![]() |
Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
Hallo an alle Action-Fotografen,
bislang habe ich mich ja eher an statischen Motiven versucht. Nun möchte mich ich demnächst auch einmal an Action-Motive heranwagen. Theoretische ist mir schon klar, was "mitziehen" bedeutet und dass ich möglichst mit kurzen Verschlusszeiten arbeiten sollte. Praktisch habe ich vor allem drei Fragen: AntiShake: Funktioniert der AS bei Mitziehern? Oder versucht der AS die Kamerabewegung auszugleichen? Also: Soll man AS bei Mitziehern eher einschalten oder besser abschalten? AF-C: An meiner A2 habe ich einmal kurz den AF-C ausprobiert und fand ihn einen zielmlich Mist. Entweder hat bei Motiven, die sich auf die Kamera zubewegt haben (mein Sohn, der rennt) überhaupt nicht nachregeln können. Oder war so langsam, dass im Moment des Auslösens das Motiv schon wieder aus der Schärfeebene verschwunden war. Wie verhält es sich denn da an der 7D? Ich habe keine superschnellen HSS-Objektive (dachte mein MINOLTA 70-300 4.5-5.6 "Großes Ofenrohr" einzusetzen). Schärfefalle: Gibt es einen Trick, dass die 7D genau in dem Augenblick auslöst, indem das Objekt sich exakt in der Schärfeebene befindet? Dann könnte ich doch einfach auf eine bestimmte Entfernung fokussieren und warten, bis sich das Objekt genau in dieser Entfernung befindet. Ich bin für alle Hinweise erfahrener "Action-Fotografen" sehr dankbar. -Anaxaboras |
Re: Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
Zitat:
|
Re: Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
Hallo auch!
Bin zwar kein erfahrener Actionfotograf, hab aber schon ein paar Mitziehfotos gemacht ;) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Ivo |
Moin,
muss mich da mal einmischen... Mitzieher wurden schon zu Zeiten gemacht...als es weder Automatiken gab...noch Software um das nachträglich zu bearbeiten! der Trick ist einfach...man(Fotograf) such sich einen Punkt wo das Objekt der Begierde garantiert vorbeikommt und stellt dort scharf ein...manuell versteht sich:)) und dann wurde der Motor bemüht...Ausbeute ca 30% diese Ausbeute wurde zu keinem Zeitpunkt "besser" auch nicht heute mit den digitalen, weil.... Physik bleibt nun mal Physik....da könnt ihr lange reden! also übt doch mal ....manuelles fokussieren...ist doch umsonst dabei:)) und "rennende Kinder".... bekommt man auch in den Griff, wenn man einen Assistenten(die eigen Frau) bemüht die Blagen mal zu "locken".... dann kann man wider sein "Motiv vorher basteln".... und bekommt die richtigen Bilder! Mfg gpo |
Re: Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
AS: Sollte besser an bleiben um vertikale Verwackler während des Mitziehens auszugleichen. Laut Minolta erkennt AS das Panning und gleicht dann nur noch die y-Achse aus.
AF-C: Mit schnelleren Objektiven ist der AF schnell genug, z.B das Minolta 80-200/2.8 HS oder das Sigma 70-200/2.8. Ist aber eine Schwäche zusammen mit der mangelhaften Serienbildgeschwindigkeit. Schärfefalle: Es gibt da den o.g. Trick, aber ich würde das meiner Kamera nicht antun. dann besser Lichtschrankenfallen mit Fernauslöser verwenden. Verschlusszeiten: Beim Mitziehen nicht zu kurz wählen, sonst verwischt der Hintergrund nicht. Bei jagenden Tieren hatte ich die besten Ergebnisse bei Belichtungszeiten 1/30 bis 1/125. |
Ich nehme mal das folgende Bild als Beispiel:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...HIO2005_06.jpg Aufgenommen mit einem 70-300 DL Macro von Siechma. 1/60s, F6.3 und 345mm effektive Brennweite. Wie habe ich das gemacht?
Wichtig ist, daß man viel Zeit hat. Dieses Bild ist gegen halb 7 aufgenommen worden, während die verschiedenen Turnierläufe bereit gegen 1 begonnen hatten. Man braucht eine Weile, bis man sich auf die verschiedenen Faktoren eingestellt hat und solche Treffer dabei rauskommen. |
Re: Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
Zitat:
|
"weniger effektiv" heißt nicht ineffizient und schon gar nicht kontraproduktiv. Es arbeitet nur nicht ganz so gut wie im statischen Einsatz. Und das auch nur "möglicherweise". Da steht nichts von schlechteren Ergebnissen bei aktiviertem AS!
In den FAQs von Minolta wird exakt auf das Panning eingegangen, mit der Aussage daß die Kamera das Mitziehen erkennt und der AS nur noch vertikale Verwackler korrigiert. Also wie bei Nikon und Canon. Auch im Scheibel wird dies so dargelegt, nur folgt dann die o.g. Aussage daß der Verfassser selbst den AS dabei deaktiviert. Warum wird leider nicht begründet... Ich konnte bisher noch keinen negativen Effekt des AS beim Mitziehen feststellen. Keine Ahnung aber wie wirkungsvoll er noch wirklich ist... |
Zitat:
Also AS an lassen, damit alle anderen Verwacklungen minimiert werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:48 Uhr. |