![]() |
Ausflug in den Landauer Zoo
Hallo Forum!
Nachdem meine Gallerie nun so einigermaßen läuft und ich gestern im Landauer Zoo mit meiner D5D war wollte ich euch meine Bildchen nicht vorenthalten! :D Hier gehts los Über Kritik würde ich mich freuen. Alle Bilder sind mit dem SIgma 70-300 APO Makro DG und freihand entstanden. |
Sei mir nicht böse, aber keins der Bilder scheint mir wirklich durchdacht zu sein.
Abflug: Vogel im Abflug, gezeigt von hinten, der Kopf ist nicht zu sehen, dazu noch den Flügel abgeschnitten. Zudem ist oben zuviel Luft. Babyaffe: Etwas zu mittig, Belichtung arg an der Grenze (Überstrahlung im Stroh), etwas überschärft Fütterung: Fuss unten angeschnitten, Hintergrund ist alles andere als passend, Bildaufbau wieder sehr mittig Hase?: Erscheint mir etwas hell, wiederum mittiger Bildaufbau ohne jegliche Spannung, das grüne Markierungsbändchen am Ohr stört Wild: Belichtung wieder etwas zu lang, Bildaufbau sehr ungünstig, das Tier schaut nach links, hat in diese Richtung aber kaum Luft, Jungtier abgeschnitten, etwas überschärft. Sorry, harte aber ehrliche Kritik. :roll: |
Hi Jerichos!
Brauchst dich ja nicht zu entschuldigen! Ich hab um Kritik gebeten und hab sie auch erhalten! Nur so kann man lernen! Ok, zum Bildaufbau muss ich dir bei allen Bildern zustimmen, mein Problem war allerdings dass es im Zoo proppenvoll war und ich froh war, überhaupt nen Standpunkt für ein Bild ergattern zu können... :( Mit der zu langen Belichtung ist mir ehrlich gesagt nur teilweise aufgefallen, vor allem bei dem Äffchen. Da war es alerdings schon zu spät, da ichs erst daheim am Rechner gemerkt hab. ehrlich gesagt bin ich auch noch nicht soo tief im Thema SLR und hab mich bisher ziemlich auf die Messung der Cam verlassen. Aber ich sollte in Zukunft wohl eher die Belichtungskorrektur etwas nach unten mahen und ggf. per EBV etwas aufhellen?! Danke dir aber für deine ehrliche Meinung - nur so kann auch aus mir noch was werden (hoffentlich....) |
Zitat:
Problematisch wird es vielleicht, wenn es wirklich schnell gehen muss, man eine große Blendenöffnung eingestellt hat und das mittlere Focusfeld gelockt ist (so sind meine Einstellungen meistens). Da kann man schnell auch mal nach dem Fokussieren bei der Ausschnittswahl aus dem Schärfebereich rutschen, v.a., wenn sich das Vieh auch noch bewegt. Dann wähle ich lieber einen etwas größeren Auschnitt, fotografiere mittig und wähle später am PC den richtigen Ausschnitt. |
Zitat:
Was ich mir inzwischen angewöhnt habe: Bei der Schnellanzeige direkt nach der Aufnahme das Histogramm mit einzublenden, da kannst Du ausgefressene Stellen leicht erkennen und Aufnahmen evtl. gleich noch mal wiederholen. LG, Hella |
Zitat:
Zitat:
Also was tun das nächste Mal? Genau, sich eine Zeit aussuchen, in der der Zoo weitaus weniger besucht ist. Am besten gleich bei der Öffnung am Morgen rein, dann hat man meist auch noch schöneres nicht so hartes Licht. :top: Zitat:
Kontrastumfang ist auch das nächste Stichwort. Beim Affenbild reicht dieser eben nicht aus. Das ist technisch durch die Kamera bedingt. Das menschliche Auge gleicht diese starken Helligkeitsunterschiede automatisch aus, deswegen fallen sie uns nicht direkt auf. Aber mit der Zeit bekommt man ein Gespür dafür und weiß sofort, wann eine solche heikle Situation vorhanden ist. Dann kann man entsprechend korrigieren und sich beispielsweise das Histogramm der Aufnahme anzeigen lassen. |
Danke euch allen!
@ Jürgen: Nein, aufgeben bzw. den Mut verlieren werde ich sicher nicht! Dazu macht mir das Foten viel zu viel Spass! Und wie du sagst, jeder hat mal klein angefangen! Aber dafür hab ich ja euch bzw. das Forum :top: Hier wird dir geholfen! :top: Ok, dann werd ich in Zukunft mal das Histogramm im Auge behalten und eher etwas unterbelichten! Ja, das stimmt allerdings dass ich etwas früher in den Zoo gehen sollte wenn weniger los ist. Aber es war eine spontane Aktion und ich musste mich eben mit den Gegebenheiten abfinden. Aber beim nächsten Mal bin ich schlauer..... |
Hallo DeepBlueD.
Jerichos hat schon alles wichtige genant. Du wirst feststellen bas die Bilder bei jedem Zoobesuch besser werden! Was schon gesagt wurde, aber m. M. nach wichtig ist, stelle die Belichtungskorrektur auf -0,5 (bester Wert für mein Tamron 200-400) und nicht vergessen, dass RAW Format zu benutzen. Mit dem RAW Format hast Du immer noch die Chance Zuhause etwas zu Korrigieren. |
Hallo Dennis,
richtig, lieber knapp belichten und in RAW fotografieren. So ist es immer möglich, nachzubelichten, überstrahlte oder abgesoffene Passagen bleiben aber verloren, wo Nix is, kann man nichts rausholen. @Jürgen: Du hast doch letzthin die Plümscher so treffend in Szene gesetzt und den Werdegang beschrieben, führe diesen Fotokurs doch weiter, z.B. anhand einiger Tierfotos ;) . Gruß Frank |
Zitat:
Mir ist es bisher leider noch nicht so richtig gelungen, einen Vogel scharf und formatfüllend auf den Chip zu bannen. Wenn er beim nächsten Mal in die richtige Richtung abfliegt und auch noch der Hintergrund stimmt, und du die anderen hier genannten Tipps behezigst, dann passt es. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr. |