SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Komprimieren ! WIE ? Qualitätsverluste ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=28873)

BlueWolf 12.06.2006 16:30

Komprimieren ! WIE ? Qualitätsverluste ?
 
Ist Komprimieren nur ein anderes Wort für Verkleinern ( %ual, oder pixelmäßig, oder...?) oder gibt es eine extra Einrichtung dafür um z.B. Dateien schneller an ein Fotolabor zu schicken, um, z.B. Vergrößerungen von 30 x 45 anfertigen zu lassen, ohne Abstriche an die Bildqualität.

Mit anderen Worten: leidet die Papier-Bildqualität (30x45) durch Komprimieren/Verkleinern der Bilddateien ????

Konnte ich (neu in der Digifotografie) mich verständlich machen ?

Wolfgang

jottlieb 12.06.2006 16:49

Re: Komprimieren ! WIE ? Qualitätsverluste ?
 
Zitat:

Zitat von BlueWolf
Ist Komprimieren nur ein anderes Wort für Verkleinern ( %ual, oder pixelmäßig, oder...?)
oder gibt es eine extra Einrichtung dafür um z.B. Dateien schneller an ein Fotolabor zu schicken, um, z.B. Vergrößerungen von 30 x 45 anfertigen zu lassen, ohne Abstriche an die Bildqualität.

Komprimieren heißt immer, dass es irgendwo Abstriche gemacht werden - die Frage ist, ob man sie sieht. Und keiner kann dir sagen, was der Hersteller der Fotoübertragungssoftware nun genau in seine "Komprimierung" eingebaut hat. Im Zweifelsfall würde ich es deaktivieren.

gal 12.06.2006 16:51

Gleich wird geschubbst ;)

Komprimieren kannst du auch, ohne die Auflösung zu verändern, z.B. von tif oder RAW in jpeg, dadurch werden die Bilder bei gleicher Auflösung von der Dateigröße kleiner. Bei jpeg kannst du dann noch verschiedene Komprimierungsstufen wählen, wobei bei hoher Komprimierung die Bildqualität leidet (jpeg-Artefakte).
Bei 30x45 würde ich die Auflösung nicht verkleinern, für kleinere Bilder geht das vielleicht, aber bei der Größe nicht.

jms 12.06.2006 16:54

MOin Wolfgang,

es gibt die unterschielcihsten Komprimierungsarten.

Generell ind er Computer-Brache ist Komprimierung das verkleiners von Dateien ohne deren Inhalt zu veränder. Also wenn es darum geht was online zu übertragen um damit die Übertragungszeit zu verringern.

Das sind dann z. B. zip oder rar Dateien.

Wenn wir mal beim Bild bleiben, dann kann man beispielsweise eine bmp-Datei "zippen". Die Datei wrid dann kleiner - aber ohne Datenverlust.

Wenn man aus einer bmp Datei beispielsweise ein jpg macht, dann wird das Bild verkleinert, im dem wirklich Details die man kaum sieht einfach rausgenommen. (Mal ganz salopp formuliert). Damit wird die Datei kleiner - aber ich habe definitv dann auch einen Datenverlust.

Wenn Du also ein Bild auf 30x45 ausbelichten lassen willst, dann ist eine jpg-Komprimierun erst mal schlecht - bzw es gibt da ja unterschiedliche Komprimierungsstufen. Ein qualitativ hochwertiges jpg (direkt aus einer DxD) kann noch locker verwendet werden für ein 30 x 45 Bild.

Grüße jms

Hademar2 12.06.2006 17:09

Die JPG-Komprimierung kannst du in ähnlicher Weise betrachten, wie die MP3-Files. Gegenüber der originalen Musikaufnahme hast du bei MP3 deutlich kleinere Dateigrößen als bei der originalen unkomprimierten (z.B.) WAV-Datei, wobei die Länge des Songs gleich bleibt (äquivalent zur Bildgröße in Pixel)!

Bei einer "verlustbehafteten" Komprimierung wie JPG hast du immer gewisse Verluste an Qualität, jedoch ist die Rate der Komprimierung einstellbar.

Wenn du Wert auf Qualität legst, solltest du keine verkleinerten Bilder (Pixel) und keine hoch komprimierten Bilder versenden. Was der Ausbelichter bei der Übertragung der Bilder auf seinen Server macht, ist meistens nicht bekannt. Es wird aber sehr häufig im Sinne einer gewissen Qualitätseinbuße komprimiert!

mrieglhofer 12.06.2006 19:16

Ist halt immer ein Optimierungsproblem. Alles in TIFF hat die höchste Qualität, nur ist der Platz nicht bezahlbar.

Kritisch wird jgp normalerweise nur dann, wenn die Kompression mehrfach stattfinden z.B. wenn du ein jpg File bearbeitest und dann wieder speicherst und dann wieder bearbeitest und dann wieder speicherst,...

Wenn du das JPG einmal in Maßen bearbeitest und dann abspeicherst, wirst du normalerweise keine Qualitätseinbuße haben, wenn du schaust, daß die KOmpression nicht zu hoch ausfällt PS z.B 8-10. Ideal ist von daher, möglichst viel im RAW zu machen bzw. die gesamte Bearbeitung in einem Mal und dann speichern.


Markus

gpo 13.06.2006 00:15

...ich werde gleich böse...:evil:

es ist ja gut gemeint...wenn viele antworten nur...

ihr müst euch mal ---LAUT vorlesen was nach der ersten "sehr klaren" Frage...an Antworten kam....nur Grütze!!! und alles durcheinander :mad:

also mal so rum:

A)Bilder haben eine Pixelgröße
....wie sie aus der Kamera kommen...
#werden die "verkleinert".....werden Pixel "weggenommen" die Pixelmaße ändern sich, logisch damit auch die Auflösungsgröße(Qualität)

B)Bilder haben ein Dateiformat
...unabhängig von der Pixelgröße!
...normal wäre JPG(Komprimierungsformat verlustbehaftet)
dann eventuell TIF(ohne Verlust) oder RAW(intern komprimiert ohne Verlust)

...bei JPG kannst du schon in der Kamera einen Komprimierungsfaktor wählen(Super Fine /Fine/ Normal usw)...alle Möglichkeiten bei JPG sind komprimiert, also verlustbehaftet!!!

nur....bei SuperFine sieht/merkt man das kaum und diese daten können durchaus auch nochmal bearbeitet werden!
...logisch sind die Normal bis Econo Komprimierungen...dann doch deutlich mit Artefakten(Verluste) versehen...also ungeeignet zum nachbereiten!!!

C) Du must also entscheiden...
was dir wichtig wäre????
1) eine kleines Bild(wenig Pixel)
2)ein Bild mit JPG(Superfine)
3) oder der Kompromiß daraus, Beispiel viele Pixel und mäßige Komprimierung???

Rechenbeispiel:
1 Bild mit 10cmx15cm bei 300 DPi hat etwa 6MB(TIF)
mit 10% Kompression hat das gleich große Bild JPG= 335 KB
mit 20% " " = 225 KB

bei "normalen Motiven" kann man bis auf 30-50% gehen und käme dann auf etwa unter 100KB!
...alle Bildbearbeitungen zeigen dir das bei Bildgröße an!...meist bei JPG auch eine Vorschau der Kompression !

### es sollte nun klar sein, dass es 2 Faktoren gibt die in Abhängigkeit zueinander stehen,
die "Bildgröße" und die "Kompressionsgröße" .....
beides zusammen ergeben bei "hohen Werten" auch eine hohe Qualität!
Mfg gpo

Hansevogel 13.06.2006 00:30

Zitat:

Zitat von gpo
...ich werde gleich böse...:evil:

Warum das denn?
Erfreue Dich lieber an der lauen Vorsommernacht ( noch 23° ), der nächste Winter kommt bald. ;)

Gruß: Hansevogel

gpo 13.06.2006 00:37

...genau
Mfg gpo

LensView 13.06.2006 07:57

Zitat:

Zitat von gpo
...ich werde gleich böse...:evil:
...normal wäre JPG(Komprimierungsformat verlustbehaftet)
...bei JPG kannst du schon in der Kamera einen Komprimierungsfaktor wählen(Super Fine /Fine/ Normal usw)...alle Möglichkeiten bei JPG sind komprimiert, also verlustbehaftet!!!
... 10% Kompression ...

Nur zur Information: Die Kompressions-Faktoren für jpeg haben nichts mit % zu tun. Der gleiche "Kompressions-Wert" kann bei verschiedenen Programmen sogar verschiedene Kompressions-Grade beschreiben! Ausserdem ist jpeg nicht prinzipiell verlustbehaftet. Auch dort gibt es die Möglichkeit zur verlustfreien Komprimierung. Siehe JPEG2000 (ich hatte mal irgendwo gelesen dass auch JPEG das schon kann, finde das aber jetzt nicht). Nur gewinnt man da weniger Platz und die wenigsten Programme unterstützen diese Option.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr.