![]() |
Knobelaufgabe - ausmisten/umstrukturieren des Objektivparks
Moin zusammen,
irgenwie bin ich mit meinem Objektivpark nicht so recht zufrieden, Redundanzen sind vorhanden, Scherben ebenso. Meine Überlegung geht nun dahin, hier mal etwas auszumisten bzw. sinnvoll zu ergänzen. Und da wollte ich mal Rat bei Euch einholen, quasi ein kleines Quiz veranstalten. Aufgabe ist es einen "sinnvollen" Objektivpark aufzubauen, ohne dabei mehr als 300 Euro zusätzlich zu investieren. Vorhandene Optiken können verkauft werden ;) Mir ist klar, dass mit den budgetären Rahmenbedingungen kein Minolta 70-200 2,8 G (D) SSM angeschafft werden kann ;) Ich selber habe mir dazu natürlich auch schon Gedanken gemacht und ne Liste angefertigt, was in Kürze weg soll bzw. was angeschafft werden soll. Ich bin gespannt, wie sie die dannmit Euren Einschätzungen deckt. Minolta 70 - 210 F4 Minolta 28 F2.8 Minolta 28 - 80 xi F4-5.6 Minolta 28 - 105 xi F3.5-4.5 Sigma 28 - 70 EX F2.8 Sigma 70 - 300 F4-5.6 Sigma 105 mm Makro F2.8 Sony 18 - 70 F3.5-5.6 Tamron 28 - 200 F3.8-5.6 Asph XR Viele Grüße, ein auf Eure Meinung gespannter MacDougal :) |
Re: Knobelaufgabe - ausmisten/umstrukturieren des Objektivpa
Sigma 105 mm Makro F2.8 (gute Linse)
Sony 18 - 70 F3.5-5.6 (nicht so schlecht wie oft behauptet) verkaufen: Minolta 70 - 210 F4 Tamron 28 - 200 F3.8-5.6 Asph XR Minolta 28 F2.8 Minolta 28 - 80 xi F4-5.6 Minolta 28 - 105 xi F3.5-4.5 Sigma 28 - 70 EX F2.8 Sigma 70 - 300 F4-5.6 Erlös knapp knapp gerechnet: insgesamt vielleicht ca. 500-600€ 300€ oder ein wenig mehr dazu gepackt und das kommende, wiederaufgelegte SIGMA Forumstele kaufen. Das wäre eine Möglichkeit! Aber was ist denn überhaupt Deine Präferenz? Du kannst natürlich auch ein SIGMA 24/1.8 (ca. 390€), ein 50/1.7(ca.100€) und noch ein 135/2.8 (ca.220€) statt dessen kaufen. Dann hast Du erstklassige Festbrenner. Aber eben nix "obenrum". Es wäre einfach gut zu wissen was und wie Du gerne fotografierst.... |
Ich würds etwa so machen:
-70-210mm F4 behalten (Standarttele) -28mm F2.8 behalten (ca. Normalbrennweite) -28-80mm weg -28-105mm behalten, soll ja nicht schlecht sein (als Ersatz fürs EX, oder für leichteres Gepäck) -28-70mm EX behalten (lichtstarkes Immerdrauf) -70-300mm Sigma weg (ist bei 300mm eh gurkig) -105mm EX Sigma behalten (Macro, Portrait, lichtstarkes leichtes Tele) -18-70er Sony behalten (vorhandener brauchbarer WW, falls nötig, ansonsten weg) -28-200mm Tamron behalten (als Reiseobjektiv) -dazu vielleicht noch ein Minolta AF 75-300mm (grosses Ofenrohr) oder MAF 100-300mm APO kaufen für Tele bis 300mm falls notwendig. -oder das 18-70er Sony durch ein gebrauchtes Sigma 15-30mm EX ersetzen. Mehr WW, bessere Abbildungsleistung. LG |
Hallo,
jo, da gibt es eine ganze Menge Überlappungen. Ich würde mich von den Zooms 28-80 / 28-105 und 18-70 trennen und mir dafür ein Sigma 17-70 / 2,8-4,5 holen (alles über 70 ist schon mindestens zweimal abgedeckt). Zu dem 28-70 / 2,8 habe ich eine gespaltene Meinung: Wenn man dann mal das 17-70 hat müßte man sich überlegen, ob man die höhere Lichtstärke mit weniger Weitwinkel trotzdem noch ab und zu benutzt, ich hätte dafür keine Verwendung, da ich bei Low-Light sowieso auf noch lichtstärkere Festbrennweiten umsteige. Mit dem Verbleiben des 28-70 / 2,8 hinge für mich auch der weitere Besitz des Minolta 28 / 2,8 ab. Da würde ich testen, ob es eine deutlich stärkere Abbildungsleistung hat als das Sigma 28-70 / 2,8; wenn nicht: weg damit. Das 28-200 wäre auch nichts für mich, aber wenn man unterwegs nicht viel schleppen will und nur einige "Knipsbildchen" machen will, hat es sicherlich auch seine Berechtigung. Was "mir" wirklich noch in deiner Ausrüstung fehlt ist ein 50er (1,7 oder 1,4) für die Fälle in denen man wirklich wenig Licht zur Verfügung hat bzw. eine geringe Tiefenschärfe haben will. Die Dinger kosten nicht viel und in meinem Objektiv-Park (z.Z. 9 Linsen) ist es eines meiner Lieblinge. Das Ofenrohr ist ja schon ein ziemlicher Geheimtip. Ich habe den Brennweitenbereich mit einem Sigma 75-200 / 2,8-3,5 abgedeckt. Dies ist lichtstärker, kostet normalerweise weniger und ich habe schon Meinungen gehört, die dem Sigma eine bessere Abbildungsleistung nachsagen. Ich konnte beide leider noch nie direkt vergleichen. Das 70-300 und das 100er Makro würden bei mir wohl nicht auf der Abschußliste stehen, da das eine die einzige lange Brennweite in deinem Park ist, und das Makro - das einzige Makro. EDIT: zu viel Textwüste, ich fasse zusammen und lege mich fest: Minolta 70 - 210 F4 -weg Minolta 28 F2.8 weg Minolta 28 - 80 xi F4-5.6 weg Minolta 28 - 105 xi F3.5-4.5 weg Sony 18 - 70 F3.5-5.6 weg Tamron 28 - 200 F3.8-5.6 Asph XR weg Summe grob geschätzt: 430 €. Behalten: Sigma 28 - 70 EX F2.8 Sigma 70 - 300 F4-5.6 Sigma 105 mm Makro F2.8 Kaufen: Sigma 75-200 / 2,8-3,5 Sigma 17-70 / 2,8 - 4,5 Minolta 50 / 1,7 Summe grob geschätzt (Gebrauchtpreise): 450 € Die 300 €, die du zusätzlich ausgeben wolltest könnten noch in einen Spezialisten investiert werden, Sigma 300 / 4 oder Sigma 400 / 5,6 oder Minolta / Tokina (Tamron?) 11-18 / 4,5-5,6. Irgendwas für's Herz. :D Noch eine Frage: War das eine Liste mit Objektiven, die du hast, oder mit Objektiven von denen du dich evtl. trennen willst? Davon würde eine sinnvolle Bewertung auch abhängen. Gruß, Justus |
sorry, da war ich undeutlich. Das sind die Objektive, die ich habe :)
|
Mein Vorschlag wäre:
Behalten: Sigma 105 Makro Sony 18-70 Minolta 70-210/4 (oder gegen ein 75-300/4,5-5,6 tauschen) Erlös des Restes ca. 450,- €. Kaufen: Minolta 24/2,8 - 150,- € Minolta 50/1,7 - 100,- € Minolta 135/2,8 - 220,- € Minolta 28-75/2,8 - 280,- € Damit hast Du in meinen Augen einen hochwertigen Objektivpark mit einer guten Mischung aus Zoom- und Festbrennweiten, der a) Deinen finanziellen Rahmen nicht sprengt und b) 'ne Menge Spass beim Foten bringt. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |