SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Wie am besten ein DRI/HDR Panorama erstellen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=33813)

baerlichkeit 06.01.2007 11:47

Wie am besten ein DRI/HDR Panorama erstellen
 
Hallo,
abgesehen davon, dass ich für perfekte Ergebnisse noch einen Panorama-Adapter oder ähnliches bräuchte:

Wie baue ich am besten ein DRI Panorama. Ich habe hier um die Ecke eine relative große Baustelle, die mich, wenn denn mal das Wetter besser wird, wahrscheinlich zum Fotografieren in die Kälte treiben wird.

Frage: wenn ich mir vornehme ein nächtliches Panorama zu basteln, das zu einem DRI zusammengesetzt werden soll, wie mache ich das am besten. Hat da jemand Erfahrungswerte? Baue ich erst von jedem Teilpanorama ein DRI und verklebe die, oder viele Panoramen zu einem DRI verschmelzen?

Ich kann natürlich das ganze auch testen, aber falls jemand Erfahrungen mit sowas hat, darf er die gerne teilen und mich vor Frust bewahren :D

ODER: sind die Ergebnisse eh nicht zu gebrauchen und ich kanns gleich lassen :)

Danke Andreas

RainerV 06.01.2007 12:04

Ich würde erst pro Belichtungsreihe je ein Pano machen und dann ins DRI-Programm. Dabei aber darauf achten, daß das Pano-Programm immer identisch arbeitet und nicht etwa unterschiedlich zusammensetzt. Also das Pano mit der "besten" Belichtung stitchen und bei Programmen, die z.B. auf den Dersch-Tools basieren das Skript, das daraus entsteht, für das Stitchen der anderen Panos verwenden (also einfach Dateinamen im Skript austauschen) um absolute Passgleichheit zu bekommen.

Rainer

schwarzvogel 06.01.2007 12:32

Hallo Andreas,
schau mal hier: http://www.dffe.at/panounddri.html
mfG schwarzvogel

EdwinDrix 06.01.2007 16:16

Um HDR Panoramen zu erstellen müsstest Du mehrere Belichtungsreihen schießen und die dann mit einem Programm zusammenfügen um eine HDR-Datei zu erhalten.

Programme zum erstellen von HDR-Dateien:
Adobe Photoshop CS2
HDR-Shop Link

Am besten geht es mit einem Fischauge (180°)
Nodalpunk ermitteln, dann jeweils 8 Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungen in jeweils 120° Abständen fotografieren (3x120=360) und die dann entstandenen 24 Aufnahmen mit Photoshop oder HDR-Shop zusammenfügen...

Ein Tutorial dazu gibt es aber auch auf der Seite von HDR-Shop

Bin halt nicht so gut im Erklären :oops:

Viele Grüße,

Edwin

baerlichkeit 06.01.2007 16:22

Hallo,
vielen Dank erstmal für die Antworten und den link mit dem netten Tutorial.

Ich weiß wie man Panoramen so ungefähr zu fotografieren hat, (ohne Fisheye und Nodalpunktadapter) und experimentiere gerne mit DRIs.
Mein Problem war eher der "Workflow" der das beste Ergebnis liefert.

Da empfohlen werde ich mich dann:
1. um die verschieden belichteten Panoramen
2. und deren Verklebung zum DRI danach widmen :)

Danke Andreas

baerlichkeit 26.01.2007 14:12

Hallo,
ich dachte mir, ich schreibe mal meine Ergebnisse nieder...
Es ist wie schon gesagt am einfachsten erst die Panoramen zu basteln und diese dann übereinander zu legen... tja, das kostet im Voraus ganz schön Nerven. Ich sage mal so: der Wind ist der natürliche Feind des Panorama/DRI Anfängers :-)

Falls es jemanden interessiert, die beste Lösung zum Anfertigen exakt gleicher Panoramen ist für mich bisher Autopano Pro. Es macht automatisch fast immer perfekte Panoramen, und erstellt für jede Belichtungszeit ein eigenes. Später passen die perfekt übereinander...

Dann in Photoshop nach dem sehr guten Tutorial von Digiachim die einzelnen Panoramen übereinander legen.

Hier mal zwei erste Versuche die bis jetzt raus gekommen sind.
http://farm1.static.flickr.com/126/3...a2c6d0ca_m.jpg
http://farm1.static.flickr.com/137/3...4a4f7a3e_m.jpg
Falls Interesse an einer genaueren Beschreibung/Hilfe besteht, könnte ich die gesammelten Erfahrungen ja mal "niederschreiben".

Grüße Andreas

Sebastian W. 26.01.2007 15:43

Wie RainerV mache ich es auch und gehe noch etwas weiter. Ich nehme mir die Bildversion auf der am meisten Details zu erkennen sind und erhöhe Kontrast und Helligkeit so daß die Automatik besonders gut arbeiten kann, ohne ücksicht darauf daß das Panorama dadurch ungenießbar wird.

Dann tausche ich die Bilddateien durch die Belichtungsreihen aus, erzeuge ebensoviele Panoramen und rechne sie anschließend zusammen. Da das bei voller Auflösung lange dauert, macht man das am besten in einem Rutsch über Nacht.

Ich verwende PTgui, Panotools, Smartblend und das DRI-Tool aus dem DSLR-Forum.

jms 26.01.2007 21:17

N'Abend,

ich habe schon ein paar DRI-Panos gemacht - aber mein weg war immer anders herum. Zuerst die Teilbilder geDRIt und dann das Pano erstellt.

Ich habe es auch schon anders herum probiert ... zuerst gestitches und dann versucht daraus ein DRI zu machen ... das Problem war allerdings, dass die Panoramen nicht übereinander gepasst haben.
Wie macht ihr das? Ich verwende autostitch - und dan kann man ja nichts (oder kaum was) einstellen.

Grüße jms

PS: das Thema trifft sich gut - auf meiner CF Card befinden sich noch 65 Bilder das mal ein DRI-Pano vom Gendarmenmarkt (Berlin) ergeben soll :)

Sebastian W. 26.01.2007 22:26

AutoStitch macht alles allein. Dies ist Segen und Fluch zugleich. In diesem Fall letzteres. PTgui und auf den PanoTools basierende Tools sind geeigneter weil man die Parameter wie oben beschrieben anhand der besten Bilderserie ermitteln und auf alle Bilderserien anwenden kann. Die Bilder bleiben deckungsgleich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr.