Zitat:
Zitat von Sebastian W.
Zitat:
Zitat von holly
Ich würde das Tamron, oder noch besser, das KoMi 18-200 vorziehen, da das Sigma bekanntermaßen nicht die vollen 200 am Ende erreicht :flop:
Kann man hier im Forum mehrmals nachlesen. Eventuell ein Aspekt :!:
|
Das ist ein Irrtum der durch Fehler im Testaufbau entstanden ist.
|
Ich würde das nicht als Irrtum bezeichnen, denn es handelt sich nunmal um eine Tatsache, die u.U. auch in der Praxis stören kann. Es ist eigentlich recht bekannt, daß die Brennweite innen- oder rückteilfokussierter Objektive sich in Richtung Nahgrenze verkürzt - das ist IMMER so. Bei den Superzooms (also auch bei Tamron usw.) ist dieses Verhalten jedoch stärker ausgeprägt, beim Sigma sehr deutlich, wie hier im Forum gezeigt wurde (und das "Testverfahren" dafür war durchaus legitim und nicht fehlerhaft). Wenn man die lange Brennweite bei kurzen Abständen braucht, ist dieses Verhalten evtl. störend, ansonsten und vor allem ohne direkten Vergleich zu einem anderen Teleobjektiv ist es jedoch nicht praxisrelevant.
Leut Mhohner beträgt die Brennweite des KoMi/Tamron 18-200ers bei vollem Tele und max. Vergrößerung (also an der Nahgrenze) nur noch gut 75 mm, ob das stimmt kann ich jedoch nicht nachvollziehen. Ich denke ganz so krass wird es nicht sein (evtl. fehlt da nur eine 1 vorne), aber auch dieses Objektiv wird das beschriebene Verhalten zeigen.
|