SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Was ist für die Geschwindigkeit des AF ausschlaggebend? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=34179)

Olaf_2000 19.01.2007 23:12

Was ist für die Geschwindigkeit des AF ausschlaggebend?
 
Hallo zusammen,

ist für die Geschwindigkeit des AF die Kamera oder das Objektiv entscheidend? Oder anders herum gefragt: Wenn ich ein bestimmtes Objektiv habe, z.B. ein Komi 17-35 2,8 oder ein 28-75 2,6, und es dann an unterschiedlichen Kameras betreibe, z.B. einer 7D oder einer a100, ist es dann immer gleich schnell?

Ich meine, die Messung und Steuerung findet doch in der Kamera statt. Warum sind dann an ein und der selben Kamera verschiedene AF-Objektive unterschiedlich schnell. Liegt das am Antrieb des AF - ist der nicht auch in der Kamera?

Ich würde mich freuen, wenn mir das jemand mal plausibel erklären könnte. Vielen Dank schonmal vorab!

Gruß
Olaf

jottlieb 19.01.2007 23:17

Beides ist entscheidend. Sowohl Objektiv und Kamera haben Einfluss, aber bei identischen Objektiven ist ja dann der Kamera der Faktor der sich ändert. So sollen Objektive an der Alpha nochmal etwas flinker sein als den Dynaxen...

wwjdo? 20.01.2007 00:13

Wenn ich ein bestimmtes Objektiv habe, z.B. ein Komi 17-35 2,8 oder ein 28-75 2,6, und es dann an unterschiedlichen Kameras betreibe, z.B. einer 7D oder einer a100, ist es dann immer gleich schnell?

Nein, die alpha hat wohl neben dem schnelleren AF Modul auch eine höhere Kontrasterkennung - aber wie das technisch funzt?

Jens N. 20.01.2007 01:26

Zitat:

Zitat von Olaf_2000
Warum sind dann an ein und der selben Kamera verschiedene AF-Objektive unterschiedlich schnell. Liegt das am Antrieb des AF - ist der nicht auch in der Kamera?

Das liegt u.a. an der Übersetzung des Objektivs, wie groß die Verstellwege sind und was an Masse bewegt werden muß. Mit Weitwinkelobjektiven z.B. ist der Fokus aus diesen Gründen meist schneller eingestellt als bei Teleobjektiven oder Makros. Dann spielt es auch noch eine Rolle, ob der AF mit dem Objektiv gut harmoniert und z.B. nicht ständig "pumpt", also den Fokuspunkt sucht. Lichtstärkere Objektive müssten hier theoretisch im Vorteil sein, weil der AF damit mehr Licht und auch Kontrast hat, mit dem er arbeiten kann. Verallgemeinern kann man das allerdings schlecht, d.h. es kommt immer auf das jeweilige Objektiv an.

Zitat:

Zitat von wwjdo?
Nein, die alpha hat wohl neben dem schnelleren AF Modul auch eine höhere Kontrasterkennung - aber wie das technisch funzt?

Neben dem Fokusmodul, also der Elektronik spielt auch der Motor eine Rolle. Meine alte 700si scheint z.B. einen kräftigeren/schnelleren Antrieb zu haben als meine D5D, evtl. ist es bei der Sony ähnlich.

Zusammenfassend kann man sagen: die AF-Geschwindigkeit ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedenster elektronischer und mechanischer Komponenten, Objektiv UND Kamera haben hier einen Einfluss (wobei ich den Einfluss des Objektivs für größer halte).

Wild! 21.01.2007 13:26

Zitat:

Zitat von wwjdo?
Neben dem Fokusmodul, also der Elektronik spielt auch der Motor eine Rolle. Meine alte 700si scheint z.B. einen kräftigeren/schnelleren Antrieb zu haben als meine D5D, evtl. ist es bei der Sony ähnlich.

Kommt der AF-Antrieb denn wirklich aus der Kamera?
Meines Wissens nach sitzen die Motoren doch eher im Objektiv und nur die Energieversorgung / Steuerung kommt von der Kamera.
Oder liege ich da jetzt völlig daneben?

Stier 21.01.2007 13:30

Der Motor sitzt in der Kamera.
(Objektiv abnehmen, dann ist der Antrieb unten rechts zu sehen)

Jens N. 21.01.2007 14:21

Zitat:

Zitat von Wild!
Kommt der AF-Antrieb denn wirklich aus der Kamera?
Meines Wissens nach sitzen die Motoren doch eher im Objektiv und nur die Energieversorgung / Steuerung kommt von der Kamera.
Oder liege ich da jetzt völlig daneben?

Das ist bei Canon so, bei Nikon bei manchen Objektiven (Nikon AF-S, Sigma HSM) und bei Minolta die absolute Ausnahme (SSM).

mts 21.01.2007 15:13

Zitat:

Zitat von Wild!
Kommt der AF-Antrieb denn wirklich aus der Kamera?

Das ist von Kamerasystem zu Kamerasystem unterschiedlich. Während Canon von Anfang an den Motor (nicht in jedem Fall ein USM-Motor) ins Objektiv verpflanzte, sitzt bei den Mitbewerbern Nikon, Pentax und Minolta ein Motor in der Kamera. Ebenso beim inzwischen längst eingestellten AF-System von Olympus und Yashica, wohingegen Chinon den Motor in das Objektiv baute. Bei den etwas jüngeren Minolta-Vectis- und Contax-N-Systemen, dem Contax-645-System, dem Contax-G-System, Hasselblad V, Sinar M, Rolleiflex 6000, Mamiya 645 AF sowie beim aktuellen Olympus-Four-Thirds-System saßen bzw. sitzen die Antriebsmotoren ausschließlich in den Objektiven.
Während Nikon inzwischen relativ konsequent auf Objektive mit integriertem Motor setzt (AF-I oder AF-S, bei der D40 wird jetzt erstmals auf den Antriebsmotor in der Kamera verzichtet), gibt es von Minolta und Sony erst zwei relativ teure Objektive mit SSM-Motor. Pentax will im Laufe des Jahres Objektive mit integriertem Motor vorstellen, die im Gegensatz zu den Minolta- und Nikon-Objektiven sich weiterhin auch durch den integrierten Motor älterer Kameras scharfstellen lassen sollen.

Justus 21.01.2007 15:22

...und dann gab es noch einen Kamerahersteller (ich glaube Contax war es), der ca. Mitte der 90er mit einem Schlag alle MF-Objektive zu AF-Objektiven machte, weil er es fertigbrachte die Filmebene innerhalb des Bodys vor und zurück zu bewegen. Keine Ahnung, was heutzutage aus dem Ansatz geworden ist.

der_Spandauer 21.01.2007 17:01

Zitat:

Zitat von Justus
...und dann gab es noch einen Kamerahersteller (ich glaube Contax war es), der ca. Mitte der 90er mit einem Schlag alle MF-Objektive zu AF-Objektiven machte, weil er es fertigbrachte die Filmebene innerhalb des Bodys vor und zurück zu bewegen. Keine Ahnung, was heutzutage aus dem Ansatz geworden ist.

und was ist mit den Sucherbild?

Interessant wäre es schon, unser Sensor ist ja schon in zwei Achsen beweglich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:21 Uhr.