SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Ein gemütlicher Photonachmittag... oder Alpha meets Canon (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35561)

Blackmike 03.03.2007 18:19

Ein gemütlicher Photonachmittag... oder Alpha meets Canon
 
Ein Systemwechsel... bestimmt ein gedanke, den im inneren auch so mancher hat. Nein, nicht mein Gedanke, ich hab meinen Wechsel, wie ja auch bekannt ist, letztes Jahr im August durchgezogen. Es ging diesmal um einen Kumpel von mir, Alpha Besitzer, der sich um die Zukunft seines System und seiner Upgradefähigkeit ernsthafte Gedanken macht, aber nicht überstürzen wollte.

So beschlossen wir, uns mal zu einem Praxis Einsatztest zu treffen. Sein Glasbestand ist recht ordentlich, u.a. zwei "G"´s , das 28-70/2.8 und das 85/1.4. Ein Upgrade auf das 80-200/2.8G oder das SSM wollte er immer machen, war aber von den Gebrauchtpreisen ich sags mal "abgeschreckt", naja, und zu dem Sony Neupreis des SSM gilt auch nur der Spruch: "Was für Pilze haben die geraucht???"

So stand an: Makros, auch im Studio, typische Studioaufnahmen und Outdoor, Landschaft bzw Wasservögel auch im Flug am See.

Es stand also : seine Alpha mit den beiden "G"´s und dem Forumtele und dem Tamron 90mm Makro gegen meine 5d mit den 4 "L"´s und dem baugleichen Makro 90mm.

In dem Zusammenhang Dank an Andreas, der mir zu dem Test kurzfristig seinen weißen HS-Riesen liehen hatte und an Ralf, der mir seine 30d anvertraut hatte.
Ebenfalls Gruß an Jens, der auch davon gehört hatte und mit seiner D7d und einigen weiteren Gläsern sowie einer Thermoskanne warmen Tee´s auch am See aufschlug.

Alle Aufnahmen machten wir in Raw, als Konverter kam ACR zum Einsatz. JPeg´s haben wir nur mal Nebenbei verglichen. zur Betrachtung kam das ganze dann auf meinen 20" TFT, der mit dem Pantone Spyder Hardware-farbkalibriert ist. Also identische und auch reproduzierbare Vorraussetzungen....

Blackmike 03.03.2007 19:17

2. Teil: Im Studio
 
Das gröbere Problem dabei war: Wie Krieg ich die Alpha dazu, meine Studioblitzanlage zu steuern? Sowohl meine alte D7d und jetzt die Canon hatten Syncronbuchsen. Bei der Alpha stand Abteilung FUBA an: Fummeln und Basteln. Letzlich, es gibt bestimmt auch elegantere Lösungen, haben wir die Studioköpfe über einen alten aufgesteckten 5400er, der mit einem alten lappen "gedimmt" war, ausgelöst.

Also da war ich echt nicht von begeistert, das war wirklich eine Tricks und Murks Lösung, das kannte ich von der D7d eleganter. Ist aber nicht representativ, gibt da glaub ich für die Alpha auch nen Aufsatz für. Hier bitte berichtigen oder ergänzen !

gearbeitet haben wir auf allen drei Cams mit fester Farbtemperatur von 5300K. (Den wert, den meine Blitzanlage ausgemessen hat). Die Belichtung wurde mit dem Gossen Sixtomat Flash ausgemessen und im Manuell Modus auf allen drei Cams gleich eingestellt.

Aber ok, Testmakros vom Innenleben von Tulpenblüten mit allen 3 Cams, auf allen war das Tamron 90mm Makro auf dem Bajonett. Hier schlugen sich alle 3 letztlich gut, auflösungstechnisch war, wie zu erwarten, die 5d vorne, die 30d und die Alpha lagen laut unsere Meinung beide gleich auf.
Wie gesagt, ACR ohne Automatiken, Schärfe 0 oder irgendwelche korrekturen. Allerdingskonnten wir keinen nennenwerten Detailzuwaches zwischen der 8Mpix 30d und der 10Mpix Alpha erkennen.
Überrascht hat haben uns aber die JPEGS der Makros. Ok, ich muß zugeben, ich mußte doch tatsächlich das Handbuch der 5d suchen, um an den Canons als Style ohne Schärfen einzustellen, ich benutzt sonst nie JPEG´s.
Auf der Alpha sah man auf einmal mehr Details, Details, die aber in dem RAW nicht zu sehen waren. Grübel. Zig mal verglichen, zig mal raw und jpeg aufgemacht und mit Lupe das Originalobjekt angeschaut... Sollte die Alpha etwa im JPEG eine bessere Auflösung haben als die 5d?
Dieselben "details" konnte ich aber auch auf der 30d und der 5d erzeugen, wenn ich die Schärfe hochgedreht habe und ebenfalls, wenn ich die raws aller drei durch ziemlich harte USM einstellungen in PS gejagt habe... Wir sind uns einig, das waren Details, die durch ich sag mal, härtere Schärfung als bei den Canons entstehen.
Hier sind die 30d und auch die 5d weicher, die Alpha schärft wohl schon in Grundstellung härter. Sicher, es sah gefällig aus, ich kann nicht sagen, übertriebene Schärfeartefakte. Man kann jetzt auch diskuttieren, ob schon Grundstellung ich sag mal "gut" geschärfte JPEG´s auswerfen soll, oder erst, wenn man in Mittelstellung geht.
Aber an schon "final" geschärften JPEG´s ist wesentlich schwieriger nochwas mit EBV zu machen als bei eher weicheren mit anschließender Finalen Schärfe.
Geschmacksache, die jeder für sich selber klarmachen muß, es ist uns nur dabei aufgefallen.

Auch ein Shooting, wo als Modell meine Tochter herhalten mußte war problemlos.
Die Alpha brachte mit den "G"´s ordentliche Ergebnisse, Die 30d mit dem 24-105L auch. Eine 85prime von Canon hatte ich nicht zur Hand.
Richtig außer Konkurrenz war wie Kombi 5d mit dem 70-200/2.8L im Studio. Was der Nachteil des Fullframes bei langen Telebrennweiten ist, hier im Studio spielte die 5d ihre Möglichkeiten in zusammenspiel mit dem KB-FF und einer offenblendscharfen Optik voll aus. Der weiße Riese an der Alpha war wegen crop war trotz fast 45qm Studiofläche nur begrenzt einsetzbar. Hier erreichte die Alpha einen ähnlichen Freistellungseffekt mit dem 85er"G" erst bei Offenblende 1.4, wobei wir vor die Optik einen Graufilter halten mußten, da meine Blitzanlage sich nicht soweit runter abregeln ließ. Mit dem ND8 vor dem 85er wollte die ALpha aber nicht mehr sicher automatisch scharfstellen. Wunderte mich, mit dem 28-70/2.8G gings...

Fokusgeschwindigkeitsbetrachtungen im Studio sind müßig, makros haben wir eh manuell fokussiert, und serienblitze schafft meine Anlage von den Nachladezeiten nicht. So 0.8 Sekunden brauchen meine Blitze schon.

Wobei wir beim Fokussiren waren. Ok, wie wohl alle vermuteten, war der 5d Sucher ganz weit außer kunkurrenz, manuelles Scharfstellen ging schnell, sicher und Flüssig von der hand. Mit der 30d und der Alpha wars für mich krampfig, die schaffte mein Kumpel beide schnelle zu fokussieren als ich. Allerdings, den 30d Sucher halten wir im Anblick der Hilfsbeleuchtung im Studio beide trotzdem für heller und Kontrastreicher.
Hier schwelgte ich noch in erinnerungen an meine alte 7d... von deren Sucher kann sich die 30d und die Alpha noch ein Stück abschneiden...

EdwinDrix 03.03.2007 19:18

och MENNNNNNNNNNOOOOOOOOO!!!!

Grade wo es spannend wurde steht da

to be continued...


Na dann continue mal schnell :mrgreen:


Der ungeduldige
Edwin

Rainer Duesmann 03.03.2007 19:57

Eine Menge Arbeit! Respekt!
Zur 5D in Kombi mit dem 24-105 hätte ich mal eine vorsichtige Frage. Ernsthaft. Ein Bekannter hat die Kombi. Er ist ein erfahrener und sehr guter Fotograf. Ich bilde mir trotzdem ein das die Ausbelichtungen welche ich von der Kombi gesehen habe irgendwie unscharf waren. An der unpassenden Tiefenschärfe kanns eigentlich nicht liegen, da die Aufnahmen auch abgeblendet irgendwie gleichmäßig flau waren. Die ganze Abbildung erinnerte mich sehr an mein schauderhaftes 17-85 an meiner seligen C 300D. Kann es sein das eine zugegebenermaßen tolle Kamera wie die C5D mit dem 24-105er Zoom eigentlich weit unterfordert ist, oder bin ich von meinen Minolta Festbrennweiten zu sehr verwöhnt? Bitte kein Herstellerbashing hier, ich meine das ehrlich.

Grübel,
Rainer

Blackmike 03.03.2007 20:01

Zitat:

Zitat von EdwinDrix (Beitrag 465860)
och MENNNNNNNNNNOOOOOOOOO!!!!

Grade wo es spannend wurde steht da

to be continued...


Na dann continue mal schnell :mrgreen:


Der ungeduldige
Edwin

Ganz so schnell bin ich auch nicht, versuche ja auch einen sinnigen Text zu verfassen

Blackmike 03.03.2007 20:28

Zitat:

Zitat von Rainer Duesmann (Beitrag 465875)
Eine Menge Arbeit! Respekt!
Zur 5D in Kombi mit dem 24-105 hätte ich mal eine vorsichtige Frage. Ernsthaft. Ein Bekannter hat die Kombi. Er ist ein erfahrener und sehr guter Fotograf. Ich bilde mir trotzdem ein das die Ausbelichtungen welche ich von der Kombi gesehen habe irgendwie unscharf waren. An der unpassenden Tiefenschärfe kanns eigentlich nicht liegen, da die Aufnahmen auch abgeblendet irgendwie gleichmäßig flau waren. Die ganze Abbildung erinnerte mich sehr an mein schauderhaftes 17-85 an meiner seligen C 300D. Kann es sein das eine zugegebenermaßen tolle Kamera wie die C5D mit dem 24-105er Zoom eigentlich weit unterfordert ist, oder bin ich von meinen Minolta Festbrennweiten zu sehr verwöhnt? Bitte kein Herstellerbashing hier, ich meine das ehrlich.

Grübel,
Rainer

Was meinst du mit flau? matschig oder zu wenig kontrast?
Erstmal eine gute Prime schlägt jedes Zoom. Das 24-105 ist sehr ordentlich, als absolute Top Linse würde ich es nicht bezeichnen, unter 28mm brauchts schon PT-lens. Da ist das 24-70/2.8L eine andere Klasse. Dafür ist da 24-105 wegen seines Brennweitenbereichs und dem Optischen Stabi trotz 4.0 Anfangsöffnung eine sehr gut und flexibel einsetzbare Linse. (ok, der Makrobereich ist wie bei den meisten Zooms ein Witz, hier siehts kein Land gegen ein richtiges Makro), da der AF der 5d auch bei miesem Licht noch mit der Linse klarkommt, und eine 5d auch im highISO Bereich noch voll brauchbar ist. Dazu wollt ich aber später nochmal mehr zu schreiben.
Meine Gläser waren aber alle in Willich zum justieren, ich kann sagen, meins ist scharf bei Offenblende.
Du sagtest bei Ausbelichtungen.... Ausbelichtungen sind manchmal tückisch, Photopapier bringt nur um die 7 Blendenstufen rüber. Aber nicht vom 08-15 Ausbelichter, eher von den etwas besseren wie saal oder Photocommunity.
Wenn du über eine EBV verfügst, die das Softproofing beherrscht, lade dir aus Spaß mal das Belichterprofil des DLAB II von Fotocommunity runter. Und mach mal einen Softproof am Monitor von dem Bild mit dem Belichterprofil. Du wunderst dich, was da absäuft... auch eine Farbumfangswarnung kann dann sinnvoll sein. ich mache zum schluß immer noch eine gradi-einstellungsebende mit dem geprooften bild, um die Tiefen und Lichter an den Belichter anzupassen. Setzt allerdings einen penible kalibrierten Monitor vorraus,- bringt dafür wirkliche hervorragende Ergebnisse.
Der Proof von FC sieht dann wirklich so aus wie das fertig ausbelichtete Bild.

Die Eingangsdynamik heutiger DSLR´s liegt wesentlich über dem Bereich, den ein Laserbelichter ausgeben kann.
Auch einsteigerCams liegen wesentlich drüber, die 5d hat nach den Fuji´s (Mittelformat Sensoren mal ganz außenvor) die höchste Eingangsdynamik mit der 1ds im KB-Bereich. Hier ist beim Ausbelichten eine Anpassung eigentlich Sinnvoll.

Rainer Duesmann 03.03.2007 20:42

Zitat:

Zitat von Blackmike (Beitrag 465885)
Was meinst du mit flau? matschig oder zu wenig kontrast?

Sind Saal Ausbelichtungen und wirken ehrlich gesagt einfach nie hundert Prozent scharf. Kann kein FF oder BF sein, weil abgeblendet. Mein damaliges Canon 85 1.8 habe ich viel genauer in Erinnerung, wobei ich keine künstliche Überschärfung das Wort reden will. Ich denke nur so eine klasse Kamera muß, bei konzentriertem Arbeiten bei normalen Lichtverhältnissen, auch Ausbelichtungen bringen das man sagt: Spitzenergebnis! In dem speziellen Fall erinnert mich die Nutzung dieses 24-105 an der C5D an durchschnittliche Ergebnisse einer Standard-DSLR mit einem guten Suppenzoom wie dem Tamron 18-125. Die Kamera hat wohl noch Besseres verdient.

Rainer

Blackmike 03.03.2007 20:55

dann noch ne frage. welches bildformat hat er genommen?
Bild gesized und nachgeschärft? mit gesized meine ich auf das pixelmaß, das saal für das 400lpi dlab angibt?

Rainer Duesmann 03.03.2007 21:06

Zitat:

Zitat von Blackmike (Beitrag 465902)
dann noch ne frage. welches bildformat hat er genommen?
Bild gesized und nachgeschärft? mit gesized meine ich auf das pixelmaß, das saal für das 400lpi dlab angibt?

Keine genaue Ahnung wie er arbeitet. Ich wollte jetzt auch nicht so genau nachfragen. Man spricht ja Fotofreunde die man kaum kennt ungern auf nicht ganz so gelungene Fotos an. :roll:

Bei Saal habe ich diese Woche auch erstmals bestellt. Wie bereitest Du Deine Ausbelichtungen bei denen auf?? Ich hatte aus den RAWs in RSE nach Alt-E, TIFFs gemacht und diese dann im PS auf 30cm x 40cm zugeschnitten, bearbeitet, leichte USM drüber und als TIFF abgespeichert. Diese TIFFs habe ich dann auf deren Server geladen und als 30x40 geordert. Komisch war nur das die Bilder beschnitten waren und krumme Maße hatten. Wundert mich weil ich doch im PS schon auf 30x40 zugeschnitten hatte.
Mein Workflow scheint wohl nicht ganz zu passen. :oops:
Hast Du bitte Tipps für mich hinsichtlich der optimalen Aufbereitung für Saal?

Beste Grüße,
Rainer

Blackmike 03.03.2007 21:42

Hallo Rainer, ich beschreib dir mal meinen Workflow bei einer Ausbelichtung.

Mein Farbraum ist AdobeRGB. Mögen viele für Quatsch halten, aber die DLAB´s von Saal und Fotocommunity können im Rot und im Gelb Bereich noch Farben darstellen, die etwas außerhalb der SRGB Gamuts liegen. Siehe auch die gut gemachten Beschreibungen bei Saal und FC zum Thema farbmanagment. Und der Mehrbereich in diesen Farben kann bei Blüten den Unterschied zwischen einer ausgefressenen unirotmagenta Fläche und einem Bildausschnitt mit Zeichnung ausmachen.

Beim bearbeiten farbtiefe 16 Bit.

Mein Monitor ist Kalibriert.

Ich benutze die Belichterprofile zum Softproof. Da du auch PS benutzt, lade dir von Saal unter Farbmanagment das Belichterprofil für die entsprechende Papier runter.
Die Zips auspacken, rechten Mausklick und dann Farbprofil installieren.

Unter Fotoshop dann bei Softproof einrichten das installierte Softproof profil auswählen. Allerdings NIE NIE NIE mit einem Softprofprofil arbeiten noch erstrecht NIE NIE NIE einem Bild ein Belichterprofil zuweisen !!!!

Mit Ctrl-Y kannst dann zwischen dem Normalen AdobeRGB Monitorbild und dem geprooften Bild Wechseln, und dabei überprüfen, ob und wo dir Stellen absaufen bzw ausfressen.

mit Shift-Ctrl-Y schaltest die Farbumfangswarnung bei aktiviertem Proof ein, der färbt dir dann die Stellen grau ein, die außerhalb des darstellbaren Farbgamuts des belichters liegen.

Vorher noch bei Fotocommunity die Seite mit den Pixeldaten der einzelnen Bildgrößen runterladen. Die sind identisch mit Saal, beide benutzen DLAB II mit 400lpi. Bei saal stehen die glaub ich nicht auf der Seite, hatte die aber mal angeschrieben gehabt und die daten von denen bekommen. FC und saal sind identisch.

Heißt also jetzt:
Du hast dein Bild soweit fertig, ausschnitt ist gewählt, und du willst es "Belichterfertig machen".
ALso neue Einstellungsebene anlegen, Graduationskurven, dann machst einen Softproof und legst dir die Kurve so, das dir das Bild von den Tiefen und den Lichtern passt. Der Softproof berücksichtigt dabei die Papierfarbe und den begrenzten Dynamikumfang des Papieres.

Dann:
Wenn du z.b. für 30*45 3000*4000Pixel bräuchtest (die Werte sind jetzt aus der Luft gegriffen, nur zum besseren rechnen!)

dann ziehst von den 3000*4000 2% ab fürs überbelichten des Randes, also 2940* 3920 Pixel.
Auf diesen Wert vergrößerst dein Bild unter Bildgröße. Beim Upscalen nehm ich die Option Bikubisch schärfer, beim Downscalen Bikubisch Glatter.
Anschließend geht auf Arbeitsfläche und stellt ein 3000*4000 Pixel von Zentrum aus.
Dein rahmen hat jetzt einen rand, der 2 % der Grundfläche entspricht. Dieser Rahmen fällt aber nachher weg, weil die Belichter so eingestellt sind, das die ca 2.5% größer ausbelichten als die papiergröße ist.

Anschließend das finale schärfen, ich gehe dazu in 50% Ansicht, such mir eine Markante stelle aus. Schärfen mache ich immer in LAB, da gibts auch einen Wokflow zu.
Also ebenen auf hintergrundebene reduzeiren, ebende duplizieren mudus, farbraum lab.
den L Kanal nehmen und in dem entweder USM oder selektiver scharfzeichner.
Anschließend modus wieder RGB. über deckkraft kannst jetzt mit der geschärfen ebene sehr feinfühlig die schärfe dosieren.
Wenn du ok sagst, wieder ebenden reduzieren, Modus auf 8 Bit und als jpeg stufe 12 abspeichern. zwischen tiff und jpeg seh ich beim ausbelichten keinen unterschied.

Und für die einzelnen Bildgrößen hab ich mir Aktionen geschrieben. EIn Klick und das Bild wird automatisch für den Belichter gescalt.

Noch Fragen? Kein Problem.

Gruß,- Black

PS: Mit FC hab ich bessere Erfahrungen gemacht. Deren Profile sind wohl wirklich genauer. Ich hatte bei Saal mehrfach gehabt, das ich bei ein und dem gleichen Bild, einmal in 30*45 und einmal in 20*30 Deutlich sichtbare Helligkeits und Farbunterschiede hatte. Und das darf bei einem kalibrierten DLAB eigentlich nicht sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:57 Uhr.