![]() |
Wie ist das Sigma 20mm 1,8 ?
Da ich sehr gern mit de 50mm 1,7 von Minolta fotografiere und gerne noch was weitwinkligeres nach unten hätte bin ich immer wieder am Schauen, ob sich da nicht noch eine Festbrennweite findet.
Das Sigma 20mm 1,8 wäre so von den Daten ja nicht schlecht, jetzt ist nur die Frage, wie die optische Qualität so ist. Wie ist es so bei Offenblende und wie der Schärfeanstieg. Wie sieht es mit der sonstigen Bildqualität aus. Ich muss dazusagen, dass ich das Sigma 15-30 bereits besitze und von einer zusätzlichen Festbrennweite in diesem Bereich schon eine spürbare Verbesserung erwarten würde |
Ich kenn das Teil nicht persönlich, aber in der aktuellen FoMag wurden 20, 24, und 28 1.8 als die besten FB´s von Sigma vorgestellt.
Ich liebäugle mit dem 28/1,8, vielleicht kann ja jemand auch dazu was schreiben. Gruß Roland |
Hallo,
habe mir auch das Sigma 1,8 20mm und 1,8 28mm zur Ansicht bestellt. Diese Objektive sind aber noch nicht eingetroffen. Daher kann ich zu beiden noch nichts sagen. Das 1,8 24mm ist eine Zwischendrinbrennweite. Wenn man den Faktor 1,5 berücksichtigt, wird eben aus dem 20er ein 30er und aus dem 28er ein 42er Objektiv. Das 30er ist somit fast dem analogen 28er gleich - also die klassische Festbrennweite für Landschaftsaufnahmen. Aus dem 42er verspreche ich mir eine "fast" Normalbrennweite (- zu anlog 50mm ) eine qualitativ bessere Festbrennweite. Allerdings erscheint jetzt zu einem wesentlich höheren Preis ein neues Sigma 1,4 30mm - umgerechnet ca. 45mm Objektiv. Dieses wird auch sehr interessant für Innenaufnahmen ohne Zusatzlicht. LG EBBI |
Das 1,4 30 hat doch HSM (Ultraschall- Antrieb). Deswegen gibt es das doch gar nicht für Minolta.
An sonsten ist es ein recht nettes Objektiv, welches ab Blende 2,0 gut einsetzbar ist. 1,4 ist aber sehr weich, finde ich. |
Minolta AF 2.0/28 mm rulez :top: .
|
Mein Fotohändler sagte, er bekäme das 1,4 30mm von Sigma diese Woche "für Minolta".
Na vielleicht hat der sich auch geirrt. lg ebbi :top: |
Zumindest laut der Sigma- Webseite gibt es das 1,4 30 nur für Canon, Nikon und Sigma, wie es nahezu jedes HSM Objektiv nur für C/N/S gibt.
|
Hallo
Ich habe das SIGMA 12-24/4.5-5.6EX DG und das 20/1.8 EX DG. Bei 20mm muss das 12-24/4.5-5.6 um ca. 1-2 Blendenwerte abgeblendet werden um die gleiche Schärfe zu haben wie das 20/1.8 bei Offenblende. Trotz höherer Anfangsblende. Das ist mir beim Backfocustest aufgefallen. Wie das in der Praxis aussieht habe ich noch nicht überprüft. Insgesammt gesehen erscheint mir die Schärfe aber auch beim 20/1.8 geringer zu sein als beim Sigma 50/2.8 Macro und entsprechend größerem Abstand zum Objekt, um auf gleichen Auschnitt zu kommen. Letzlich würde ich sagen, dass eine Festbrennweite immer um einiges besser auflöst wie ein Zoom und mit zunehmenden Weitwinkel die Auflösung ebenfalls schlechter wird. Jetzt ist die Frage, was Du benötigst. Unter den Weitwinkeln ist das 20/1.8 bestimmt ein Top Objektiv, zumal bei der 7D auch nur der unkritische innere Bereich relevant ist. (Randabdunklung etc.) Wenn es Dir um max. Auflösung bzw. Schärfe geht, nimm das 50mm oder das 28mm. Ich neige als Detailverliebter Mensch dazu, im Weitwinkelbereich mich mit dem Zoom zufrieden zu geben und als Festbrennweite ein 50/2.8 Macro oder sogar das 105/2.8 Macro zunehmen. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (Museum) ärgere ich mich wahrscheinlich, wenn ich das 20/1.8 abgeben würde. Deshalb habe ich es auch noch, wenngleich ich es bisher kaum eingesetzt habe. Gruß frank Otto |
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings muss ich meine Aussage doch etwas revidieren. Um die gleiche Abbildungsleistung (Abbildungsfehler?) des SIGMA 12-24/4.5-5.6EX DG bei 20mm und Offenblende (F5.6) mit dem 20/1.7 EX DG zu erreichen, benötigt dieses Blende F2.8. Hatte dass nicht mehr richtig in Erinnerung und mir nochmal die Fotos genau angesehen. Logisch, dass das 12-24mm bei F5.6 mehr Tiefenschärfe aufweist wie das 20mm bei F2.8. Auf den Scharfstellungspunkt bezogen haben die Objektive dann jedoch die gleiche Abbildungsleistung. Außerdem habe ich vorhin ausversehen 20/1.8 geschrieben, habe natürlich das 20/1.7 . Wie sich die Objektive im für Weitwinkel typischen Aufnahmesituationen (Landschaften, Gebäude etc.) zueinander verhalten und wie die Abbildungsleistung beider Objektive zueinander bei z.B. Blende 9.5 ist, müsste ich erst noch testen. Zitat:
http://www.dpreview.com/reviews/Koni.../7d_iso100.JPG immer macht hin, ist man höstens 1m vom Objekt entfernt. Dies ist nicht unbedingt eine typische Weitwinkel Entfernung und sagt wenig darüber aus, wie es sich bei 20m Entfernung verhält. Und bei 20m Entfernung kann zumindest ich von Hand unmöglich besser scharfstellen als der AF. Dafür sind mir die Objekte schon viel zu klein und der Fokusierring viel zu direkt, um dass noch besser hinzukriegen. Würdest Du dann hingehen und die Entfernung exakt ausmessen und dementsprechend am Objektiv einstellen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr. |