SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Astrofotographie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32908)

Dirty_Harry 20.11.2006 17:56

Astrofotographie
 
Fotos vom Mond, von Sternen und Galaxien(?) das wäre auch mal schön so etwas zu machen.
Aber wie?
Eine D7D habe ich schon. Aber den Rest? Wer kann Hilfestellung geben?
Ich brauche mindestens einen Adapter und ein Teleskop! Ok. soweit, so gut. Aber dann fängt das ganze an schwierig zu werden. Unmengen von Geld möchte ich auch nicht ausgeben.
Wer kann helfen, eine kostengünstige Grundausstattung zu beschreiben?
Teleskop? Brennweite? Features? Kosten?
Adapter für Kamera? Adapter für Objektiv? Kosten?
Ihr seht schon ich hab keine Ahnung.

Irmi 20.11.2006 19:24

.Schön, ich suche auch so etwas,
würde mir gerne ein Teleskop kaufen. Welche Voraussetzungen muß das haben, so ein günstiges von Tschibo ö.ä. wird wohl nicht gehen :roll:

Justus 20.11.2006 20:04

Hallo,
ich habe mich einige Jahre lang mit Astronomie beschäftigt, aber was Astrofotografie angeht kann ich leider auch nichts Sinnvolles beisteuern.

Irmi: Ich würde mich nach einem "Dobson" umsehen; ein Newton-Spiegelteleskop mit simpelster Montierung. Da gibt es i.d.R. viel optische Leistung für's Geld. Ich würde nicht unter 6" gehen, besser 8 oder 10" (beides noch halbwegs bezahlbar, wenn ich das richtig vermute... :oops: :roll: ). Je größer die Öffnung, desto heller erscheint alles, bzw. es lässt sich stärker vergrößern, ohne daß das Bild nur noch aufgebläht wird. Aufgrund der Montierung fällt Astrofotografie damit aber wohl flach.
Achtung: Alles uraltes Halbwissen!

Ich häng auch noch eine Frage dran: gibt es eine bezahlbare Möglichkeit (100-150 €), mit der man eine Kamera ohne Teleskop mit dem Sternenhimmel nachführen kann?

Gruß,
Justus

P.S.: Eine Galaxie (M51) habe ich sogar ohne Teleskop schonmal erwischt. :D Kann man auf dem Foto aber nur erahnen...

japro 20.11.2006 20:44

Zitat:

Zitat von Justus
Hallo,
Irmi: Ich würde mich nach einem "Dobson" umsehen; ein Newton-Spiegelteleskop mit simpelster Montierung. Da gibt es i.d.R. viel optische Leistung für's Geld. Ich würde nicht unter 6" gehen, besser 8 oder 10" (beides noch halbwegs bezahlbar, wenn ich das richtig vermute... :oops: :roll: ).

Und wie führst du das Dobson nach? Also die sind für Astrofotografie denkbar ungeeignet (zum durchgucken natürlich schon :) ). Das Problem wird grundsätzlich schonmal sein, dass man nicht um lange Belichtungszeiten herumkommt. Wenn man dann nicht nur Strichspuren auf dem Foto haben will, muss man die Optik nachführen. Das geht nur gescheit auf einer parallaktischen Montierung. Da ich hier noch ein 4.5 Zoll Newtontele auf einer GP Montierung rumstehen habe, habe ich mir für die Minoltas auch einen Adapter gekauft. Der Haken ist nur, dass manuelles Nachführen im "Zielfernrohr" verflucht schwierig und laaaangweilig ist :) . Die Montierung könnte man zwar mit Motoren zur Nachführung ausstatten, aber nur die Motoren + einfaches Steuergerät kosten dann schon um die 1000chf (600€) soweit ich mich erinnere :shock: . Dazu kam, dass das Teleksop samt Montierung damals so Pi mal daumen 1000€ kostete. Und dabei sind 4.5 Zoll, wie Justus bereits erwähnt hat, nicht wirklich der Haufen. Sozusagen die Kitoptik unter den Teleskopen (die Kaufhausdinger fallen dann so in die kategorie der Walimex Wundertüten etc. Finger weg!).
Ums kurz zu machen: Wenn man nicht nur gerade den Mond fotografieren will, wird das verflucht teuer... (für den Preis holt ihr euch lieber ein SSM :p )

Justus 20.11.2006 21:51

Zitat:

Zitat von japro
Zitat:

Zitat von Justus
Hallo,
Irmi: Ich würde mich nach einem "Dobson" umsehen; ein Newton-Spiegelteleskop mit simpelster Montierung. Da gibt es i.d.R. viel optische Leistung für's Geld. Ich würde nicht unter 6" gehen, besser 8 oder 10" (beides noch halbwegs bezahlbar, wenn ich das richtig vermute... :oops: :roll: ).

Und wie führst du das Dobson nach? Also die sind für Astrofotografie denkbar ungeeignet (zum durchgucken natürlich schon :) ).

Zu meiner Rechtfertigung: ich schrieb auch:

Zitat:

Zitat von Justus
Aufgrund der Montierung fällt Astrofotografie damit aber wohl flach.

;)

TorstenG 20.11.2006 23:22

Moin!

Tja, ein Dobson ist schon nett, aber für Astrofotografie im Normalfall ungeeignet! Beim Mond geht es noch, damit habe ich auch mein Mondbild gemacht (und der Dimage 7i per Spezialokular), bei den übrigen Planeten schon zumindest sehr schwer, alles andere kann man wohl vergessen! Aber auch für den Dobson soll es eine Nachführvorrichtung geben, aber ob er damit für Astrofotografie geeignet ist kann ich nicht sagen! Befasse mich zugegeben auch nicht mehr mit dem Thema (zu teuer und zu selten ausreichend gutes Wetter).

Horst 22.11.2006 21:06

Astrofotografie
 
Hallo zusammen

Infos zu Astrofotografie sind hier und hier zu finden.

Diese Leute befassen sich schon länger mit Astrofotografie und kennen wohl alles, was zu beachten ist.

Beim ersten Link ist ein Astrofotografie-Einsteigerkurs zu finden.

Gruss an alle Horst

Ditmar 22.11.2006 21:18

Und hier findet man bestimmt was man sucht, wobei für mich als Einsteiger das NexStar 8i erste Wahl währe, bei allem was ich mir bisher angeschaut habe. Im Moment muß ich aber erst einmal ein wenig sparen. :cry:
Mehr Infos gibt es z. B. hier: http://www.teleskop-service.de/Celes...tar.htm#Nex8SE

Stuessi 23.11.2006 00:03

Re: Astrofotographie
 
Zitat:

Zitat von Dirty_Harry
Fotos vom Mond, von Sternen und Galaxien(?) das wäre auch mal schön so etwas zu machen.

Hallo,

meine Empfehlung:
zunächst ohne Nachführung mit Stativ Strichspuren von Sternen, Jupitermonde und den Mond fotografieren.
Will man die Sterne nicht als Striche abbilden, dann hilft die Faustformel
Brennweite * Belichtungszeit < 200 mm *sec.
Maximale Belichtungszeit bei 50mm Brennweite etwa 4 sec.
Natürlich hängt das von der Höhe über dem Horizont ab und vom Auflösungsvermögen ....

Das kostet nichts und macht schon mal richtig Spaß.

Gruß,
Stuessi

Justus 23.11.2006 00:33

Re: Astrofotographie
 
Zitat:

Zitat von Stuessi
Natürlich hängt das von der Höhe über dem Horizont ab

...eher von der Entfernung zu den Polen, oder nicht?

Aber ich muß auch sagen: auch ohne Nachführung kommt man z.T. schon zu ganz interessanten Ergebnissen. Die Jupitermonde habe ich leider mit 400mm nicht auf den Sensor bannen können, vielleicht helfen ja 750...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:14 Uhr.