![]() |
70 - 300 aber welches denn nun???
hallo zusammen
ich möchte mir ein neues objektiv zulegen bin mir aber nicht schlüssig welches ich nun nehmen soll welches ist das bessere nicht gleich mit steinen werfen, bin ein blutiger anfanger und im tele bereich überhaupt nicht zu hause :D ich schwanke zwischen einem grossen ofenrohe und einem sigma 70 - 300 4,5-5,6 apo ist eines besser oder schenken die sich nicht viel ich brauche es um details bei architektur abzulichten, welche weit oben oder entfernt sind dank absperrungen :-( kann mir da jemand seine erfahrungen mitteilen die suche habe ich bemüht aber keinen dierekten vergleich gefunden wo liegt denn das grosse ofenrohr preislich? müsste doch in etwa ähnlich dem sigma liegen oder? das habe ich schon für 230 € gesehen danke gruss alf |
Ich selbst habe das 70-300er Apo und bin sher zufrieden damit,aber das Ofenrohr sollte doch etwas bessere Auflösungswerte haben als das Sigma.
Aber da müssen welche antworten die einen Vergleich zwischen den Objektiven haben. Mfg Sebastian Stelter |
Hallo!
Ich hänge mich mal da hinten dran, weil ich mir auch unter Umständen eine Minolta anschaffen wollte. Der Zoombereich ist momentan wohl der am stiefmütterlichsten behandelte. Entweder wanderuntaugliche Dreipfünder um die 1000€ oder extrem langsam scharfstellende Billigheimer. Ich bin von meiner Kompakten recht schnelle Fokussierung auch im Telebereich gewohnt und möchte dies auch nicht missen wenn ich auf DSLR umsteige. Meine Hoffnung ist der Sonykonzern und vieleicht ein neues Tamron oder kennt Irgendjemand einen Kompromiss für ca. 500€. Ciao baeckus |
extrem langsam scharfstellende Billigheimer.
Das Sigma 70-300er Apo ist zwar ein Billigheimer,aber die verarbeitung ist für den Preis sehr gut und der AF ist auch recht schnell(weniger als 1sek bis scharf gestellt wird,auch bei etwas schlechterem Licht).Mein Objektiv war auch bei sigma und wurde erstmal richtig eingestellt und seitdem funzt es super und die geschwindigkeit ist schneller als ich es erwartet hätte. Mfg Sebastian Stelter Ps:Gugl sollte bei der Suche weiterhelfen und die Objektivdatenbank hier im Forum. |
Das große Ofenrohr 75-300/4,5-5,6
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...F45-56_VS1.jpg kann ich nur empfehlen. Es ist zweimal abgeblendet gnadenlos scharf und löst wirklich super auf. Es hat einen leichten Hang zu CAs das lässt sich nicht leugnen, aber bei zweimaligem Abblende sind die praktisch nicht mehr zu sehen. Der Nachteil ist momentan der Preis. Es ist kaum noch unter 150-200 Euro zu bekommen. Und es ist einfach eine alte Linse, bei der man immer ein gewisses Risiko geht, weil es zum einen nicht mehr reapariert werden kann, zum anderen bei ebay keine Chance besteht auf Probe zu kaufen, denn leichte dejustagen o.ä. erkennt man nicht gleich am ersten Tag. Und es ist schwer und unhandlich. Der AF ist nicht soo langsam, wenn man den Fokuslimiter http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...S1_Limiter.jpg benutzt finde ich die AF-Geschwindigkeit absolut in Ordnung. Gruß PETER |
Hallo!
Zitat:
Dann kann ich auch mit Vorscharfstellung bei meiner F1 bleiben, oder die 1/3 Sekunde Fokussierzeit meiner Kompakten nutzen. Ansonsten ist das Objektiv ganz in Ordnung. Ich habe es an einer Nikon D100 eines Freundes mal ausprobiert und war echt erstaunt über die guten Abbildungsleistungen. Zitat:
Außerdem möchte ich bei einer neuen Ausrüstung so kompakt bleiben wie nur möglich. Meine Panzerkamera Canon F1, blieb aus diesen Gründen in den letzten Jahren im Schrank.Die Kompakte konnte sie in vielen Bereichen fast voll ersetzten. Es ist halt ärgerlich, dass die "Mittelpreisklasse", bei fast allen Brennweiten und Zoomstufen gut vertreten ist nur leider im Bereich zwischen ca. 70 bis 250mm völlig fehlt. Ich entscheide mich die nächsten Tage, ob ich auf ein gutes Telezoom hoffe und die 7er anschaffe, oder ob ich doch ins Olympuslager wechsele, wo ein wirklich gutes und schnelles 40-150 mm (KB 80-300mm) Telezoom für den gleichen Preis wie das Sigma zu erwerben ist. Ciao baeckus |
Hi Baeckus!
Also, ich versuch dir mal etwas Entscheidungshilfe zu geben. Ich steh zwar auch noch am Anfang, hab also noch nicht die Erfahrung und muss noch einiges lernen, aber das ist jetzt mal egal: ich hab das 70-300 APO Macro von Sigma in der DG Ausführung und bin vor allem in Anbetracht des Neupreises sehr zufrieden damit! Bilder kannst du ab hier ein paar sehen. Sind alle mit dem Sigma gemacht. Die Bilder wurden auch schon in einem Thread behandelt und sind (da ich wie gesagt noch Anfänger bin) sicher nicht die besten, aber zumindest siehst du ein Teil, was mit dem Objektiv machbar ist! |
Ein relativ günstiges, scharfes und schnelles Zoom bis 300mm habe ich auch noch nicht gefunden. Wenn aber etwas weniger auch reicht, dann ist das 70-210/3,5-4,5 zu empfehlen (mein Standard-Tele). Es hat für meine Ansprüche eine ordentliche Schärfe und vor allem mit AF-C ein schneller und treffsicherer AF.
Hier mal ein Beispiel mit zwei sich knapp unter Mach2 bewegenden Dackeln, aufgenommen mit 210mm (Exif sagt 315). Viele Grüße [img]http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ballspiele.jpg[/img] |
Hallo Dackel!
Ich habe mir Deine Bilder auf Deiner Homepage mal angeschaut (hatte die Adresse aus einem anderen Forum) Es sind zum Teil tolle dynamische Hundebilder, aber die Abbildungsqualität des Objektivs ist ernüchternd. In dieser Qualität bildet etwa meine Kompakte ab, natürlich mit den bekannten Einschränkungen des kleinen Chips, wie in diesem Fall, dem großen Schärfentiefeberiches. Aber andererseits ist das Bokeh des 70-210 auch nicht der Bringer. Mit der Kompakten und Photoshop bekommt man das Hündchen auch freigestellt. Also ich suche schon ein klein wenig Besseres, Klein, leicht, pseudomacrotauglich und bis 500€. Also ein Sigma 70-300 in "gut". Scheint es allerdings irgendwie nicht zu geben. Vieleicht sollte ich doch auf den nächsten Innovationsschub der Kompakten warten statt wieder mit 5kg Altglas durch die Gegend zu wandern. Ciao Baeckus |
Wenn's nicht ab 70 sein muss: Minolta 100-300 APO (mit oder ohne D).
Das erfüllt alle deine Ansprüche: Sehr kompakt, sehr guter AF bis 200mm, bei 300mm wird's bei wenig Licht kritisch, sehr gute Abbildungsleistungen (kaum CAs, gute Schärfe). Kostenpunkt: 220-450 EUR (derzeit eher am oberen Ende, nur noch gebraucht). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:21 Uhr. |