SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Blitzgeräte von Cullmann (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=2758)

Musi 29.12.2003 15:39

Blitzgeräte von Cullmann
 
Hallo
Auf der such nach einem Blitz für meine A1 hatte ich mir den 3600 von Minolta ausgesucht.
Nach Alternativen von Metz habe ich auch schon eine Menge hier gefunden.
Jetzt bin ich auf Cullmann gestoßen. Die Suchefunktion hat nichts ergeben.
Hat einer von euch Erfahrungen mit Cullmannblitzen.
Und könnt ihr euch mal den Link ansehen ob das was ist?
Danke schon mal.
http://www.cullmann-foto.de/index_af_blitz.html

Photopeter 29.12.2003 15:59

Ich habe ein paar (drei um genau zu sein) alte SCA 300 Blitze von Cullmann (LZ25), die ich für Macro und Repros einsetzte. Bis jetzt noch nie Probleme damit. Ob und wie die allerdings an der D7/A1 gehen, kann ich nicht sagen.

Basti 29.12.2003 16:11

Zitat:

Ob und wie die allerdings an der D7/A1 gehen, kann ich nicht sagen
Vermutlich eher weniger. Die meisten Möglichkeiten bieten original Blitze oder um später auch noch flexibel zu sein Metz mit entsprechendem Fuss. Ist schon auch ein teures Kapitel, aber ich glaub es lohnt sich hier nicht zu sparen. btw: runde 800 Euros für ne Kamera und dann nen alten Blitz adaptieren ?!

Basti

Musi 29.12.2003 16:21

@Baschtl
Du hast schon Recht mit der 800.-€ teuren A1 u.s.w.!
Aber darum geht s mir nicht.
Hier im Forum wird geschrieben, daß die Blitze von Minolta nicht für Digitalkameras gebaut worden sind.
Da stellt sich für mich die Frage nach Einschränkungen und alternativen.
Und deshalb auch der Link.
Ich habe in Bezug auf Blitze nicht die große Ahnung und brauche einfach nur mal eine Hinweis ob die Cullmann's was sind oder nicht.
Unterstützen sie alle Merkmale???

Dimagier_Horst 29.12.2003 16:48

Zitat:

Zitat von Musi
Hier im Forum wird geschrieben, daß die Blitze von Minolta nicht für Digitalkameras gebaut worden sind.

Wo, bitteschön, steht ein solcher Unsinn hier in diesem Forum geschrieben?

tgroesschen 29.12.2003 16:56

Hi!

Es wurde IMHO gesagt, dass die Blitze (3600/5600) ursprünglich für die Analogen von Minolte gebaut wurden, aber die 7i/A1 etc. diese bis auf das Autofocus-Licht unterstützen.
Auch der Brennweitenangabe weicht ja wegen dem anderen Seitenverhältniss ab.

Aber so einen Müll wie o.g. haben wir hier nie gesagt :D

Jan 29.12.2003 17:04

Hallo Horst,
warum denn die Aufregung?
Die Minolta-Blitze sind, wie thorsten schon geschrieben hat, für analagoge Kameras gebaut worden. Allerdings habe ich auch nirgendwo sonst etwas über Blitze gelesen, die ein Bildfeld mit Seitenverhältnis 4:3 ausleuchten.

Wie sieht es eigentlich mit Minolta vs. Metz aus? Gibt es noch Kompatibilitätsvorteile für Minolta bei Verwendung des korrekten Metz-SCA3000-Fußes?
Und um auf die Ausgangsfrage des Threads zurückzukommen: Wie sieht es evtl. bei anderen Anbietern aus (Sigma/Cullmann)?

Grüße, Jan

Musi 29.12.2003 17:11

Ich kann die Aufregung und den Ton garnicht verstehen.
Ich glaube das geht was freundlicher!!!
Und so steht es hier geschrieben:

Hey Lars,

das ist vollkommen ok. Der Blitz wurde ursprünglich für die analogen Cams entwickelt. Die Dynax benutzt das KB-Format, welches ein Seitenverhältnis von 3:2 hat. Die Dimage arbeitet mit einem Seitenverhältnis von 4:3. Dieses andere Seitenverhältnis spiegelt sich nun in der Brennweite des Zoomreflektors nieder. Bei 28mm an der Dimage geht dann der Reflektor auf 24mm. Der Reflektor hinkt immer etwas hinter her.

Dat Ei


Meine Frage in Bezug auf die Cullmann's beantwortet das aber auch nicht.
Könnt ihr euch denn nicht mal den Link ansehen.
Das man aus den technidchen daten was entnehmen kann?

Dimagier_Horst 29.12.2003 17:12

Zitat:

Zitat von Jan
warum denn die Aufregung?

1) Weil hier viele auch einfach nur mitlesen und sich abschliessende Meinungen bilden. So, wie Du es jetzt schreibst, ist es eine andere Aussage. Die 3600/5600 sind für Vorblitztechnik ausgelegt. Diese Technik wird auch von Digitalkameras angewandt.

2) Weil wir dann, wenn es nicht korrigiert worden wäre, etwas wichtiges übersehen hätten. :oops:

Jan 29.12.2003 17:35

Hallo Horst,
Deine Argumente kann ich akzeptieren, aber freundlicher hätte mir Dein Einwurf besser gefallen.

Hallo Musi,
ich habe mir den Link angesehen:
An Kommunikation zwischen Kamera und Blitz werden nur automatischer Motorzoom, TTL-Messung und Blitzbereitschaftsanzeige genannt. Z.B. TTL-Blitzen, das mit Minolta- und wohl auch mit richtig adaptierten Metz-Blitzen problemlos funktioniert, lese ich nichts.
Bei Minolta wird als besondere Eigenschaft der großen Blitze noch die Hochgeschwindigkeitssynchronisierung bis 1/16000 s genannt ( http://www2.minolta.de/foto/a1de/07_1.html ).
Dann fehlt anscheinend auch die 24mm-Reflektoreinstellung, die erforderlich ist, um ein 4:3-Bildfeld bei 28 mm-Weitwinkel auszuleuchten.

Ich würde auf einen optimalen Blitz (M oder M) sparen und ggf. zwischenzeitlich auf einen alten SCA300-Blitz zurückgreifen, die es für ein paar EUR bei ebay geben wird + Adapter (z.B. von Foto-Brenner, Art.Nr. 570522, Adapter für Standard-Blitzgeräte an Dynax Kameras, 19.95 EUR oder Art.Nr. 718181, Minolta Blitzschuh-Adapter FS 1100, 33,00 EUR).

Grüße, Jan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:04 Uhr.