SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Blitzsysteme - Vergleich (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=29674)

wri 13.07.2006 20:11

Blitzsysteme - Vergleich
 
Hallo zusammen!

Nachdem ich derzeit am überlegen bin, mir irgendwann eine DSLR zuzulegen, und ich nicht unbedingt auf KoMi (oder jetzt Sony) fixiert bin, würde mich ein Vergleich der Blitzsysteme der verschiedenen DSLR-Hersteller interessieren.
So z.B. was kann Nikons iTTL, Canons ETTL usw. im Vergleich zu ADI, gibt's Wireless, etc. Dieses Thema wird bei den meisten Kameratest leider sehr karg abgehandelt.

lg
Wolfgang

Tobi. 13.07.2006 20:29

Wenn dir das Blitzen wirklich ein wichtiger Aspekt ist, wird dich eine digitale Dynax nicht glücklich machen. Der Abstand zwischen Vorblitz und Hauptblitz ist zu groß, man hat immer mit halb geschlossenen Augen zu kämpfen. Der einzige Ausweg ist 80er-Jahre-Technik ("Computerblende"), was mich irgendwie ziemlich wurmt.
Wenn Sony da nicht nachgebessert hat... :-(

Kann Canon einen einzelnen Blitz wireless steuern? IIRC braucht man dazu einen der großen Blitze als Master auf der Kamera, oder?

Tobi

katmai 14.07.2006 00:16

Also, ich kann nun nur n bisschen was über Nikons iTTL erzählen.

Bei meiner D200 ist der integrierte Blitz auch als Steuerblitz für remoteblitzen zu verwenden, dabei kann man die drahtlos ausgelösten in drei Gruppen individuell konfigurieren (Blitzbel.-Korrektur). Dabei kann man auch den internen voll deaktivieren, so dass wirklich nur von den Seiten geblitzt wird - das klappt bei mir mit D200 und zwei SB-800s perfekt - die Automatik trifft da sehr gut.
Wenn Du nur mit einem Blitz auf der Kamera arbeitest ist iTTL auch sehr schnell und (meines Erachtens) ziemlich zuverlässig. Ich habe wiederholt schon gehört, dass der SB-800 von Nikon als der bzw. einer der besten Blitze auf dem Markt ist (Markenübergreifend).
Soweit ich aber weiß können nur die D200/D70s mit dem integrierten Blitz remote auslösen, die D70 kanns nicht. Und die älteren Modelle genauso wie die Fuji S3Pro können sowieso nur D-TTL.
Fazit - iTTL macht Blitzen wirklich zum Spaß, insbesondere mit einer guten Kamera, mehreren SB800/SB600, wie das Nikon auch mit seiner "Creative Lightning"-Werbekampagne anpreist. Mir macht die Blitzfotografie seitdem wirklich Spaß, das einzige was selbigen trübt sind die doch teilweise sehr heftigen Kosten. Aber darauf darf man beim Fotografieren einfach nicht achten...

Gruß,

katmai.

gpo 14.07.2006 00:20

Moin,
die Sache ist doch mal wieder....glasklar (und voll daneben:))

fürher gab es diverse (Fremd) Hersteller...
die Geräte konnten alle manual betrieben werden...
und/oder hatten den Computersensor(mit Zusatz Rechenscheibe)

"das" funzte bestens...auch bis heute!!!
( benutze zur Zeit einen Minolta PX 360 mit Powergrip an einer 14N maual und Blende gegeben vom Blitz!...Alter des Gerätes ca 26 Jahre!!!)

dann haben alle, als Vorreiter die Amatuere und Semis...nach Systemblitzen geschielt....
und jeden neuen Trend mitgemacht...soll heißen gekauft egal wie teuer!!!

die Folge...
jeder der großen Hersteller kocht seine eigene Suppe...mit den bekannten Folgen,
nix ist kompatibel, austauschbar....und kostet mehr Geld als die Kamera wert ist!

übrig ist scheinbar nur noch Metz...mit seinen SCA Adaptern.

....ein wenig off...
habe noch zwei PressUniversal mit Verstärkern...LZ90
natürlich ohne ADI, TTL und sonstigen schei..., will einer noch einen haben?...:))
Mfg gpo

joe-cool11 14.07.2006 07:34

Zitat:

Zitat von Wishmaster
Kann Canon einen einzelnen Blitz wireless steuern? IIRC braucht man dazu einen der großen Blitze als Master auf der Kamera, oder?

AFAIK braucht man bei Canon zum drahtlosen Blitzen entweder einen mastertauglichen Blitz oder den Speedlite-Transmitter zur Steuerung der externen Blitze, das finde ich gegenüber den Vergleichssystemen schlecht, weil kostenintensiv.
Im Vergleich zu KoMi finde ich aber das Blitzen bei Canon besser, weil ich die Langzeitsynchronisierung nicht über eine extra Taste aktivieren muss, sondern das Hintergrundlicht immer mit einbezogen wird. Ist eine Umgewöhnung, gefällt mir aber sehr gut. Auch die Blitzbelichtungsspeicherung gefällt mir gut und habe ich schon häufig benutzt.

Im Gegensatz zu gpo finde ich die Entwicklung der Systemblitze nicht schlecht, auch wenn der Kritikpunkt der Inkompatibilität mich natürlich auch nervt. Die Systemblitze entlasten den Fotografen schon ganz ordentlich, was mir gerade bei Situationsfotos sehr gut gefällt. Meine (!!!) Ausschussquote mit Computerblende wäre sicherlich deutlich höher, was sich aber sicher durch viel Übung verbessern ließe.

Viele Grüße,

Jörg

topaxx 14.07.2006 08:13

Zitat:

Zitat von katmai
Also, ich kann nun nur n bisschen was über Nikons iTTL erzählen...

Soweit ich aber weiß können nur die D200/D70s mit dem integrierten Blitz remote auslösen, die D70 kanns nicht. ...

Gruß,

katmai

Hier muss ich korrigiren: Die D70 kann genauso mittels internem Blitz als Master fungieren, wie die D70s, bei der "s" ist der interne Blitz lediglich etwas weitwinkliger ausgelegt. Bei der D50, da fehlt diese Funktion vollständig.

Was D70 und D70s im Gegensatz zur D200 oder höher mit dem internen Blitz nicht können, ist das Ansteuern von verschiedenen Blitzgruppen und es gibt keine Kanalwahl. Dafür braucht man dann einen SB800 als Master, dann klappt das auch.

Ansonsten schließe ich mich Katmais positiven Erfahrungen mit Nikons iTTL-Blitzsystem an, insbesondere im Bezug auf den SB800, den ich mein Eigen nenne und im Vergleich zum Canon EX 580 keineswegs zu teuer, dafür aber angenehm klein und kompakt finde. Die Verarbeitung, Funktionalität und Leistung dürften über fast jeden Zweifel erhaben sein. Wenn ich einen kleinen Kritikpunkt aus der für mich typischen Anwendung heraus nennen darf: Die Menübedienung über das Steuerkreuz ist für meine Pranken (manche sagen auch Wurstfinger ;) )oft etwas friemelig. Hier fand ich zu Minolta-Zeiten den Metz 54 MZ3 praktischer. Aber so oft muss man ja auch nicht ins Menü.

Dimagier_Horst 14.07.2006 11:10

Re: Blitzsysteme - Vergleich
 
Jetzt mache ich mal ein Klugscheisserpost:

Zitat:

Zitat von wri
So z.B. was kann Nikons iTTL, Canons ETTL usw. im Vergleich zu ADI, gibt's Wireless, etc.

Wird immer wieder gerne unvollständig dargestellt: Nikons aktuelles Blitzsystem nennt sich "CLS" - Creative Light System. Unterstützt wird es ab D2/ D70-Kameras. Je nach Kameramodell werden nicht alle Möglichkeiten genutzt. Das "geschlossene Augen"-Problem ist nur von der D50 und teilweise von der D70(s) bekannt. Bei den anderen Kameras konnte ich einen Zeitunterschied zwischen Vor- und Hauptblitz visuell nicht wahrnehmen.

CLS besteht aus:
  1. i-TTL-Steuerung
  2. AWL Advanced Wireless Lighting
  3. Blitzbelichtungsmesswertspeicher
  4. Farbtemperaturübertragung
  5. Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
  6. Weitwinkel-AF-Hilfslicht
i-TTL ist also nur ein Teil der Features. Kompatible Fremdblitze unterstützen meines Wissens nach nur i-TTL und sind daher keine echte Alternative zum SB-800. Zumal der SB-800 im Gegensatz zu den Fremdfabrikaten auch die frühere Drahtlossteuerung SU-4 unterstützt als auch die drahtlose Blitzsteuerung des Makroblitzes R200. Mit der Steuereinheit SU-800 kann man das System per Infrarot steuern, es fallen damit die Reflexionen und der Eigenlichtanteil eines auf der Kamera sitzenden Steuerblitzgeräts weg. Die Möglichkeiten des CLS mit den SB-800 und -600 werden sehr anschaulich in der Nikonbroschüre "Praktischer Einsatz der Nikon-Blitzgeräte" dargestellt. Nach meiner Einschätzung ist CLS das zur Zeit ausgereifteste Blitzsystem bei DSLRs. Vergleichbar dazu ist allenfalls noch Canons E-TTL II, dass ich aber in der Praxis nicht kenne.

Die Grenzen des CLS werden dort erreicht, wo in Reflexionsarmen Umgebungen kein Sichtkontakt des Sensors des Slaves zum Master besteht. Spätestens dann muss man zum Kabel oder zum Funkauslöser greifen.

bleibert 14.07.2006 11:48

Re: Blitzsysteme - Vergleich
 
Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
[*]Blitzbelichtungsmesswertspeicher

Ist das dieses geniale Funktiönchen, das die manuelle Auslösung des Messblitzes erlaubt?

Dimagier_Horst 14.07.2006 11:58

@bleibert
Ja

katmai 14.07.2006 13:17

Zitat:

Zitat von topaxx
Hier muss ich korrigiren: Die D70 kann genauso mittels internem Blitz als Master fungieren, wie die D70s, bei der "s" ist der interne Blitz lediglich etwas weitwinkliger ausgelegt. Bei der D50, da fehlt diese Funktion vollständig.

Was D70 und D70s im Gegensatz zur D200 oder höher mit dem internen Blitz nicht können, ist das Ansteuern von verschiedenen Blitzgruppen und es gibt keine Kanalwahl. Dafür braucht man dann einen SB800 als Master, dann klappt das auch.

[...]

Sorry, ich hab die D70 nicht mehr, da hab ich mich dann wohl geirrt.

Und die Bedienung mit dem Steuerkreuz ist tatsächlich etwas pfriemelig, aber ich hab schon schlimmere Blitzbedienungssysteme gesehen. Und Hauptsache ist ja das, was rauskommt - und das ist mit CLS wirklich hervorragend.

Gruß,

katmai.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:42 Uhr.