![]() |
HDRI in "PS CS2"?
Guten Morgen zusammen,
da hier ja viele "alte Hasen der Bildbearbeitung" unterwegs sind, möchte ich mal nachfragen, was die "HDRI" - Funktion von PS so taugt? So langsam muß ich mich doch mal mit der erweiterten EBV beschäftigen und das Thema erscheint mir sehr interessant, da ich zumeist "nur" Schönwetterfotos mache. Habe also mal wacker vom Balkon mein "Stilleben" in den Abstufungen -2, -1 und ein korrekt belichtetes Foto gemacht und via PS - Funktion "HDRI" zusammengefügt und anschließend eine "Histogrammequalation" (oder wie hieß Das??) gemacht - das Bild entspricht weitgehendst Dem, was mein Auge wahrgenommen hat :roll: . Nun meine Frage: um optimale Ergebnisse zu erhalten - wieviel Bilder muß ich machen bzw. wieviel Bilder mit welchen Belichtungssprüngen wären für einen Anfänger wie mich ideal zum "testen"? Anbei mal das von mir angesprochene "Experiment" von vorhin: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...R_00_Kopie.jpg Ich weiß, daß es "dürfig" ist, aber es ist - wie geschrieben - fast identisch mit meiner Wahrnehmung; im Gegensatz zur "normalen" Belichtung, wo mir die Tiefen absaufen und nach dem "Tiefen/Lichter" - Filter die Übergänge unnatürlich wirken ... Für Eure Tipps wäre ich sehr dankbar. Grüße Andreas EDIT: Habe grade mal beim "DigiAchim" etwas über "DRI" nachgelesen und mir das Tutorial runtergeladen - ist ja "Hölle"! Da muß ich mich aber noch mächtig reinhängen - aber es sollen ja nicht "nur" die typischen Nachtaufnahmen werden .... :cool: |
Re: HDRI in "PS CS2"?
Zitat:
|
Ich habe mal ein Bild damit gemacht, man muß natürlich auch so einige Einstellungen dabnach vornehmen.
Ich habe es dann noch ein wenig bearbeitet, aber nicht was mit der Überblendung zu tun hatte .Ich habe aus 8 Bildern mal 4 genommen. Bitte zum Vergrößern reinklicken. HDR |
Mahlzeit Dennis / Fritzchen,
Danke für Eure Antworten. Hatte mir fast schon gedacht, daß es so einfach mit der Lösung nicht werden wird :shock: . Fritzchen`s Beispielbild ist ja - wie immer - "erste Sahne" :top: . Anscheinend wird DRI von der überwiegenden Mehrheit bei Langzeitbelichtungen verwendet - logisch. Bei Tagaufnahmen - wie bei meinem bescheidenen Versuchsbeispiel - finde ich die Anwendung aber auch recht interessant, da z. B. die Stellen mit dem aufsteigendem Morgennebel sowie die "weiche" Stimmung des Tagesanbruchs gut wiedergegeben werden können. Da werde ich mich wohl mal bald auf den Allerwertesten setzen müssen und "Üben - üben und immer wieder üben". Ich denke, daß die Meisten den manuellen Ansatz ala`"DigiAchim" bevorzugen, da er mir auf den ersten Blick die größeren Spiel - / Freiräume bei der Bildgestaltung respektive Bildwirkung offen läßt .... Ich bedanke mich nochmals und werde ein bischen üben - aber erst, wenn die Hitze weg ist. Noch einen schönen Sonntag wünsche ich! Grüße Andreas |
Andreas, ich glaube das man dein Bild noch entscheident Verbessern kann.
Du muß dir mal die Einstellmöglichkeiten nach den Zusammenfügen anschauen . Dann noch Nachbearbeiten, dann ist es eine schöne einfache Sachen , Achim brauch für sehr gute Arbeiten sehr lange Zeit, Stunden manchmal. Dafür ist das Ergebnis dann auch so. Man muß aber auch die Sachen machen die nicht drin stehen, die Aufnahmen, Qualität bie zum letzten Bild . Dann die Feinheiten in der Bildbearbeitung . Es gibt da viel zu üben. Wenn es so einfach währe, dann währe es ja auch nichts besonderes mehr. |
Zitat:
Im Gegnsatz zu den Meisten werde ich HDRI aber für Tageslichtaufnahmen nutzen, da ich weniger auf den spektakulären Effekt der Nachtszene aus bin, sondern den mangelnden Dynamikumfang des CCD`s bei Tageslicht ausschöpfen möchte - aber wer weiß .... Da der Sommer noch etwas andauert, werde ich bestimmt noch Zeit zum üben finden und Das auch ausgiebig machen. Jetzt aber zum "angenehmen" Teil des Tages: Grillen! Einen angenehmen Sonntag wünsche ich Euch :top: Grüße Andreas |
Zitat:
|
Zitat:
Serien bei Tageslicht, etwas 3-4 Nachtaufnahmen, bis 8 je nach Lichtverhältnissen. |
Stimmt natürlich - hab`mich verschrieben .... :oops: Aber fragt mich bitte bloß nicht so bald nach einem Ergebniss; mir "graut" fürchterliches. Aber es interessiert mich jetzt doch zunehmend. Andererseits sehen mir viele der hier gezeigten Bilder etwas zu "krass" aus,, solll heißen: manchmal geht der "natürliche Look" verloren. Aber Das läßt sich ja steuern und ich werde wie schon geschrieben mal "rumprobieren".
Wenn ich doch nur mal ein anderes Motiv hier hätte :oops: - vorne Raus zur Straße gibt`s nix zu sehen (klar - außer Straße, `ne Bude und ne Bußhaltestelle :) ). Grüße Andreas |
Also, HDR hat nix mit Tages- oder Nacht-Aufnahmen zu tun, sondern nur mit erweiterter Dynamik. Es soll ermöglichen Bilder zu machen bei denen normalerweise entweder die Schatten zugelaufen oder die Lichter ausgefressen sind (oder beides) weil der Helligkeitsunterschied einfach zu gross für den Sensor ist. Solche Situationen treten also eher bei Tag als bei Nacht auf. Adobe selbst empfielt mindestens 5-7 Stufen, je mehr, desto besser. Also besser 9 Belichtungen in 0.3EV Schritten als 4 Belichtungen in 0.5EV Schritten.
HDR komprimiert dann den grösseren Belichtungsumfang auf 16 oder 8 Bit zurück. Dabei gehen natürlich Zwischenstufen verloren, aber in den Lichtern und Schatten ist soviel wie möglich da. Ein Problem bei HDR ist dass es schnell unnatürlich aussehen kann weil effektiv mehr Dynamik ins Bild kommt als das Auge selbst sehen könnte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |