SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Blitzunterschiede zwischen D5D und D7D (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=25858)

kassandro 07.03.2006 08:19

Blitzunterschiede zwischen D5D und D7D
 
Im D5D Manual steht, daß der interne Blitz ab einer Brennweite von 18 mm ohne schwarze Ecken benutzt werden kann. Im D7D Manual (auch im englischen) steht hingegen, daß ein Minimum von 24 mm nötig ist. Ist das richtig, daß der Blitz der D5D soviel besser ist, oder handelt es sich hier um einen Druckfehler? Wäre schon eine echte Sauerei!

AndreasTV 07.03.2006 09:03

Hallo kassandro,
vielleicht sind die KoMi - Leute bei der D7D - Anleitung auf "Nummer sicher" gegangen :D , als die kleinste Blitzbrennweite mit dem Internen angegeben wurde. Meine D5D leuchtet mit dem eingebautem Blitz bei den beschriebenen 18 mm einwandfrei aus - müsste bei deiner D7D doch eigentlich genauso sein. Probiere es doch einfach mal aus und schaue danach am PC, ob es zu Randabschattungen durch das Objektiv gekommen ist; aber vergesse bitte nicht, die Streulicht - /Gegenlichtblende vom Objektiv zu nehmen. Die Leitzahl ist meines Wissens bei beiden Cams mit Leitzahl "12" bei ISO 100 angegeben, sodass sich von da kein Unterschied ergiebt. Ansonsten könnte es sein, das der Blitz der D7D näher an der optischen Achse des Systems liegt, welches eine Abschattung bei 18 mm - Brennweite begünstigen würde.
Vielleicht konnte ich Dir mit meiner Ausführung etwas helfen; probier`s einfach mal aus.

Grüsse aus den Ruhrgebiet

Andreas

anazoolik 07.03.2006 09:51

Andernfalls kann ich nirgends eine "Sauerei" erkennen, falls die neuere Entwicklung 5D gegenüber der alten Schwester an diesem Punkt verbessert worden wäre??? Zeigt doch die Lernfähigkeit und Flexibilität des Herstellers zugunsten seiner Kunden.

Ciao,
Holger

kassandro 07.03.2006 10:39

Zitat:

Zitat von AndreasTV
Hallo kassandro,
vielleicht sind die KoMi - Leute bei der D7D - Anleitung auf "Nummer sicher" gegangen :D , als die kleinste Blitzbrennweite mit dem Internen angegeben wurde. Meine D5D leuchtet mit dem eingebautem Blitz bei den beschriebenen 18 mm einwandfrei aus - müsste bei deiner D7D doch eigentlich genauso sein. Probiere es doch einfach mal aus und schaue danach am PC, ob es zu Randabschattungen durch das Objektiv gekommen ist; aber vergesse bitte nicht, die Streulicht - /Gegenlichtblende vom Objektiv zu nehmen. Die Leitzahl ist meines Wissens bei beiden Cams mit Leitzahl "12" bei ISO 100 angegeben, sodass sich von da kein Unterschied ergiebt.

Besten Dank, Immerhin weiß ich jetzt, daß die D5D tatsächlich die 18 mm einigermaßen schafft. Ich werde denselben Test jetzt heute Abend mit meiner D7D auch machen. Mehr als 18 mm, mit Cropfaktor also 27 mm, schaffen teuere Zusatzblitze ohne Streuscheibe auch nicht.

Dimagier_Horst 07.03.2006 11:40

Zitat:

Zitat von kassandro
Mehr als 18 mm, mit Cropfaktor also 27 mm, schaffen teuere Zusatzblitze ohne Streuscheibe auch nicht.

Wenn im Manual 18mm steht ist es vermutlich die reale Brennweite ohne Crop. Modernere externe Blitze gehen heute ohne Scheibe mindestens bis 24....

Tobi. 07.03.2006 11:51

Zitat:

Wenn im Manual 18mm steht ist es vermutlich die reale Brennweite ohne Crop. Modernere externe Blitze gehen heute ohne Scheibe mindestens bis 24....
Bahnhof?

Meinst du bei den externen Blitzen nun die reale Brennweite, aber den Bildwinkel auf einen Film bezogen?

Meinen Metz habe ich auf APS geschaltet, der kann nun ohne Streuscheibe zwischen 20 und 85mm ausleuchten. Da das aber vermutlich auf das etwas breitere APS-Format berechnet ist und nicht auf APS-C sollte auch 18mm problemlos möglich sein, eigentlich sogar noch weniger - an einer Analogkamera kommt er auf 24mm runter.
Mit Streuscheibe fährt er dann in die 16mm-Position, aber auch da geht vermutlich mehr, denn an analog nennt er das 20mm.

Tobi

kassandro 07.03.2006 12:07

Zitat:

Zitat von Wishmaster
Meinst du bei den externen Blitzen nun die reale Brennweite, aber den Bildwinkel auf einen Film bezogen?

Bei externen Blitzen macht natürlich nur die auf den Film bezogene Brennweite Sinn. Die Minolta-Manuals beziehen sich hingegen offensichtlich auf die reale Brennweite.

Dimagier_Horst 07.03.2006 12:07

Zitat:

Zitat von Wishmaster
Meinst du bei den externen Blitzen nun die reale Brennweite

Gute Frage...bin beim Beantworten etwas ins grübeln gekommen. Ich probiere das mal aus, wenn ich mir wieder einen Rollfilm besorge. Bis dahin sage ich mal: bezogen auf Kleinbild. Die Metze gehen ja je nach Einstellung des Seitenverhältnisses eine Reflektorstellung vor oder zurück....oder je nach Stellung des Kopfes in die extreme WW-Stellung. Mehr nicht.

Tobi. 07.03.2006 12:15

Zitat:

Gute Frage...bin beim Beantworten etwas ins grübeln gekommen. Ich probiere das mal aus, wenn ich mir wieder einen Rollfilm besorge. Bis dahin sage ich mal: bezogen auf Kleinbild.
Also verschenken die Minolta-Dinger da ja wirklich massiv Leistung, wenn sie einen viel größeren Bereich als nötig ausleuchten.
Zitat:

Die Metze gehen ja je nach Einstellung des Seitenverhältnisses eine Reflektorstellung vor oder zurück....oder je nach Stellung des Kopfes in die extreme WW-Stellung. Mehr nicht.
Latürnich! Aber der Blitz hat ja keine Möglichkeit, die Brennweite (denn er hat garkeine) einzustellen, sondern je nach Position verändert er den Ausleuchtwinkel. Und da finde ich es schon sinnvoll, standardmäßig eben eine Stufe weiter vorne zu stehen als bei Kleinbild. Damit habe ich eben schon bei 85mm Brennweite den maximalen Bereich ausgeschöpft, was mir aber lieber ist, als zuviel drumherum mit zu beleuchten.

Tobi

Dimagier_Horst 07.03.2006 12:34

Zitat:

Zitat von Wishmaster
was mir aber lieber ist, als zuviel drumherum mit zu beleuchten.

Kommt drauf an: Die WW-Stellung bringt mittig eine gleichmäßigere Ausleuchtung als eine Telestellung. Deswegen ist es mir umgekehrt lieber ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr.