![]() |
Minolta RAW dekodieren
Guten Abend,
weiß vielleicht jemand, ob und wo es eine Anleitung zur Dekodierung von Minolta RAW gibt? Ich meine damit das RAW-Format, welches in den digitalen SLRs 5D & 7D verwendet wird. Ich experimentiere gerade in einem eigenen Programm mit diversen Bildfiltern, vornehmlich Rauschfiltern :cool:. (Nicht das wir SoMiker Rauschentfernung nötig hätten.) Mir ist aufgefallen, dass das Entfernen von Rauschen aus einer JPG Datei recht ineffektiv ist, da das rauschende Pixel in der Bayer-Matrix durch Interpolation "versteckt" und verteilt wird. Wesentlich sinnvoller wäre es die RAW Datei einzulesen, nur wie stelle ich das an? Ich programmiere übrigens in Java, C++ würde notfalls aber auch gehen. Meine Idee bis jetzt: dcraw nehmen und mit bilinearer Interpolation in ein verlustfreies Format konvertieren lassen. Danach diese RGB Datei mit meinem eigenen Programm einlesen und zurückinterpolieren. Das Ergebnis dürfte brauchbar sein, nur möchte ich nicht auf dcraw angewiesen sein. Obwohl, es hat ja auch Vorteile (Weissabgleich usw). Wenn jemand was weiß, bitte melden. Schönen Gruß Theo |
Hi,
eine Doku zum Format habe ich nicht, aber eine Java-API bekommst du dort. Sind aber glaub ich auch JNI-Calls, und mit Minolta-RAW's stürzt das Demo-Programm bei mir immer ab. UFRAW ist aber ja Open Source, da kann man notfalls auch mal reinschauen. Was für ein Sinn macht es aber wieder zurückzuinterpolieren und ins RAW zuschreiben? Wenn man schonmal interpoliert hat kann man das Bild auch verlustfrei in TIFF abspeichern? Lass aber wieder von dir hören, wenn du erfolgreich bist! Gruß Alex |
Zitat:
Zitat:
|
Re: Minolta RAW dekodieren
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Glaubst du wirklich, daß es einfach ist bei einzelnen Rot, Blau und Grün Pixeln ein Rauschen zu erkennen und zu kompensieren? Wie arbeiten denn die Entrauscher bei den vorhandenen RAW-Konvertern - vor oder nach dem Interpolieren? Kennst du einen guten Entrauschungsalgorythmus? |
@RainerV
dcraw ist bestimmt sehr nett, wenn man die Möglichkeiten auszreizt, mich interessiert zZ aber weniger die praktische Anwendung, als das Experimentieren mit eigenen Filtern. Und da wäre es am schönsten, wenn ich die Daten roh in Java einlesen könnte. Übrigens, gibt es in dcraw wirklich einen Parameter, der es den nicht interpolierten Inhalt der Bayer-Matrix ausgeben läßt? Ich habe bereits "-o 0" probiert, aber es kommt kein Raw raus (wie angegeben). @kugelfisch Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Wenn du selbst mit den RAW-Daten arbeiten möchtest, findest du hier im Forum oder im DSLR-Forum (weiß nicht mehr) ein sehr einfaches kleines und leicht verständliches Programm im Quellcode um auf Bildpunktebene zu manipulieren, z.B. zur Darkframe-Subtraktion usw. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nachtrag: Die Java-API "RawLib for Java" unterstützt "unser" Raw-Format !! Bin gerade dabei das schöne Sample-Programm auszuprobieren. Werde jetzt wohl kaum noch selbt irgendwelche I/O-Routinen basteln. |
Ich hab mir jetzt mal die DCRaw Source runtergeladen. Das ist kein C++ sondern C und besteht auch nur aus der dcraw.c
Die wesentlichen Teile sollten auch nach Java portierbar sein - aber nur wenn Laufzeit so absolut keine Rolle spielt ;) Wenn du darin nicht findest was du sucht, solltest du mal Überlegen, ob die Aufgabe nicht vielleicht doch ein bischen zu Anspruchsvoll ist (ist nicht böse gemeint) Hat die Bayer-Matrix eigentlich bei allen Sensoren die gleiche Reihenfolge? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr. |