![]() |
Panoramaworkshop, Teil1 Projektionsarten "Wie kommt das Runde in das Eckige"
So, los gehts:
Im ersten Teil wird es erstmal recht theoretisch. Wir schauen uns zunächst die verschiedenen Möglichkeiten an mehrere Bilder zusammenzufügen. Die Projektion beschreibt wie die einzelnen Bilder verkümmt und gebogen werden um am Schluss als ein einzelnes zu erscheinen. Hierbei gibts hauptsächlich drei die für uns wichtig sind. Jede hat ihren bestimmten Vor- und Nachteil. Im genauen heissen sie so: Die Ausgangsbilder entstanden vergangenen Herbst an einem kleinen Vorgebirgssee: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/PICT0976.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/PICT0977.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/PICT0978.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/PICT0979.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/PICT0980.jpg Aufgenommen mit einer 7D, Sigma EX 17-35 und Nodalpunktadapter. Ihr könnt sie euch in der Galerie ja runterladen. Zur Veranschaulichung hab ich die Panoramavorschau mit verschiedenen projektionsarten gerechnet: Die Rectilineare Projektion: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ectilinear.jpg Diese Projektion eignet sich besonders wenn der Blickwinkel unterhalb von 180° bleibt. Überteibt man diesen Winkel werden Objekte am Rand stark verzerrrt wiedergegeben. Panotools-Info Ich verwende diese Projektion besonders gerne wenn ich Architekturaufnahmen in hoher Auflösung brauche. Dann am besten mit einer langen Brennweite und mehreren Reihen arbeiten. Solange der Blickwinkel nicht allzu extrem wird erreicht man hiermit eine sehr harmonische Bildwirkung. Die Zylindrische Projektion: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...cylindrial.jpg Diese Art projeziert alle Bilder auf die Aussenseite eines Zylinders. Damit sind auch Winkel von mehr als 180° möglich, allerdings vergrößert man damit die Verzerrung in der Bildmitte. Im Prinzip "beult" sich dann die Bildmitte aus und sieht daher unnatürlich aus. Die Equirectanguläre Projektion: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ctangulaer.jpg Im Grunde die mächtigste Projektionsart. Sie erweitert die Zylindrische Projektion um Boden und Decke. Es wäre also am besten mit der Innenseite einer Kugel zu vergleichen. Diese Projektionsart verwenden wir wenn wir QTVR oder vollsphärische Panoramen machen werden. Im Augenblick ist nur wichtig das ihr wisst das es verschiedene Projektionen gibt. Viele Programme aus der Einsteigerschiene (z.B. Panoramafactory) gehen darüber hinweg. Wir werden die kommenden Tage ausschliesslich mit Programmen arbeiten die auf den Panorama Tools von Dr. Dersch aufsetzen. Die Tools an sich sind kostenfrei, die Bedieneroberfläche ist recht günstig zu haben und auf Linux, Windows und Mac OS verfügbar. Welche Programme wir brauchen und die Links wo ihr diese als Trial bekommt wird der nächste Teil :-) Basti |
...und schon was gelernt. Ich hätte gar nicht gewußt, daß es unterschiedliche Projektionsarten für Panos gibt.
Schön zu sehen: Bei der rectilinearen Projektion sind die Ecken "weitwinkelig" verzogen; und die Bohlen des Stegs sind grade, zylindrische und equirectanguläre Projektion verbiegen sie. Zwischen den beiden letzteren kann ich allerdings nur minimale Unterschiede ausmachen. Und nichts handfestes. BTW: weiß jemand welche Projektion "normale" Pano-Tools anwenden? Oder lässt sich das vielleicht gar nicht einordnen, weil sie die Bilder so zurechtbiegen "wie es grade passt"? Gruß, Justus |
Zitat:
|
Geht mir wie Justus, gleiche Gedanken, gleiche Frage! ;)
Super anschaulich erklärt Basti! :top: LG, Hella |
Zitat:
Basti |
Super Basti :top:
Meine Cam ist noch auf dem NodalNinja montiert. Werde morgen endlich ein paar Fotos schießen, und dann mal gleich mit meinen eigenen Bildern deinen Workshop nachvollziehen. -Anaxaboras |
Hallo Basti,
deinen gestarteten Workshop find ich toll. Hab gar nicht gewusst, dass es soviele Projektionsmöglichkeiten gibt. Und durch deine Ausgangsbilder, kam man alles schön nachvollziehen. Freu mich schon auf den nächsten Teil.. |
Ich lerne auch fleißig mit :top: :D :D
|
Als Nachtrag zum ersten Posting:
Es ist eine neue Version von PTGui herausgekommen. Unter anderem beherrscht die neue ProVersion auch HDR stitching. Sehr interessant also! Basti |
Ist noch die Beta Version - oder?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr. |