SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma 70-300mm gegen Ofenrohrserie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=33381)

Phillmint 12.12.2006 12:31

Sigma 70-300mm gegen Ofenrohrserie
 
Hallo Zusammen,
nachdem ich mit meinem Sigma 70-300mm/f4,0-5,6 DG APO Makro nicht so richtig glücklich werde, habe ich mal ein wenig rumgestöbert und in einem Laden meines Vertrauens tatsächlich alle Ofenrohrvarianten (100-200, 70-210 und 75-300) gefunden.

Nun wäre meine Frage in die Runde: Lohnt sich hier ein Austausch?
Ich weiss ja, dass hier alle auf das 70-210 schwören. Aber fehlen die 90mm Telebrennweite nicht?
Und schleppt man das grosse Ofenrohr wirklich immer mit. Dann sind locker 500 Gramm mehr als das Sigma. Da stellt sich schon langsam die Frage, ob man dann immer auch noch das Einbein mitnehmen sollte.

Aber das wichtigste: Merkt man einen deutlichen Qualitätsunterschied? Und ich habe in den Besprechungen auch öfter was von einem gemütlichem AG gelesen. Bezieht sich die Aussage hierzu eher zu dem Forumstele oder auf einen der weissen Riesen, oder merkt man das im Hausgebrauch auch.

Achso: Einsatz wird wohl hauptsächlich die allseits beliebte Tierfotografie im Outdoorbereich sein.

Bin für alle Anregungen dankbar.

Grüsse
Phill

PeterHadTrapp 12.12.2006 12:40

Hi

Tierfotografie im Outdoorbereich, also wildlife ?
da sind meistens 300mm noch zu kurz, ein 70-210 würde ich dafür keineswegs empfehlen.

Das große 75-300er Ofenrohr hat den gravierenden Nachteil, dass es keine Stativschelle hat, also ein wirklich stabiles Stativ erfordert und mit dem VC7D am Stativ praktisch nicht verwendbar ist.
Dafür hat es den Vorteil des Fokuslimiters
http://www.peters-pixworx.de/galerie...S1_Limiter.jpg
wenn man den verwendet finde ich den AF nicht übermäßig langsam, natürlich hat es nicht den Speed eines weißen Riesen.

Die alten Ofenrohre überzeugen durch brauchbare bis gute Offenblendleistungen, neigen aber alle zu CAs bei Spitzlichtern im Unschärfebereich und bei harten Kontrastkanten. Diese Neigung wird durch die Verwendung von Konvertern noch verstärkt, eine Ausnahme bildet hier das 100-200/4,5er Ofenröhrchen, das sich an Konvertern wirklich gut schlägt, aber das ist für Deine Zwecke eh zu kurz.

Die Sigmas kenne ich nicht, nur das 100-300/4.

Gruß
PETER

twolf 12.12.2006 13:04

Ich rate zu beiden paralel, denn das Ofenrohr ist von der abbildleistung besser, aber schwer, beim wandern ist das sigma im vorteil durch sein geringes gewicht. Uns so schlecht ist das sigma nicht, aber halt nicht so gut wie die ofenrohr Generation.

Hellraider 12.12.2006 13:09

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Das große 75-300er Ofenrohr hat den gravierenden Nachteil, dass es keine Stativschelle hat, also ein wirklich stabiles Stativ erfordert und mit dem VC7D am Stativ praktisch nicht verwendbar ist.

Bei mir ist dafür ein Manfrotto 681B mit einem einfachen 234RC Stativkopf mehr als ausreichend :top: :top: :top:

eggett 12.12.2006 13:13

Ich finde, dass das Gewicht der Ofenrohre einen guten Kompromiss darstellt.

Es sind nicht diese Baseballschläger ;) der 1:2.8 - Generation wie das 70-200 von Sigma mit 1,3 Kg. DIE schleppt man nun wirklich nicht mehr mit sich rum, das sieht man immer wieder, wenn neuwertige Objektive verkauft werden.

Festmachen würde ich es vor allem am Preis. Mit dem 70-210 und dem 75-300 bist Du gut ausgerüstet. Für den (normalen) Preis der beiden bekommst Du nicht im Entferntesten irgendetwas, was der Qualität nahekommt, da liegt der Knackpunkt.

Es gibt besseres mit schnellerem Fokus. Aber eben nicht für die paar Euro.

Conny1 12.12.2006 13:24

Zitat:

Zitat von Hellraider
Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Das große 75-300er Ofenrohr hat den gravierenden Nachteil, dass es keine Stativschelle hat, also ein wirklich stabiles Stativ erfordert und mit dem VC7D am Stativ praktisch nicht verwendbar ist.

Bei mir ist dafür ein Manfrotto 681B mit einem einfachen 234RC Stativkopf mehr als ausreichend :top: :top: :top:

Dto!!

Ansonsten verwende ich mein 200/2.8 G HS mit 1.4 Konverter von Minolta, dagegen kommt keine 300er Festbrennweite an.

@PeterHadTrapp

Welchen Konverter empfiehlst Du mir, als ehemals glücklicher ;) Besitzer
eines 80-200/2.8 G HS, für mein Objektiv gleicher Bauart? Der 1.4 Apo Konverter von Minolta paßt bekanntlich nicht.

PeterHadTrapp 12.12.2006 13:41

Die Minolta-Konverter passen alle nicht.
Ich habe an meinen verschiedenen Objektiven verschiedene Konverter ausprobiert und bin letztlich bei diesem hier geblieben:

http://www.peters-pixworx.de/galerie..._14x_8_Pin.jpg

das ist allerdings ein Konverter mit Getriebe, die Antriebe in den Sigma-Objektiven geben da schon gerne mal nach :? die Minolta-Linsen scheinen das abzukönnen, jedenfalls ist mir da noch nichts bekanntgeworden.

Gruß
PETER

HolgerN 12.12.2006 13:56

Zitat:

Einsatz wird wohl hauptsächlich die allseits beliebte Tierfotografie im Outdoorbereich sein.
Also Wildtiere im natürlichen Lebensraum? Oder Freigehege? Säuger, Vögel oder andere kleine Critter?

300mm sollten es dann wirklich sein, da käme das 75-300mm oder das Forumstele in Frage. Alles andere ist zu kurz, für Vögel sollten es besser sogar 500mm sein. Für den Einstieg ist das 75-300mm aber gut geeignet weil meist spottbillig zu bekommen.

Sieh Dir ansonsten mal das Minolta 100-400 an, ist zwar lichtschwach, aber gute Abbildungsleistung, sehr leicht und genug Reichweite. Leider ohne Stativschelle.

Das Forumstele ist voll Konverter-tauglich (1,4x), dann hat man je nach Bedarf eine solide Brennweite oder akzeptable Lichtstärke.

Oder eines der seltenen Minolta 300mm/f4...

Conny1 12.12.2006 14:08

@phillmint

Vielleicht kannst Du Dich für das Minolta Reflex 500 begeistern?
Ich habe es als Ergänzung zu den weiter oben genannten Objektiven im Telebereich und bin ausgesprochen zufrieden damit.

Gruß
Conny

jottlieb 12.12.2006 14:13

Zitat:

Zitat von Conny1
@phillmint

Vielleicht kannst Du Dich für das Minolta Reflex 500 begeistern?

Wenn ja, dann bitte aber erst ab kommenden Sonntag - das Reflex welches bei eBay drin ist, möchte ich nämlich ersteigern ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.