![]() |
Nahgrenze bei MAKRO
habe D7D mit 17-35/2.8-4(D) und großes ofenrohr mit macro (?)
suche nun aber auch noch dezitiertes macro-objektiv mit GERINGSTER NAHGRENZE ( !). bei neuen (D)-objektiven liegt diese grenze bei ca.20cm, habe zugriff auf alte minolta-linsen, dort ist aber keine beschreibung bez. nahgrenze. anwendung: foten von z.b. briefmarken, kleinen elektron. bauteilen ... frage: scharfes macro aus minolta-steinzeit oder neue linse mit minimaler nahgrenze ( 10 cm möglich ???) danke im voraus |
Hi Integral,
warum muss es denn unbedingt das mit der geringsten Nahgrenze sein? Das spielt eher nicht so eine grosse Rolle. Wichtiger sollte Dir der Abbildungsmaßstab sein ;) Und empfehlenswert sind eigentlich alle reinen Makros, auch ältere. Sie haben alle eine hervorragende Abbildungsqualität. Viele Grüße Tina |
Zitat:
|
Wenn es um alte Minolta-Linsen und deren Eigenschaften geht, hilft Dir vielleicht diese Liste weiter... KLICK ;)
|
Hallo zusammen,
für Briefmarken und Technik ist die Brennweite eher zweitrangig, die spielt nur bei der Fluchtdistanz z.B. bei Insekten eine Rolle. Wie Tina schon richtig anführte, solltest Du ein reines Macro auswählen, empfehlenswert, da recht gutes Preis-/Leistungsverhältnis, sind Macros mit 50-105mm Brennweite. Die originalen Minoltas gibt es mit 50 und 100mm, Sigma bietet 50, 90 und 105mm und Tamron hat ein 90mm im Angebot. Bei den älteren Macros, wie z.B. dem 90mm Sigma, ist der Maßstab 1:1 mittels einer zusätzlichen Nahlinse zu erreichen. Allerdings fehlt diese bei diversen eebay Angeboten. Optisch liegen qasi alle Macros in der obersten Liga, was sich auch in ihrem Preis niederschlägt. Unter 300€ sind derzeit keine Macros mit 90-105mm zu bekommen (Gebrauchtpreise Bucht). Momentan wäre meine Empfehlung das Sigma EX 50mm/2,8 DG Macro, welches momentan für rund 260€ neu zu bekommen ist. Das Ding ist klasse und bildet 1:1 ohne Zubehör ab. Gruß Uwe |
Zitat:
20 cm sind also minimum, alles klar, warum. wußte nicht, daß sich nahgrenze bezieht auf filmebene ( :oops: ), hatte bis dato z.b sony-dsc-f mit dort beschriebener nahgrenze von 2 cm ( hat sich aber auf abstand linse zu objekt bezogen ) jetzt habe ich endlich auch infos zu alten minolta-perlen :D :D :D |
Zitat:
minolta-perle werden. bez. Fluchtdistanz z.B. bei Insekten habe ich aber noch nicht den sog. MACRO-Modus meines großen ofenrohres ( 75-300/4.5-5.6 ) verstanden. macro dort bei f.300 -> verwackelungsgefahr maximal ?? |
Zitat:
Ich gehe mal davon aus, dass Du die erste Version des "großen Ofenrohrs" hast, weil Du kürzlich nach dem Limiter gefragt hast. KLICK Wie Du in der Tabelle siehst, hat das Objektiv einen max. Abbildungsmasstab von 1:3.84 (0.26x). Soweit ich weiss, ist bei den Zoomobjektiven dieser maximale Abblidungsmasstab aber nur in der markierten Macro-Stellung zu erreichen. In Deinem Fall also bei 300. Abgesehen davon ist der "Macromodus" bei den meisten Linsen eher ein Schertz. Klassisch fängt ein Macro bei 1:2 oder 1:1 an. Der Begriff ist aber nicht genormt und verlangt keinen Mindestmasstab, daher schreibt mittlerweile jeder Hersteller, der mit seiner Linse ca. an die 1:4-Grenze kommt, "Macro" als zusätzliches Verkaufsargument mit auf die Verpackung. |
Zitat:
um auf bauernfängerei zu gehen und die ware an den mann / die frau zu bringen. ohne eure infos aus dem forum wäre ich glatt der erste, der darauf hereinfällt und dem verkäufer bei m-e-d-i-a_m-a-r-k-t alles glauben würde, was er mir so von macro erzählt ( so nach dem motto: macro ist ein geschützter begriff, der immer das selbe besagt ). |
Macro ist kein geschützter Begriff. Die Begriffe, Nahaufnahme (bis 1:1), Makroaufnahme(1:1 bis 10:1) und Mikroaufnahme (ab 10:1) sind dagegen in der DIN-Norm 19040 definiert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:42 Uhr. |