SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Nodalpunkte von Minolta-Festbrennweiten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=25167)

Peanuts 16.02.2006 18:28

Nodalpunkte von Minolta-Festbrennweiten
 
Die Forumssuche war leider nicht sehr ergiebig, deshalb frage ich mal hier:

Kennt jemand die Nodalpunkte diverser Festbrennweiten (bevorzugt 2.8/20, 2.8/24) an der 7D/5D? Am besten bezogen auf das Stativgewinde, weil sich das dann an meinem Einstellschlitten direkt einstellen lässt.

Peanuts 17.02.2006 13:43

Das Thema Panoramen mit 5D/7D scheint ja niemand zu interessieren. Letzte Nacht hab ich Nodalpunkte für 16mm, 20mm und 24mm-Objektive gemessen und meinen Panorama-Aufbau optimiert...

Wenn doch noch Interesse besteht...

walber 17.02.2006 14:14

Hallo Peanuts,
ich frage mich, ob der Nodalpunkt bei Landschaftsaufnahmen überhaupt ein Rolle spielt. Meine Erfahrung ist, die Brennweite so lang wie möglich, (lieber drei Aufnahmen mehr) dann macht stitch auch keine Probleme.
Gruss walber

Basti 17.02.2006 14:15

Gerne nehm ich die von dir ermittelten Nodalpunkte in einer Datenbank fürs Forum auf. Allerdings ist zu beachten da auch bei gleicher Brennweite die Eintrittspupille von verschiedenen Fabrikaten anders liegt!
Basti

frank.ho 17.02.2006 14:17

Hallo

ja klar - schreib mal rein, dann gibt es immerhin etwas hier zu finden

Grüsse
Frank

Peanuts 17.02.2006 14:54

Zitat:

Zitat von walber
Hallo Peanuts,
ich frage mich, ob der Nodalpunkt bei Landschaftsaufnahmen überhaupt ein Rolle spielt. Meine Erfahrung ist, die Brennweite so lang wie möglich, (lieber drei Aufnahmen mehr) dann macht stitch auch keine Probleme.
Gruss walber

Nach meiner Erfahrung mit der A2 gibt's schon Probleme wenn man Panoramen von Plätzen macht und nur Pflastersteine im Vordergrund zu sehen sind. Die Parallaxe kann einem schon den Tag verderben.

Peanuts 17.02.2006 15:01

Nodalpunkte für Konica Minolta 5D bezogen auf das Stativgewinde:

Minolta AF 2.8/16mm -77 mm
(Fisheye)
Minolta AF 2.8/20mm -63 mm
Minolta AF 2.8/24mm -56 mm

0 mm bedeutet, das Stativgewinde der Kamera ist genau über dem Drehpunkt. Negative Werte bedeuten, die Kamera muss weiter nach hinten, also in Richtung Sensor, verschoben werden.

Messtoleranz +/- 2mm. Werte gelten für Entfernungseinstellung auf oo!

DerTommy 17.02.2006 15:37

Hallo Peanuts,
darf man erfahren, was für einen Nodalpunktadapter du hast und welche Erfahrungen du hiermit gemacht hast?
gruß,
dertommy

Peanuts 17.02.2006 16:17

Meine Panoramaausrüstung besteht im Wesentlichen aus Novoflex-Komponenten:

Einstellschlitten Castel-Q
Winkelschiene Q
Kameraplatte Q=Plate QPL2 (84mm)
Schnellkupplungsbasis Q=Mount
1-2 Panoramaplatten
Holzstativ mit Nivellierkugel

Mit dem Einstellschlitten kann man den Nodalpunkt einstellen, die Panoramaplatten dienen zur Drehung um Hoch- und Kipp-Achse (lezteres für mehrreihige Panos). Die Winkelschiene erleichtert bei Hochformataufnahmen Ausrichtung der optischen Achse über dem Drehpunkt.

Nicht billig das Zeug, aber vielseitig verwendbar. So ist die Winkelschiene äusserst praktisch wenn man Hochformataufnahmen vom Einbein-Stativ machen möchte. Der Einstellschlitten kommt auch bei Makro zum Einsatz.

Ich werd über's WE mal ein paar Bilder machen und online stellen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:31 Uhr.