![]() |
Minolta 2,8/100 Macro vs. Konica Minolta 2,8/100 Macro - Meinungen gesucht
Wo seht ihr die wesentlichen Unterschiede neben Haptik/Focusring?
|
Auf dem AF 2,8/100 Macro stand immer "Minolta", nie "Konica Minolta". Einen kurze Chronologie:
1986: Minolta AF 2,8/100 Macro 1993: Minolta AF 2,8/100 Macro new - Design leicht angepasst und Fokusstopptaste hinzugefügt 2000: Minolta AF 2,8/100 Macro (D) - Design angepasst, breiter Fokusring dank Auto-Clutch, D-Funktion 2006: Sony Alpha AF 2,8/100 Macro - nur Design angepasst Chris |
Optisch ist das immer die gleiche Rechnung, es gibt also -abgesehen von Haptik, Fokusring, ADI Unterstützung, Fokusstoptaste- keine Unterschiede.
Mein 100er D Makro zeigt daher auch z.B. tatsächlich leichte CA - nicht dramatisch, aber einer Makro-Festbrennweite in diesem Preisbereich nicht unbedingt angemessen finde ich. Aber es ist nunmal im Grunde ein über 20 Jahre altes Objektiv... |
Zitat:
Chris |
Das ist auch Jammern auf sehr hohem Niveau, aber verglichen mit dem 90er Tamron Makro waren sie deutlicher(er), speziell im Bokeh. Auch das 200er ist nicht ganz frei davon. Aber wie gesagt: Jammern auf sehr hohem Niveau und kein Problem, das ich als wirklich relevant bezeichnen würde.
|
Grad das Bokeh ist meines Erachtens eine absolute Stärke des Macros. Rot-Grün-Verschiebungen im Unschärfebereich sind mir eher beim 85er aufgefallen.
Chris |
Zitat:
|
Ich habe mal meine Testbilder rausgekramt und Ausschnitte gemacht, die denke ich ganz gut zeigen was ich meine:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Minolta.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/Tamron.jpg Bild 1: Minolta AF 100mm /2,8 D Makro Bild 2: Tamron AF 90mm /2,8 Di Jeweils Offenblende, JPEG ungeschärft, AWB bei Kunstlicht (darum so gelb), Stativ usw. Leider sind die Ausschnitte nicht identisch, weil es mir hier auch um den jeweils erreichbaren Abstand ging und ich die Stativposition daher nicht geändet habe. Das Schlüsselbund wird vom Minolta wegen der längeren Brennweite etwas größer abgebildet - auf's ganze Bild gesehen ist der Unterschied aber nicht so dramatisch, wie man anhand dieser Ausschnitte vielleicht meinen könnte. Auch der Schärfebereich stimmt wohl nicht exakt überein und deshalb ist der Vergleich evtl. auch nicht perfekt, da das für's Bokeh natürlich eine Rolle spielt. Aber ich habe noch weitere Bilder gemacht und das Ergebnis war immer gleich - hier ist es aber am anschaulichsten. Ich denke man kann gut sehen, daß das hochgelobte Minolta auch nur mit Wasser kocht... Abgeblendet und mit Blitz habe ich das Bild auch gemacht - keine Farbsäume mehr zu sehen. In der Makropraxis spielt das also nicht wirklich eine Rolle, aber bei Nicht-Makrofotos bei Offenblende evtl. schon. |
:shock:
hätte ich nicht gedacht, zumal in der Eindeutigkeit - bin baff. |
Ich nicht, was sollte mir an den Fotos auffallen? *sichdoofvorkomm"
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:23 Uhr. |