SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Brauche Hilfe für "Action"-Fotos (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=28373)

Anaxaboras 27.05.2006 12:01

Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
 
Hallo an alle Action-Fotografen,

bislang habe ich mich ja eher an statischen Motiven versucht. Nun möchte mich ich demnächst auch einmal an Action-Motive heranwagen. Theoretische ist mir schon klar, was "mitziehen" bedeutet und dass ich möglichst mit kurzen Verschlusszeiten arbeiten sollte.

Praktisch habe ich vor allem drei Fragen:

AntiShake: Funktioniert der AS bei Mitziehern? Oder versucht der AS die Kamerabewegung auszugleichen? Also: Soll man AS bei Mitziehern eher einschalten oder besser abschalten?

AF-C: An meiner A2 habe ich einmal kurz den AF-C ausprobiert und fand ihn einen zielmlich Mist. Entweder hat bei Motiven, die sich auf die Kamera zubewegt haben (mein Sohn, der rennt) überhaupt nicht nachregeln können. Oder war so langsam, dass im Moment des Auslösens das Motiv schon wieder aus der Schärfeebene verschwunden war. Wie verhält es sich denn da an der 7D? Ich habe keine superschnellen HSS-Objektive (dachte mein MINOLTA 70-300 4.5-5.6 "Großes Ofenrohr" einzusetzen).

Schärfefalle: Gibt es einen Trick, dass die 7D genau in dem Augenblick auslöst, indem das Objekt sich exakt in der Schärfeebene befindet? Dann könnte ich doch einfach auf eine bestimmte Entfernung fokussieren und warten, bis sich das Objekt genau in dieser Entfernung befindet.

Ich bin für alle Hinweise erfahrener "Action-Fotografen" sehr dankbar.

-Anaxaboras

Jens N. 27.05.2006 12:22

Re: Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
 
Zitat:

Zitat von Anaxaboras
AntiShake: Funktioniert der AS bei Mitziehern? Oder versucht der AS die Kamerabewegung auszugleichen? Also: Soll man AS bei Mitziehern eher einschalten oder besser abschalten?

Meiner Erfahrung nach: besser abschalten.

Zitat:

AF-C: An meiner A2 habe ich einmal kurz den AF-C ausprobiert und fand ihn einen zielmlich Mist. Entweder hat bei Motiven, die sich auf die Kamera zubewegt haben (mein Sohn, der rennt) überhaupt nicht nachregeln können. Oder war so langsam, dass im Moment des Auslösens das Motiv schon wieder aus der Schärfeebene verschwunden war. Wie verhält es sich denn da an der 7D? Ich habe keine superschnellen HSS-Objektive (dachte mein MINOLTA 70-300 4.5-5.6 "Großes Ofenrohr" einzusetzen).
Das hängt ganz von den Motiven und den Bedingungen ab. Für diese Bilder fand ich AF-C (mit 5D und Ofenrohr, bzw. Sigma 100-300, die auch keine Raketen sind) sehr hilfreich.

Zitat:

Schärfefalle: Gibt es einen Trick, dass die 7D genau in dem Augenblick auslöst, indem das Objekt sich exakt in der Schärfeebene befindet? Dann könnte ich doch einfach auf eine bestimmte Entfernung fokussieren und warten, bis sich das Objekt genau in dieser Entfernung befindet.
Schau mal hier. Offiziell gibt es keine Schärfefalle.

Irmi 27.05.2006 12:35

Re: Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
 
Zitat:

Zitat von Jens N.
Zitat:

Zitat von Anaxaboras
AntiShake: Funktioniert der AS bei Mitziehern? Oder versucht der AS die Kamerabewegung auszugleichen? Also: Soll man AS bei Mitziehern eher einschalten oder besser abschalten?

Meiner Erfahrung nach: besser abschalten.

Steht auch so im Scheibel-Buch.

Snert 27.05.2006 12:39

Re: Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
 
Hallo auch!

Bin zwar kein erfahrener Actionfotograf, hab aber schon ein paar Mitziehfotos gemacht ;)
Zitat:

Zitat von Anaxaboras
Theoretisch ist mir schon klar, was "mitziehen" bedeutet und dass ich möglichst mit kurzen Verschlusszeiten arbeiten sollte.

Nö, gar nicht mal unbedingt. Der Wischeffekt wird deutlicher wenn die Belichtungszeit nicht besonders kurz ist. Die Zeit sollte so kurz sein, dass die vertikalen Wackler nicht zum Tragen kommen.

Zitat:

Zitat von Anaxaboras
AntiShake: Funktioniert der AS bei Mitziehern? Oder versucht der AS die Kamerabewegung auszugleichen? Also: Soll man AS bei Mitziehern eher einschalten oder besser abschalten?

Also ich hatte ihn bisher an, denn er kompensiert eben schön die vertikalen Wackler. Horizontal kann das AS eh nicht viel ausrichten, da es sich um eine gleichförmige Bewegung handelt, also keine wechselnden Beschleunigungen, die das AS ja eigentlich ausgleicht. Ansonsten sind die Korrekturmöglichkeiten des AS so eingeschränkt, dass es kaum etwas vom eigentlichen Wischeffekt wegnimmt.

Zitat:

Zitat von Anaxaboras
AF-C: An meiner A2 habe ich einmal kurz den AF-C ausprobiert und fand ihn einen zielmlich Mist.

Der AF arbeitet natürlich mit lichtstarken Objektiven und einer schnelleren AF-Getriebeübersetzung deutlich actiontauglicher

Zitat:

Zitat von Anaxaboras
Schärfefalle: Gibt es einen Trick, dass die 7D genau in dem Augenblick auslöst, indem das Objekt sich exakt in der Schärfeebene befindet?

Also der Trick auf den Jens verwiesen hat, mag funktionieren, allerdings sträubt sich in mir persönlich was den Schärfering gegen die Motorbewegung festzuhalten; auch wenn da ein Lastschutz drin sein sollte. Aber Ok, das muss jeder selbst wissen was er seiner Kamera antun möchte. Da es von Minolta nicht explizit als Funktion vorhanden ist, mache ich das wie in der guten alten Zeit als es noch kein AF gab. Auf einen festen Punkt vorfokussieren und selbst rechtzeitig auslösen. Erfordert etwas Übung, zugegeben, klappt aber einwandfrei, solange man nicht gerade mit Offenblende arbeitet, sondern für eine je nach persönlichen Reaktionsfähigkeiten ausreichende Schärfentiefe sorgt.

Gruß Ivo

gpo 27.05.2006 13:06

Moin,

muss mich da mal einmischen...

Mitzieher wurden schon zu Zeiten gemacht...als es weder Automatiken gab...noch Software um das nachträglich zu bearbeiten!

der Trick ist einfach...man(Fotograf) such sich einen Punkt wo das Objekt der Begierde garantiert vorbeikommt und stellt dort scharf ein...manuell versteht sich:))

und dann wurde der Motor bemüht...Ausbeute ca 30%

diese Ausbeute wurde zu keinem Zeitpunkt "besser" auch nicht heute mit den digitalen, weil....

Physik bleibt nun mal Physik....da könnt ihr lange reden!

also übt doch mal ....manuelles fokussieren...ist doch umsonst dabei:))

und "rennende Kinder"....
bekommt man auch in den Griff, wenn man einen Assistenten(die eigen Frau) bemüht die Blagen mal zu "locken"....
dann kann man wider sein "Motiv vorher basteln"....
und bekommt die richtigen Bilder!
Mfg gpo

HolgerN 27.05.2006 13:56

Re: Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
 
AS: Sollte besser an bleiben um vertikale Verwackler während des Mitziehens auszugleichen. Laut Minolta erkennt AS das Panning und gleicht dann nur noch die y-Achse aus.

AF-C: Mit schnelleren Objektiven ist der AF schnell genug, z.B das Minolta 80-200/2.8 HS oder das Sigma 70-200/2.8. Ist aber eine Schwäche zusammen mit der mangelhaften Serienbildgeschwindigkeit.

Schärfefalle: Es gibt da den o.g. Trick, aber ich würde das meiner Kamera nicht antun. dann besser Lichtschrankenfallen mit Fernauslöser verwenden.

Verschlusszeiten: Beim Mitziehen nicht zu kurz wählen, sonst verwischt der Hintergrund nicht. Bei jagenden Tieren hatte ich die besten Ergebnisse bei Belichtungszeiten 1/30 bis 1/125.

-TM- 27.05.2006 18:24

Ich nehme mal das folgende Bild als Beispiel:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...HIO2005_06.jpg
Aufgenommen mit einem 70-300 DL Macro von Siechma.
1/60s, F6.3 und 345mm effektive Brennweite.

Wie habe ich das gemacht?
  • Kamera auf's (Einbein-)Stativ, aber so, daß es nur zur Unterstützung dient und freies Schwenken zulässt
  • Auf die Mitte des Hindernisses vorfokussieren
  • Reiter und Pferd schon geraume Zeit verfolgen
  • Im richtigen Moment abdrücken
Der letzte Punkt ist der schwerste. Man kann ihn wahlweise auch durch "auf Bildfolge stellen und in Hindernisnähe anfangen auszulösen" ersetzen. Da kann dann auch ein passendes Bild dabei sein. Meine Erfahrung ist aber eher, daß ein Moment zu früh und ein Moment zu spät ein Bild aufgenommen wird, aber nicht zum wirklich richtigen Zeitpunkt.
Wichtig ist, daß man viel Zeit hat. Dieses Bild ist gegen halb 7 aufgenommen worden, während die verschiedenen Turnierläufe bereit gegen 1 begonnen hatten. Man braucht eine Weile, bis man sich auf die verschiedenen Faktoren eingestellt hat und solche Treffer dabei rauskommen.

Jens N. 27.05.2006 23:59

Re: Brauche Hilfe für "Action"-Fotos
 
Zitat:

Zitat von HolgerN
AS: Sollte besser an bleiben um vertikale Verwackler während des Mitziehens auszugleichen. Laut Minolta erkennt AS das Panning und gleicht dann nur noch die y-Achse aus.

In der Anleitung meiner 5D steht: "Es ist möglich, dass das System [...] bei Kameraschwenks [...] weniger effektiv arbeitet". Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Wäre mir neu, daß AS lau Minolta extra für Mitzieher ausgelegt ist, wie etwa die aktuellen Stabisysteme von Canon und Nikon. Ich habe mit dem VR meiner Nikon 8800, das laut Anleitung ausdrücklich Mitzieher erkennen soll, sehr gute Ergebnisse erzielt, d.h. das System hat hierbei geholfen. AS hat -im Gegenteil- eher die Ergebnisse bei Mitziehern verschlechtert, weshalb ich es deaktiviert habe. Im Zweifelsfall kann man's aber einfach ausprobieren und selbst entscheiden ;)

HolgerN 28.05.2006 00:47

"weniger effektiv" heißt nicht ineffizient und schon gar nicht kontraproduktiv. Es arbeitet nur nicht ganz so gut wie im statischen Einsatz. Und das auch nur "möglicherweise". Da steht nichts von schlechteren Ergebnissen bei aktiviertem AS!

In den FAQs von Minolta wird exakt auf das Panning eingegangen, mit der Aussage daß die Kamera das Mitziehen erkennt und der AS nur noch vertikale Verwackler korrigiert. Also wie bei Nikon und Canon.

Auch im Scheibel wird dies so dargelegt, nur folgt dann die o.g. Aussage daß der Verfassser selbst den AS dabei deaktiviert. Warum wird leider nicht begründet...

Ich konnte bisher noch keinen negativen Effekt des AS beim Mitziehen feststellen. Keine Ahnung aber wie wirkungsvoll er noch wirklich ist...

Jerichos 28.05.2006 11:36

Zitat:

Zitat von HolgerN
In den FAQs von Minolta wird exakt auf das Panning eingegangen, mit der Aussage daß die Kamera das Mitziehen erkennt und der AS nur noch vertikale Verwackler korrigiert. Also wie bei Nikon und Canon.

Man kann das auch leicht erklären. Der Antishake bekommt seine Signale von Gyrosensoren, die Beschleunigungen messen. Beim Mitziehen beschleunigen wir die Kamera aber nicht/kaum mehr, sondern ziehen sie gleichmäßig mit dem Objekt mit. Keine Beschleunigung = keine Notwendigkeit dass der AS arbeiten soll.

Also AS an lassen, damit alle anderen Verwacklungen minimiert werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:48 Uhr.