![]() |
Datenverlust :-(((
Hallo zusammen,
'bin mir nicht sicher, ob dies die richtige Rubrik für meinen Beitrag ist, alle Anderen kommen mir jedoch noch weniger geeignet vor. Meine Frage: Wo bewahrt Ihr Eure digitalen Bilddateien auf? Nach einem Lesekopfschaden 2006 waren 80% meiner Bilder auf der betroffenen HD weg, eine Rettung des 200 GB Laufwerks hätte von professionellen Anbietern knapp 300 Euro verschlungen. Von da an fing ich an, alles auf CD bzw. DVD zu brennen und noch mal extra auf HD zu sichern. Gestern wollte ich einige Fotos von einer CD abrufen und musste festellen, dass ich von ursprünglich 255 Fotos nur noch an 88 'ran komme. Selbst mit ISO-Buster konnte ich die Daten nicht mehr herstellen. Auf der Suche nach Hilfe fand ich dann auch noch folgenden Artikel: Experte warnt vor digitalem Datenverlust (dpa) - Digitalfotos sind auf einer Foto-CD nicht sicher genug. "Bei einer selbst gebrannten CD kann es passieren, dass sie schon nach einem Jahr nicht mehr lesbar ist und die Daten verloren sind", so der Informatik- Professor Matthias Hemmje von der Fern-Uni Hagen. Der Experte für Datensicherheit warnt vor dem unwiederbringlichen Verlust von digitalen Dateien. Zusammen mit einigen Kollegen erforscht Hemmje seit Mitte 2006 im Auftrag der EU, wie sich Computer-Dateien so sichern lassen, dass sie auch in 100 Jahren noch lesbar sind. "Vielen ist dieses Problem überhaupt nicht bewusst", weiß der Experte. Die aus Polycarbonat hergestellten CD-Roms etwa unterliegen einem Zersetzungsprozess, in dessen Folge sie immer schlechter gelesen werden können. "Deshalb sollte man seine Videofilme, Bilder oder Musik-CDs lieber auf einer Festplatte speichern", sagt er. "Ich selbst übertrage gerade meine komplette CD-Sammlung auf Festplatten." Wer ganz sicher gehen will, dem empfiehlt der Daten-Experte, gleich an zwei Orten zu speichern. Was im Privaten beim Verlust der Urlaubsbilder etwa - zur kleinen Familientragödie führen kann, nimmt im Fall von digitalen Bibliotheken oder Archiven ganz andere Dimensionen an: Hier könnte wichtiges Wissen der Menschheit verloren gehen, befürchtet Hemmje. "In zunehmendem Maße archivieren auch Bibliotheken digitale Bücher oder wissenschaftliche Aufsätze", sagt er. Den Verantwortlichen sei gar nicht wohl beim Gedanken an die Zukunft dieser Werke. Zwar wisse ein guter Archivar, bei welcher Temperatur und Luftfeuchtigkeit er seine Akten lagern muss, damit sie auch in Jahrhunderten noch lesbar seien, doch wie hält man es mit dem Digitalen? "Das ist eine neue Herausforderung für die Informatik. Hier hat die Forschung erst spät begonnen." Denn neben der begrenzten Haltbarkeit der Speichermedien tritt ein zweites Problem, das Hemmje und seine Kollegen lösen wollen: "Was passiert, wenn das Format der Datei nicht mehr gelesen werden kann, weil es das dazugehörige Programm nicht mehr gibt?", fragt der Wissenschaftler mit Blick auf den rasanten Wandel in der digitalen Welt. "Ein Beispiel: Wenn Sie etwa vor 15 Jahren ihre ersten E-Mails archiviert haben, dann kann man sie heute mit einem modernen Programm schon nicht mehr öffnen.", berichtet der Professor. Anzeige Im Gegensatz zu den hauptberuflichen Sammlern in Archiven und Bibliotheken, die den Informatikern viele Fragen stellten, sei vielen Unternehmern das digitale Risiko im eigenen Haus noch gar nicht bewusst. "Manche speichern ihre Geschäftsvorgänge, Rechnungen und anderes irgendwo, ohne sich über die langfristige Sicherheit der Daten Gedanken zu machen." Nicht nur die EU-Kommission wartet nun auf die Vorschläge des Forscherteams für den sicheren "Aktenschrank der Zukunft". Nun frage ich mich natürlich, welche möglichkeiten gibt es sonst noch? Soll ich nun 3 HDs mit je einem Backup der Bilddaten vorhalten oder alle CDs 3fach brennen? :flop: Bin gespannt auf Eure Antworten. Sascha |
Hi
die Frage ist hier nun sowas wie ein "Klassiker" ... :cool: Die Antworten in letzter Zeit gingen meistens in die Richtung, dass mehrere Externe Platten das sicherste seien. Ich mache das auch so, das Gehampel mit CDs und DVDs ist mir auch einfach zu umständlich. Die bilder liegen auf einer separaten eingebauten Platte. Davon gibt es regelmäßige Backups auf zwei externen. Alles was an Bildern älter als drei jahre ist verschwindet von der eingebauten und wird nur noch doppelt auf den externen aufbewahrt. sicher werden da noch völlig gegensätzliche Meinungen dazu kommen. PETER |
Hallo Sascha,
für den Hausgebrauch würde ich zwei externe Festplatten vorschlagen, auf die jeweils ein identisches Backup kommt. Die Platten kommen in den trockenen und nicht zu staubigen Schrank. Dann musst du natürlich genug Selbstdisziplin entwickeln, und regelmäßig schauen, ob die auch in Ordnung sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Festplatten mehr oder weniger gleichzeitig ausfallen, noch dazu wenn sie nicht regelmäßig im (Last)-Betrieb sind, ist eher gering. Alternativ kannst du dich ja mal nach DVD-RAM unschauen. Diesen Medien wird allgemein eine deutlich höhere Lebenserwartung zugesprochen. Allerdings kann es bei großen Datenbeständen schnell auch sehr lästig werden, dauernd vor dem Rechner zu hocken. Backbone |
Das Brennen auf DVD's hab ich schon vor einer ganzen Weile aufgegeben. Da ich überwiegend RAW's mache müßte man einfach zuviel brennen und wenn man sicher sein das es hilft will müßte man auch noch regelmäßig die Lesbarkeit der DVD's testen und ggf. bei Verschlechterungen neu brennen.
Meine Bilder liegen nur noch auf Festplatten. Einmal auf der Datenplatte im PC und als Kopie auf externen Platten, die nur dafür angeschlossen und eingeschaltet werden (also gegen Virus, Blitz usw.). Demnächst wohl als RAID5 im PC. |
Zitat:
Das ist imho die beste und auch schnellste Lösung für Archivprobleme. Grüße Frank |
Bei mir wird ebenfalls auf DVD und Extern-HDD gesichert.
Eine Alternative wäre natürlich: Alles ausdrucken :cool: |
Zitat:
Backbone |
Die Kopie auf externe Platten bleibt ja - sorry hatte ich vergessen zu schreiben. :)
|
Hallo!
Da es mit Bildbearbeitung nix zu tun hat habe ich es mal ins Zubehör verschoben, denn da passt es einfach besser! (Alternativ wäre auch das Café gegangen) Ich bin dazu übergegangen die Bilder auf DVD-RAM zu kopieren, normale DVD´s (und CD´s) wären mir auch zu unsicher, da sie vom Aufbau her benachteiligt sind (organische Komponenten). Wenn man nicht zuviel Bilddaten hat, weil man z.B. nicht (zu)viel fotografiert oder viel aussortiert, dann ist das mit der DVD-RAM durchaus praktikabel, denn ihr Hauptkritikpunkt ist die im Vergleich zur Festplatte geringe Kapazität! Datensicherheit ist jedenfalls bei entsprechender Lagerung gegeben, wobei auch das natürlich bedeutet das man bei Zeiten seine Daten wieder neu sichtet und dafür sorgt, das sie einerseits neu gesichert werden (auf ein aktuelles Medium) und andererseits in einem Format vorliegen, das auch noch in einigen Jahren gelesen werden kann! Was bringt es wenn ich alle meine Bilder gesichert habe aber wegen des Medien-/Dateiformats nicht auf sie zugreifen kann? (Gilt nicht nur für Bilder sondern Daten im allgemeinen!) |
Zitat:
Zur Zeit überlege ich die Bilder In DNG zu konvertieren, wobei daß zumindest wenn ich die original RAW's mit einbette sehr viel Speicherplatz frisst. Wenn ich nur konvertiere (also ohne Originale) wäre das was anderes, aber damit hab ich mich noch nicht so ganz angefreundet. Bei den JPEG's mache ich mir da weniger sorgen. Das Format ist derart stark und vor allem herstellerübergreifend Verbreitet, daß es wohl nicht sobald verschwinden wird. Aber ich will ja nicht meine ganzen RAW's in JPEG konvertieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:44 Uhr. |