmuttermaier.de/dat...6/Bild_2_2.png

2. Schritt: Kontrollpunkte erzeugen lassen
Da wir wie in den vergangenen Postings schon beschrieben zu faul sind, lassen wir von autopano die Kontrollpunkte erstellen. Dazu wählen wir innerhalb von PTGui ControlPoints -> Generate ControlPoints.

3. Schritt: Panoramaeigenschaften und Projektion
Daraufhin begrüßt uns PTGui mit folgendem Fenster:
http://galerie.schmuttermaier.de/dat.../66/Bild_3.png
Was ist passiert? Zunächst wurden an beiden Überlappungskanten der drei Bilder Kontrollpunkte gefunden und gesetzt. Da der Sichtwinkel unterhalb von 45° ist, wurde automatisch eine rectilineare Projektion gewählt, die unseren Sehgewohnheiten auch sehr nahe kommt und damit korrekt ist. Sollten wir hier jetzt grobe Abweichungen entdecken, müssten wir im nächsten Schritt die falsch gesetzten Kontrollpunkte finden und löschen oder neue hinzufügen.

4. Schritt: Kontrollpunkte prüfen
http://galerie.schmuttermaier.de/dat.../66/Bild_4.png
In unserem Beispiel sieht's gut aus, also belassen wir es dabei!

5. Vorschau rechnen lassen:
Im nächsten Einstellfenster können wir die Größe des Vorschaubildes einstellen. Ich verwende hier eine Breite von 1200 Pixel.
http://galerie.schmuttermaier.de/dat.../66/Bild_5.png
Die Preview geht recht schnell und öffnet ein neues Fenster. Sieht schon recht gut aus, oder?
http://galerie.schmuttermaier.de/dat.../66/Bild_6.png

6. Panorama erstellen:
Abschliessend stellen wir noch die Größe des zu rechnenden Endbildes ein sowie das Ausgabeformat. Bei diesem Beispielpanorama kommen wir mit der maximalen Einstellung auf etwa 12 Megapixel, für drei Ausgangsbilder ist das ok.
http://galerie.schmuttermaier.de/dat.../66/Bild_7.png

Basti

jubilee33 13.03.2007 09:47

Hallo Basti

Du änderst also nicht auf Faktor 1,5?

Ist der Wert immer gleichbleibend auf diesen 1,53... oder bekommt die Automatik immer einen anderen Wert raus?

Wenn ich das richtig verstehe wird der Verlängerungfaktor doch durch die Chipgröße beeinflußt.
Dann müsste der Wert 1,53.. doch immer gleich sein???

gruß Martin

Basti 13.03.2007 10:04

Hi Martin,
ja der Wert bleibt bei mir nahezu konstant bei 1.53. Das hat sich bei einem Panorama mit 360° Umfang rausgestellt das mein Chip eben innerhalb der Toleranz etwas kleiner ist. Ich denke aber nicht das man bei der zweiten Nachkommastelle große Veränderungen im Bild ausmachen kann.
Lg
Basti


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr.