![]() |
Forumstele (Sigma 100-300mm f4)...HSM an Sony ALpha ????
Hey Leute!
Kurze Frage: Das Sigma 100-300mm F4 hat ja laut Sigma das HSM im Titel, sprich Ultraschallmotor zur Focussierung. Meine Frage nun: Funktioniert das auch mit der Sony Alpha, oder klappt das nur mit Canon, Nikon etc...? Wäre ja schon ärgerlich, da das HSM bestimmt eine Menge zum Preis beiträgt.... Danke im Voraus, Flo |
Hi Flo!
Bislang war es bei Sigma immer so, dass, wenn ein Objektiv mit HSM-Fokussierung für Nikon und Canon angeboten wurde, dieses für Minolta mit konventioneller Fokussierung ausgestattet wurde. HSM-Optiken sind meines Wissens nur von Minolta bzw. bald auch von Sony erhältlich und leider unbezahlbar. Das weitaus größere Problem dürfte darin bestehen, das Sigma 4/100-300 überhaupt mit Minolta-Bajonett zu bekommen, da es bislang für dieses Bajonett nicht wieder aufgelegt wurde. Angeblich ist es in Planung, mehr wollte mir Sigma aber nicht verraten. Schöne Grüße, Holger |
Wenn das HSM an der Alpha funktionieren würde, täte es das auch an der D7D. Das Problem ist, dass Minolta den Drittherstellern die SSM-Protokolle nicht rausgerückt hatte und es anscheinend für Sigma ein zu großer Aufwand gewesen wäre, die herauszufinden. Daher gibt es keine HSM-Objektive für Minolta von Sigma, sondern die haben dann alle konventionellen Stangen-AF, auch wenn sie für C und N HSM haben.
|
ist das dann keine Abzocke par excellence?
Ich bezahle quasi für normalen AF genauso viel, wie für HSM??? Oder ist das KoMi/Sony Modell günstiger?? Andere Frage: Wie schnell ist denn der AF des 100-300 an Sony/KoMi? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Also mit einem weissen Riesen nicht vergleichbar, aber für mich fokussiert es durch die Innenfokussierung bei normalen Umständen recht flott. Was allerdings stimmt, dass Konverter es brutal ausbremsen
|
Hallo !
Also ich habe mein Sigma 100-300/4 (1 Jahr alt) vor 2 Wochen hier über das Forum verkauft. Die Nachfrage war sehr hoch und ich habe mehr bekommen als ich bezahlt habe. Die Geschwindigkeit ist für Minolta ok (nach dem weißen Riesen und dem Sigma 70-200/2,8 ) die einzigen einigermaßen flotten Tele-Objektive. Das Ofenrohr (70-210/4) war dagegen ultralahm. Wie bereits gesagt, gibt gab es die HSM-Variante nur für Nikon und Canon. Wenn der Schärfepunkt in der Nähe liegt, fokkusiert es einigemaßen flott, aber trotzdem lahm im Gegensatz zu Canon oder Nikons. Der primäre Grund (neben Err58-Stress) warum ich das System wechsle. Aber den integrierten Stabi und das Bedienkonzept der 7D werde ich vermissen. Grüße Andreas |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:04 Uhr. |