SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   NodalNinja – Mein erstes QTVR-Panorama (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35368)

Anaxaboras 25.02.2007 03:37

NodalNinja – Mein erstes QTVR-Panorama
 
Wie hier bereits gepostet, bin ich seit kurzem stolzer Besitzer eines NodalNinja-„Panorma-Kopfes“. Meine erstens „Frust“-Ergebnisse und Aha-Erlebnisse möchte ich hier einmal zum Besten geben.

Bislang habe ich bestenfalls 90°-Panoramen aufgenommen, meist mit moderaten Telebrennweiten. Oft sogar aus der Hand. Die von mir eingesetzte Stitching-Software Panorama-Studio ist da sehr gutmütig und setzt auch noch Einzelbilder zusammen, die in der Horizontalen verschoben sind.

Vom NodalNinja (den mir ein User hier aus dem Forum verkauft hat), hatte ich mir vor allem versprochen, 360°-Grad-„Rundum-Panoramen“ sicher aufnehmen zu können. Als ich das Teil dann auf mein Stativ montiert hatte und die Bedienungsanleitung studiert habe, das erste Aha-Erlebnis: „Damit lassen sich ja auch sphärische „Kugel“-Panoramen anfertigen.“ Also habe ich – entgegen meiner bisherigen Gewohnheiten – mein Sigma 14/f2,8 moniert. Mit der 7D drückt das Objektiv ca. 1500 Gramm auf die Wage, was genau der zulässigen Maximalbelastung des NodalNinja entspricht. Unter Zuhilfenahme einer Stehlampe hatte ich dann auch ziemlich schnell den Drehpunkt mit dem Nodalpunkt synchronisiert – ging recht einfach.

2 Tage später dann der erste „Feldversuch“ für ein sphärisches Panorama. Leider hatte ich meine Tabelle mit den richtigen Rasterschritte vergessen – und hab’s prompt versemmelt.

Aber immerhin ist mir dabei bereits aufgefallen, dass das 14er-Sigma an der 7D zu groß für NodalNinja ist: Wenn die Kamera exakt auf den Nodalpunkt eingerichtet ist, lässt sie sich nicht mehr höher als ca. 30° nach oben neigen. Also habe ich notgedrungen die Kamera weiter nach vorne geschoben – aber das nur am Rande.
Heute bin ich dann noch einmal los. Zum Glück war nachmittags der Himmel stark bewölkt, so dass ich nicht so drastische Helligkeitsunterschiede zwischen Lichter- und Schattenpartie zu erwarten hatte. Die Einzelbilder waren dann auch relativ schnell im Kasten. Danach ein wenig Spannung wie früher in der analogen Fotografie – werden sich die Aufnahmen zu einem sphärischen Panorama zusammensetzen lassen?
Jetzt kommt das Frust-Erlebnis: Mein geliebtes Panorama-Studio kann nur „Single-Row-Panoramen“ zusammensetzen. Also habe ich das Web durchforstet (Danke schwarzvogel für deine Tipps) und Hugin installiert. Gut, die Software gibt’s für Umme – aber außer Fehlermeldungen habe ich nichts damit produziert. Nach 2 Stunden habe ich dann aufgegeben.

Damit mein Frust nicht überbordet, habe ich dann die 8 Aufnahmen mit 0° Neigung in Panorama-Studio geladen. Hier habe ich immerhin innerhalb von 10 Minuten mein erstes 360°-Grad-Panorama produziert und als Ouick-Time-Movie exportiert. Das Ergebnis:

http://www.edit-web.de/TMP/QTVR/360 ...lNinja_thp.jpg

Zum Betrachten (Achtung - Ladezeit) ist das QuickTime-BrowserPlugIn nötig. Sollte eine „ActiveX-Warnung“ erscheinen, einfach „zulassen“


Wer genau hinsieht, wird feststellen, dass Bildpartien in der Ferne leicht unscharf sind. Mein Fehler: Ich habe manuell fokussiert, bei f/11 knapp auf unendlich, um noch möglichst viel vom Vordergrund scharf zu bekommen. Leider ist der Fokusring des Sigma 14 sehr leichtgängig – und da muss ich wohl bei dem ganzen Gehampel die Fokussierung verstellt haben :cry: . Und wie gerade erst bemerkte: den AWB sollte ich wohl in Zukunft auch abschalten :roll: .

Mein erstes Fazit: Trotz meiner Pleiten, Pech und Pannen bin ich nicht unglücklich über den NodalNinja. Für meinen ursprünglichen Zweck (360°-Panoramen mit zylindrischer Projektion) ist es perfekt geeignet. Aber: die ambitionierte Panorama-Fotografie stellt mich vor höhere Herausforderungen als ich zunächst gedacht habe. Jetzt bin ich natürlich besonders spitz darauf, dass Bastis „Panorama-Workshop“ endlich weiter geht.

-Anaxaboras
PS: Wer bis hierhin durchgehalten hat, soll belohnt werden: Wenn du mir sagst, welchen Ort das Panorama zeigt, lade ich dich im Sommer dorthin zu einer Maß ein!

Fritzchen 25.02.2007 09:15

Du kennst doch den Spruch !
Kraft wächst am Wiederstand

Irmi 25.02.2007 11:08

Ich arbeite auch mit Panoramastudio, bin sehr zufrieden damit und vermisse einen Panoramakopf nicht. Ich hab damit ein 360° Panorama erstellt, ohne Stativ, von unserem örtlichen neuen Aussichtsturm. Er hat eine quadratische Aussichtsplattform und mam muß dort jeweils in 2 gegenüberliegende Ecken gehen und jeweils einmal das halbe Panorama (8 Bilder) fotografieren. Hab dann 2 Panoramen erstellt und diese dann zu einem Bild zusammenstellen lassen.

Das Ergebnis fand ich ok. Lediglich der Lensflare stört ein wenig.

Panorama

Anaxaboras 25.02.2007 12:04

Hallo Irmi,
für dein gelungenes Landschaftspanorama benötigst du sicher keinen Kopf à la "NodalNinja". Da gibt es ja keine Objekte im Vordergrund also praktisch auch keine verschobenen Paralaxen (heißt das jetzt so?). Solche Aufnahmen werde ich auch weiterhin aus der Hand machen und mit Panorama-Studio stitchen - dafür schleppe ich mein Stativ nicht mit.
Wenn du aber (wie in meinem Testbeispiel) im Vordergrund Tische oder andere Objekte hast, oder gar eine Kirche o. ä. von Innen aufnehmen möchtest, kommt man wohl nicht um einen "Nodalpunkt-Adapter" rum.

-Anaxaboras

baerlichkeit 25.02.2007 12:33

Also,
für die ersten Schritte mit so einem Teil doch gar nicht schlecht oder? :) Ich freu mich schon darauf mehr von dir zu sehen, also von deinen Panoramen :D

Grüße Andreas

Irmi 25.02.2007 20:54

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 463222)
Hallo Irmi,
für dein gelungenes Landschaftspanorama benötigst du sicher keinen Kopf à la "NodalNinja". Da gibt es ja keine Objekte im Vordergrund also praktisch auch keine verschobenen Paralaxen (heißt das jetzt so?). Solche Aufnahmen werde ich auch weiterhin aus der Hand machen und mit Panorama-Studio stitchen - dafür schleppe ich mein Stativ nicht mit.
Wenn du aber (wie in meinem Testbeispiel) im Vordergrund Tische oder andere Objekte hast, oder gar eine Kirche o. ä. von Innen aufnehmen möchtest, kommt man wohl nicht um einen "Nodalpunkt-Adapter" rum.

-Anaxaboras

Ja, sowas ähnliches hab ich mir gedacht, hab heute mal versucht meine Auto von innen zu fotografieren, das hat nicht geklappt.:cry:

Fritzchen 25.02.2007 20:58

Zitat:

Zitat von Irmi (Beitrag 463457)
Ja, sowas ähnliches hab ich mir gedacht, hab heute mal versucht meine Auto von innen zu fotografieren, das hat nicht geklappt.:cry:

Das ist ja das Problem, so wie etwas in Nahbereich ist, ENDE .
Dann gibt es nur die richtige Ausrüstung, Berechnung und Software:flop:

Anaxaboras 25.02.2007 23:10

Zitat:

Zitat von Irmi (Beitrag 463457)
Ja, sowas ähnliches hab ich mir gedacht, hab heute mal versucht meine Auto von innen zu fotografieren, das hat nicht geklappt.:cry:

Die Idee mit dem Auto ist gut.:top: Müsste meins aber erst aufräumen und sauber machen :oops: .

-Anaxaboras

Irmi 26.02.2007 19:20

Du könntest ja meins nehmen:cool: ;) , das ist schön aufgeräumt und geputzt, zudem hat es noch ein paar Goodies von mir bekommen, Alupedale z.B.

Anaxaboras 26.02.2007 20:24

Zitat:

Zitat von Irmi (Beitrag 463798)
Du könntest ja meins nehmen:cool: ;) , das ist schön aufgeräumt und geputzt,

Wenn mein Wagen EZ 12/2006 wäre, müssten ich ihn jetzt auch noch nicht putzen und aufräumen :roll:

Zitat:

Zitat von Irmi (Beitrag 463798)
zudem hat es noch ein paar Goodies von mir bekommen, Alupedale z.B.

Toll, sollte ich das mit den Kugelpanoramen jemals blicken, komme ich gerne darauf zurück:!: (Damit's jetzt nicht ganz OT wird)

-Anaxaboras


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:37 Uhr.