![]() |
Glaswüfelholo - wie geht eigentlich sowas [?]
Ahmt.
grade mal ein wenig rumgespielt mit meinem neuen Briefbeschwerer :crazy: dabei habe ich mir immer wieder die Frage gestellt, wie so ein Ding http://www.peters-pixworx.de/galerie..._Glaswrfel.jpg eigentlich hergestellt wird ? Kann mir das mal jemand so erklären als ob ich sechs Jahre alt wäre ? Würde mich wirklich interessieren, da Naturwissenschaften nunmal nicht mein Steckenpferd sind ... :oops: Gruß PETER |
Nabend Peter,
vielleicht helfen Dir diese beiden Wikis schonmal weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hologramm http://de.wikipedia.org/wiki/Holografie |
Hallo,
meine Version, so wie ich glaube sie mal aufgeschnappt zu haben: Zwei Laserstrahlen werden auf den wegzuätzenden Punkt im Glas fokussiert, wodurch dieser ähm... verschwindet. Ein Laser alleine hätte dazu nicht genug Energie weshalb der Rest des Glases unbehelligt bleibt. Aber so ganz nachvollziehbar liest es sich jetzt für mich selbst nicht... Muß wohl mit aufgeklärt werden. :oops: EDIT: http://de.wikipedia.org/wiki/Laserinnengravur ist aber leider nicht sehr ergiebig. Das Glas "verschwindet" aber nicht, sondern wird nur trüb. Und offenbar reicht ein fokussierter Laser. EDIT 2: und nocheiner, ausführlicher: http://de.wikipedia.org/wiki/Glasinnengravur Gruß, Justus |
äh ... ach so ... ja dann - das war ja leicht ... :crazy:
im Ernst - keine Peilung ... :oops: |
Justus hat den Nagel auf dem Kopf getroffen. Einfacher kann man das nicht erklären.
MfG |
Jau, Justus hat recht, so oder so ähnlich wird das gemacht!
Im Übrigen ein fescher Briefbeschwerer! Woher hast du denn den? Gruß Jan |
Ich kenne das hauptsächlich mit Plexiglas.
Und das wird in der Tat mit fokussiertem Laserstrahl "graviert". Das musst Du Dir so vorstellen, wie beim klassischen Brennglas. Wenn man den Laser stark fokussiert, wird die im Strahl enthaltene Energie auch auf engstem Raum konzentriert. Und so, wie Du mit der Lupe die Zeitung ankokelst, schmilzt der Laser am Fokuspunkt (der ja auch mitten im Würfel liegen kann) das Plexiglas an. Dort werden dadurch die regelmäßigen Polymerketten aufgebrochen, und es entsteht ein trüber Fleck. Aus vielen trüben Flecken entsteht das Hologramm als solches. |
ja ne, ist klar. Ist ja auch egal, hauptsache sieht schön aus ... :crazy:
aber im ERnst: mit der Erklärung von -TM- kann ich schon was anfangen. Danke Tobias. Wobei mir immer noch nicht klar, ist, wie es der Laser schafft, die Oberfläche des Wüfels heil zu lassen. ABer das muss ich auch nicht verstehen. War eine Bucht-beute, wollte irgendwie außer mir keiner haben ... :cool: |
(Wollte nur eben anmerken, daß ich oben noch zwei wikipedia-Links reineditiert habe. Habe irgendwie das Gefühl, das hat keiner gesehen... :oops: ).
Und wieder EDIT: Die Oberfläche des Würfels bleibt heile, weil der Laser dort ja auch noch nicht fokussiert ist. Sie muß aber sehr glatt, sein, damit der Laser ungehindert durchkommt (nicht abgelenkt wird). Weiteres siehe Wikipedia-Links oben. EDIT 2: sicher ist sicher: http://de.wikipedia.org/wiki/Glasinnengravur |
Danke Euch allen. :top:
Den letzen wiki-Link konnte ich so in etwa kapieren. :idea: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr. |