![]() |
Polfilter u. GeLi-Frage beim Sigma 100-300/4
Hallo,
ich habe da mal zwei Fragen:
Da die Sonne in Kenia bekanntlich recht weit oben am Himmel steht sehe ich "theoretisch" kein Problem bei einer fehlender GeLi. Meine zweite Frage packe ich hier gleich mit rein:
Diese Frage bezieht sich auch auf mein Sigma 17-70, für welches ich den Einsatz eines guten Polfilters plane. |
*hochschieb*
Ich vermute mal, dass Du deswegen noch keine Antwort auf Deine Frage bekommen hast, weil die meisten so wie ich, das kostbare Teil eigentlich immer mit der GeLi schützen. Ich weiß dass :arrow: Henning immer mal ohne GeLi damit rumturnt, schreib ihm doch mal eine PN, der ist im Moment nicht so oft online. Gruß PETER |
Hallo Peter,
danke für den Hinweis, ich habe ihm eine PN geschickt. Hast Du denn auf meine zweite o.g. Frage vielleicht eine kleine Antwort? |
Ähh, ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die Geli meistens dann nicht drauf habe, wenn es mal schnell gehen soll, allerdings habe ich dann auch noch keine Einbußen in der Bildqualität festgestellt, was aber wiederum daran liegt, dass ich vielleicht auch nicht den Blick dafür habe.
Grundsätzlich habe ich die Blede also schon drauf, schon weil ich sie als guten Schutz für das Objektiv empfinde. Ich kann mir auch vorstellen, dass es bei relativ hochstehender Sonne leicht zu Reflektionen kommen kann. Also würde ich an Deiner Stelle das Ding wenn möglich drauf haben. Was den Einsatz vom Polfilter angeht, kann ich nicht viel dazu sagen. Warum sollte der denn gut sein? Reicht nicht auch bei Landschaft und Tieren ein einfacher Skylightfilter? Dazu müßten allerdings die wirklichen Objektiv-Cracks mal was schreiben. Viele Grüße Henning |
Hm, eigentlich ist es bei diesem Objektiv doch wie bei allen anderen: Geli ist Pflicht (habe ich gerade eben wieder erlebt - ohne Geli hätte ich bei einem Sturz garantiert eine s*-teure Linse zerlegt) und der Polfilter ist dazu da, um einen bestimmten Effekt zu erzielen. IMO gehört der nur mit Nachdenken auf's Objektiv. Wenn's zu hell wird, ist ein ND-Filter eher geeignet. Wie gesagt, meine Meinung...
Cheers, F. |
Hallo,
ich danke Euch erstmal für die Antworten. Als Grund für den Einsatz des Polfilters würde ich jetzt mal die satteren Farben und beseren Kontraste (besonders beim Himmel) nennen. Über weitere Meinungen zum Thema Polfilter wäre ich dankbar. |
Zitat:
Zitat:
Nix für ungut, aber ich halte das für eine Schnapsidee. |
ich halte auch die (dauerhafte) Verwendung eines Polfilters am Forumstele für unsinnig, weil es nicht nur Licht schluckt, sondern das Bild verschlechtern kann, wenn es in der Eile nicht optimal gedreht wurde (z.B. die Reflexe ungestört durchgelassen und die bildwichtigen Teile geschwächt).
Dennoch werde ich irgendwann einen Test mit Cokin machen, da ich mir für meine anderen Optiken mit 82mm Frontgewinde zum P-Adapter einen Polfilter beschafft habe, der sich auch bei montierten SB-Segmenten (bei mir max. 3 Stück) von aussen problemlos drehen lässt. Den Austrittswinkel kann ich darüberhinaus durch eine aufschiebbare Pappblende angemessen verkleinern, so dass ich an der Crop-Camera sogar eine Verbesserung bei der Ausschaltung von Streulicht gegenüber der Original-SB habe. Gruss, Hans-Dieter |
Ein herzliches Hallo an alle Forum-Mitglieder!
Nach dem ich hier seit einiger Zeit fleißig mitlese, möchte ich nun auch mal einen zaghaften Beitrag leisten. Also, ich als absoluter Pol-Filter-Fan habe mir auch eingestehen müssen, dass er als ständiger Begleiter am Objektiv wenig Sinn macht. Ich habe festgestellt, dass er in einigen Situationen, z.B. bewölkter Himmel, wenig Licht oder eben nicht der optimale Winkel zur Sonne, die Bilder etwas flau wirken lässt. Und da ich bis vor kurzem noch analog fotografiert habe, konnte ich es ja auch schlecht bearbeiten. Eine GeLi ist eigentlich immer drauf, auch wenn ich dann nur mit spitzen Fingern den Polfilter drehen kann.. |
Hi Micha1972,
GeLi und SoBlende sind eigentlich falsche Ausdrücke, richtig sollte das Ding Streulichtblende heissen. Streulicht ist schlecht für den Kontrast und vermindert die Brillianz der Bilder erheblich. Für mich gehört son Ding immer drauf, selbst abends und nachts aber erst recht in Äquatornähe. Wenn Du schon oft einen Polfilter verwenden willst, kauf entweder eine aufschraubbare Blende dazu (selten für 82mm) oder eine zweite LH 890-01 von Sigma (sollte beim Kenia-Urlaub übrig sein), in die Du von unten einen Schlitz einsägst, durch den Du den Ring des Pol-Folters drehen kannst. Wg. des Crop-Faktors bei dieser Vollformat-Linse an der Digi, in dessen Folge der volle Durchmesser der Frontlinse gar nicht ausgenutzt wird, bleibt noch Platz für viel Bastel-Kreativität. Gruss rolandb |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:22 Uhr. |