SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Sinn oder Unsinn HDR (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=29884)

Fritzchen 23.07.2006 11:43

Sinn oder Unsinn HDR
 
Es gibt in PS ja das HDR Verfahren, man kann so etwas wohl nicht mit Digi Achims Technik vergleichen.
Es ist mehr die einfache Kost.
Aus 8 Bildern habe ich 4 ausgesucht, dann rein und gewartet.
Ergebnis war mager, aber dann habe ich noch ein paar Einstellungen vorgenommen .
Zum Schluß ein wenig bearbeitet .
Bitte reinklicken zum Vergößern.
HDR

Fracman 23.07.2006 14:50

hmmm für mich sieht das auf Anhieb doch ganz brauchbar aus. :top:
Interessant wären dazu noch die Ausgangsbilder... ;)

bleibert 23.07.2006 16:50

Re: Sinn oder Unsinn HDR
 
Zitat:

Zitat von Fritzchen
Es gibt in PS ja das HDR Verfahren, man kann so etwas wohl nicht mit Digi Achims Technik vergleichen.

Nein, weil es etwas anderes ist. HDR (High Dynamic Range) bezeichnet Bilder, die einen großen Kontrastumfang beeinhalten. Die werden entweder mit speiziellen Kameras aufgenommen (Spheron) oder eben durch das "Verschmelzen" von Bildern einer Belichtungsreiehe erzeugt. Um den großen Kontrastumfang zu erfassen liegen diese Bilder in einer sehr viel größeren Bittiefe vor, als "normale" Bilder. HDR-Bilder sind typischerweise 32bittig, normale Bilder 8bittig (ausgabeseitig). Mit "Digi Achims Technik" meinst Du wohl DRI (Dynamic Range Increase). Das ist eine Technik, bei der mehrere Bilder zu einem verschmolzen werden, wobei das Ziel ein 8bittiges Bild ist.

Zitat:

Zitat von Fritzchen
Es ist mehr die einfache Kost.

Das ist sicherlich nicht richtig.

Fritzchen 23.07.2006 17:12

Re: Sinn oder Unsinn HDR
 
Zitat:

Zitat von bleibert
Zitat:

Zitat von Fritzchen
Es gibt in PS ja das HDR Verfahren, man kann so etwas wohl nicht mit Digi Achims Technik vergleichen.

Nein, weil es etwas anderes ist. HDR (High Dynamic Range) bezeichnet Bilder, die einen großen Kontrastumfang beeinhalten. Die werden entweder mit speiziellen Kameras aufgenommen (Spheron) oder eben durch das "Verschmelzen" von Bildern einer Belichtungsreiehe erzeugt. Um den großen Kontrastumfang zu erfassen liegen diese Bilder in einer sehr viel größeren Bittiefe vor, als "normale" Bilder. HDR-Bilder sind typischerweise 32bittig, normale Bilder 8bittig (ausgabeseitig). Mit "Digi Achims Technik" meinst Du wohl DRI (Dynamic Range Increase). Das ist eine Technik, bei der mehrere Bilder zu einem verschmolzen werden, wobei das Ziel ein 8bittiges Bild ist.

Zitat:

Zitat von Fritzchen
Es ist mehr die einfache Kost.

Das ist sicherlich nicht richtig.

Alles richtig,aber mit leichte Kost meine ich mehr das Endergebnis.
Alle Techniken gehen Teilweise in einander über und werden wie du richtig schreibst, aber völlig anders aufgebaut und erfordern unterschiedliches Basismaterial .
Schlimm find ich nur immer das viele sich von automatischen Programmen immer Wunderdinge versprechen.
Dabei ist das Basismaterial oft so schlecht, da kann gar nichts rauskommen. Wenn Einzelbilder schon schlecht sind, können vier davon auch nicht besser werden .

AndreasTV 23.07.2006 18:08

Hallo Fritzchen,

hast Du es jetzt auch mal kurz ausprobiert ....? Bis auf die leicht sichtbaren Flecken auf dem Sensor - so es denn welche sind - find ich das Bild vom Kontrastumfang doch recht gut. Klar - ich habe noch lange nicht Eure Ansprüche an die Bildqualität, aber so manche von mir betrachteten Bilder wirken doch schon etwas "überzogen" (zu harte Konturen und das mittlerweile "Salonfähige" Überschärfen :cool: . Hoffentlich fühlt sich jetzt Keiner "auf den Schlips" getreten, weil ich als "Newbie" wage, sowas zu äußern .... :roll: .
Nein - im Ernst: nach meinem Thread von heute morgen habe ich nochmal rumprobiert, doch muß ich gestehen, daß die Ebenen und Masken mich "im Griff" haben statt ungekehrt :) . Das "HDR" von PS ist vielleicht besser für "Tag" - Aufnahmen geeignet denn Langzeitbelichtungen bei Nacht - mein erster Eindruck. Hoffentlich werde ich nicht wieder Erwarten ein "Langzeitbelichtungsfetischist", sonst sitze ich dann wohl nach Feierabend nur noch vor`m Notebook und bearbeite Bilder .... Nein, soweit wird es bestimmt nicht kommen.
Andererseits reizt es mich doch, dieses "HDR" oder auch "HDRI" wenigstens ein bischen zu beherrschen - falls ich nicht zu blöd bin ... Aber: "Gut Ding`braucht Weile", gell?!

Grüße

Andreas

Kapro 24.07.2006 10:49

Ich kenne HDRI auch eigentlich nur aus der 3d-Computergrafik (Von Berufswegen). Da werden diese Bilder aus mehreren Aufnahmen mit verschiedenen Blenden zusammengefügt und können durch ihre größere Farbtiefe eben einen größeren Dynamikumfang wiedergeben als von 0 bis 255 Helligkeit pro Farbkanal. Damit lässt sich auch die Eigenleuchtkraft von z.B. einer Neonröhre im Vergleich zu einem weißen Blatt Papier im Bild speichern und dann mittels Image Based Lighting mit diesem HDR-Bild eine Szene ausleuchten, was sehr authentische Lichtstimmungen ermöglicht.
Ein Pionier auf dem Gebiet der IBL und HDRI ist Paul Debevec (http://www.debevec.org/). Auf jeden Fall interessant zu lesen für alle die Interesse an Computergrafik haben.

bleibert 24.07.2006 11:00

Re: Sinn oder Unsinn HDR
 
Zitat:

Zitat von Fritzchen
Alles richtig,aber mit leichte Kost meine ich mehr das Endergebnis.

Mit der HDR-Funktion kann man selbstverständlich keine partiellen Korrekturen vornehmen, wie man das üblicherweise bei DRI macht. Für Motive, wo man das nicht benötigt, finde ich aber HDR wirklich brauchbar - auch wenn man eine Weile an den ganzen Parametern rumschrauben muss.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:51 Uhr.